Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird. Ihre Hauptaufgabe ist die Erforschung landeskundlicher und landesgeschichtlicher Fragestellungen.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Die Kommission ediert historische Quellen, veröffentlicht Darstellungen und Nachschlagewerke und organisiert wissenschaftliche Veranstaltungen. Zu den Publikationen gehören für die Landesgeschichte bedeutende Reihen und Zeitschriften (siehe unten), beispielsweise die beiden landesgeschichtlichen Zeitschriften (Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte), vier biographische Reihen, die Landesbibliographie und der Historische Atlas von Baden-Württemberg.

Organisation

Die Kommission ist eine nicht rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit eigener Satzung. Sie ist beim baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angesiedelt und verfügt über eine eigene Geschäftsstelle in Stuttgart. Die KgL wird von einem Vorsitzenden geleitet, der von der Mitgliederversammlung auf fünf Jahre gewählt wird. Weitere Organe sind der Engere Vorstand (vier Mitglieder), der Gesamtvorstand (weitere acht Mitglieder) und die Mitgliederversammlung. Letztere kommt jährlich zusammen und beschließt dabei einen Arbeitsplan. Die Kommission setzt sich aus maximal 60 ordentlichen Mitgliedern und einer unbegrenzten Anzahl korrespondierender Mitglieder zusammen. Die ordentlichen Mitglieder werden nach Vorschlag des Vorstands berufen, die korrespondierenden Mitglieder nach Vorschlag der Mitgliederversammlung.

Geschichte

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg wurde 1954 gegründet, mit dem Althistoriker Joseph Vogt als Vorsitzenden. Sie ist Rechtsnachfolgerin dreier Vorgängerkommissionen, nämlich der Badischen Historischen Kommission (1883-1941), der Oberrheinischen Historischen Kommission (1941-1945) und der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte (1891-1954).

Reihen und Zeitschriften

  • Arbeiten zum Historischen Atlas von Südwestdeutschland
  • Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns
  • Badische Biographien, Neue Folge
  • Baden-Württembergische Biographien
  • Handbuch der baden-württembergischen Geschichte
  • Historischer Atlas von Baden-Württemberg
  • Kabinettsprotokolle von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern 1945-1952
  • Landesbibliographie von Baden-Württemberg
  • Lebensbilder aus Baden-Württemberg
  • Veröffentlichungen der KgL, Reihe A: Quellen
  • Veröffentlichungen der KgL, Reihe B: Forschungen
  • Veröffentlichungen der KgL, Sonderveröffentlichungen
  • Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg seit 1945
  • Württembergische Biographien
  • Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO)
  • Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWL)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historischer Atlas von Baden-Württemberg — Der Historische Atlas von Baden Württemberg (HABW) ist ein zwischen 1972 und 1988 erschienener, 120 Kartenblätter und Beiworte umfassender historischer Atlas auf wissenschaftlicher Grundlage und behandelt im Wesentlichen das Gebiet Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • NPD Baden-Württemberg — Die NPD Baden Württemberg ist der Landesverband der NPD in Baden Württemberg. Bei der Landtagswahl in Baden Württemberg 1968 konnte sie zum ersten und einzigen Mal in den Baden Württembergischen Landtag einziehen. Sie erreichte mit 9,8 % das …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Baden-Württemberg 1972 — Landtagswahl 1972  % …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg-Hohenzollern — Württemberg Hohenzollern …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzogtum Baden — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Württemberg) — König Wilhelm I. von Württemberg im Jahr 1827 Friedrich Wilhelm Carl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg. Nachdem Wilhelms Jugend von… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste des Hauses Württemberg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Grafen von Grüningen Landau 3 Von Ulrich I. bis Ludwig I. u …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Württemberg — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Württemberg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3 Grafen von Grüningen Landau …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Württemberg — Stammliste von Württemberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”