Verschleiss

Verschleiss

Der Verschleiß (Abnutzung) ist der Masseverlust (Oberflächenabtrag) einer Stoffoberfläche durch schleifende, rollende, schlagende, kratzende, chemische und thermische Beanspruchung.

Diese meist unerwünschte Veränderung der Oberfläche tritt zum Beispiel an Lagern, Kupplungen, Getrieben, Düsen und Bremsen auf. Verschleiß ist einer der Hauptgründe für Bauteilschädigung und den damit verbundenen Ausfall von Maschinen und Geräten. Die Verringerung von Verschleiß ist darum eine wesentliche Möglichkeit, die Lebensdauer von Maschinen und Geräten zu erhöhen und damit Kosten und Rohstoffe einzusparen. Andererseits wird versucht, den nicht zu vermeidenden Verschleiß auf einfach auszutauschende Bauteile einzugrenzen, die man unter dem Begriff Verschleißteil zusammenfasst.

Definition nach DIN 50320 (Norm wurde 1997 zurückgezogen):
Verschleiß ist der fortschreitende Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers (Grundkörper), hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d.h. Kontakt- und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers.

Die Lehre von Reibung und Verschleiß sowie Schmierung ist die Tribologie.

Verschlissenes Flügelrad einer Pumpe

Inhaltsverzeichnis

Einflussgrößen auf Verschleiß

  • Grundkörper (Werkstoff, Form, Oberfläche)
  • Zwischenstoff (Art, Teilchengröße u. a.)
  • Gegenkörper (Werkstoff, Form, Oberfläche)
  • Belastung (Größe, zeitlicher Verlauf)
  • Art der Bewegung (gleitend, rollend, stoßend)
  • umgebende Atmosphäre (z. B. Luft, Schutzgas, Vakuum)
  • Temperatur (Höhe, zeitlicher Verlauf)

Verschleiß ist immer eine Systemeigenschaft, nicht eine Eigenschaft der beteiligten Komponenten.

Verschleißmechanismen

Verschleiß wird hauptsächlich durch vier unterschiedliche Verschleißmechanismen bestimmt:

Adhäsiver Verschleiß

Liegen sich berührende Bauteile fest aufeinander, so haften die Berührungsflächen infolge Adhäsion aneinander. Beim Gleiten werden dann Teilchen abgeschert. Es entstehen so Löcher und schuppenartige Materialteilchen, die oft an der Gleitfläche des härteren Partners haften bleiben. Diesen Verschleißmechanismus nennt man adhäsiven Verschleiß oder Haftverschleiß. Adhäsiver Verschleiß tritt bei mangelnder Schmierung auf.

Adhäsiver Verschleiß entsteht, wenn Bauteile ohne Zwischenstoff gegeneinander bewegt werden oder der Zwischenstoff durch hohe Flächenpressung verdrängt wird. Bei adhäsivem Verschleiß werden Randschichtteilchen abgeschert.

Anderes Bsp.: Bildung und Trennung von Haftbrücken durch elastische oder elastisch-plastische Verformung. Adhäsion durch hohe lokale Pressung an einzelnen Oberflächenrauheitshügeln werden schützende Oxidationsschichten durchbrochen. Es entsteht eine lokale Mikrokaltverschweißung. Durch die Kaltverfestigung reißt der Werkstoff anschließend nicht in der Fusionszone, sondern in den Nebenbereichen.

Abrasiver Verschleiß

Wenn harte Teilchen eines Schmierstoffs oder Rauheitsspitzen eines der Reibungspartner in die Randschicht eindringen, so kommt es zu Ritzung und Mikrozerspanung. Man bezeichnet diesen Verschleiß als abrasiven Verschleiß, Furchverschleiß oder Erosionsverschleiß.

Zur Vermeidung von abrasivem Verschleiß sollten Schmierstoffe überwacht und gegebenenfalls erneuert werden. Grundsätzlich kann schon bei der Konstruktion eines tribologischen Systems abrasivem Verschleiß vorgebeugt werden. Statt metallischer Paarungen sollten Metall-Kunststoff- oder Metall-Keramik-Paarungen bevorzugt werden. Grundsätzlich gilt, dass bei metallischen Paarungen ein günstiges Verhältnis (z. B. harte Carbide in zähem Zwischenstoff) zwischen Festigkeit und Zähigkeit angestrebt werden sollte.

