- Verkehrsverbund Mittelschwaben
-
Der Verkehrsverbund Mittelschwaben, abgekürzt VVM, ist ein Verkehrsverbund in Bayern. Er umfasst alle Busunternehmen in den Landkreisen Günzburg und Unterallgäu, der Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn AG ist hingegen nicht integriert. Der Verbund wurde im April 1995 gegründet, der Gemeinschaftstarif gilt seit dem 22. April 1996. Insgesamt nutzen inzwischen jährlich rund 8,31 Millionen Fahrgäste die Busse im VVM. Die etwa 80 Linien bedienen täglich 660 Haltestellen in 327 Orten, die gesamte Verkehrsleistung beträgt dabei etwa 3,8 Mio. Wagenkilometer jährlich.
Beteiligte Verkehrsunternehmen
- BBS Brandner KG
- BBS Schapfl KG
- BBS Verkehrs-GmbH
- Miller GmbH & Co. KG
- Klaus Reisen GmbH & Co. KG
- Brandner Unterallgäu AG
- BBS Omnibus Bettighofer
- Mindel-Reisen Reimund Dirr
- Verkehrsunternehmen Gruber GmbH & Co. KG
- Zenker-Probst
- Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal mbH
- Steber-Tours GmbH,
- RBA Regionalbus Augsburg GmbH
Weblinks
Mit SPNV-Integration: Augsburg | Landkreis Cham | Donau-Iller | Mainfranken | München | Großraum Nürnberg | Passau Land | Regensburg | Rottal-Inn | Salzburg | Bay. Untermain
Ohne SPNV-Integration: Altmühltal | Altötting | Coburg | Deggendorf | Donau-Ries | Fichtelgebirge | Garmisch-Partenkirchen | Haßberge | Ingolstadt | Kelheim | Kempten | Kissingen | Landsberg | Main-Spessart | Mittelschwaben | Mühldorf | Neuburg-Schrobenhausen | Oberallgäu | Oberpfalz Nord | Ostallgäu | Oberpfalz Nord | Röhn-Grabfeld | Rosenheim | Schweinfurt | Straubing Land
Ehemalige: Amberg-Sulzbach | Bamberg | Tirschenreuth | Weiden–Neustadt (Waldnaab) | Würzburg
Wikimedia Foundation.