Eine besondere Rolle spielt abrasiver Verschleiß in Anlagen, in denen Medien gefördert werden, die kantige, harte Teilchen enthalten. Beispielsweise spielt abrasiver Verschleiß in Rohrleitungen und Pumpen eine Rolle, durch die Wasser mit Schwebstoffen (Sand), Putz und Beton (Zuschlagstoffe) oder gefüllte Kunststoffmassen (Füllstoffe), etwa in Vergussanlagen, zu fördern sind. In diesen Fällen ist abrasiver Verschleiß eine wesentliche Ursache für die Verkürzung der Lebensdauer von durchflossenen Bauteilen.

Abrasiver Verschleiß kann mit einem mechanischen Prüfverfahren über den so genannten Taber-Abraser nach ISO 9352, ASTM D 1044 oder DIN EN-Norm 438 - 2.6 bestimmt werden. Hierbei werden mit Schleifpapier versehene Räder mit einem definierten Druck gegen die rotierende Oberfläche der Probekörper gepresst. Messgröße ist meist der Masseverlust des Probekörpers nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen.

Abrasiver Verschleiß ist eine Zerspanung im Mikrobereich.

Oberflächenzerrüttung

Oberflächenzerrüttung ist ein Verschleißmechanismus, der durch wechselnde mechanische Spannungen hervorgerufen wird. Folge ist eine Zerrüttung der Oberfläche, d.h. es entstehen und wachsen Mikrorisse in den oberflächennahen Werkstoffschichten. Oberflächenzerrüttung tritt zum Beispiel in Wälzlagern durch das ständige Überrollen auf. Dieser Verschleiß, auch Wälzverschleiß genannt, lässt Grübchen oder Pittings entstehen. Da Zugspannungen in der Oberfläche die Oberflächenzerrüttung fördern, können als Gegenmaßnahme Druckspannungen in die Oberfläche eingebracht werden. Geeignete Verfahren sind Nitrieren, Oxidieren oder Kugelstrahlen der Oberflächen

Tribooxidation

Die Bildung von Zwischenschichten, z. B. Oxidschichten, infolge chemischer Reaktion und ihre Zerstörung durch Bewegung der Bauteile nennt man Tribooxidation oder Reaktionsschichtverschleiß. Er tritt fast immer zusammen mit adhäsivem Verschleiß auf. Dieser Verschleißmechanismus, der infolge chemischer Reaktion und mechanischer Zerstörung der Reaktionsschicht entsteht, ist eine tribochemische Reaktion. Ein Beispiel für Tribooxidation ist Passungsrost.

Literatur

  • Bowden, Tabor: Friction and Lubrication of Solids (Oxford:Clarendon Press 1950) - engl. Originalausgabe [1]
  • Bowden, Tabor: Reibung und Schmierung fester Körper (Springer-Verlag 1959), ASIN B0000BGR8B
  • Rabinowicz, Ernest: Friction and Wear of Materials. Wiley-Interscience, 1995, ISBN 0-471-83084-4.
  • Popov, Valentin L.: Kontaktmechanik und Reibung. Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation, Springer-Verlag, 2009, 328 S., ISBN 978-3-540-88836-9.
  • Kleis I. and Kulu P.: Solid Particle Erosion. Springer-Verlag, London, 2008, 206 pp.
  • Zum Gahr K.-H.: Microstructure and wear of materials, Elsevier, Amsterdam, 1987, 560 S.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SBB Ae 3/6 I — Nummerierung: 10601–10714 Anzahl: 114 Hersteller: SLM Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • Табак растение из семейства пасленовых* — (Nicotiana Tourn., ботан.) родовое название растений из семейства пасленовых (Solanaceae). Известно до 40 видов, из которых большинство дико растет в Америке и только некоторые на островах Тихого океана, а один вид (N. suaveolens Lindl.) в… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Табак, растение из семейства пасленовых — I (Nicotiana Tourn., ботан.) родовое название растений из семейства пасленовых (Solanaceae). Известно до 40 видов, из которых большинство дико растет в Америке и только некоторые на островах Тихого океана, а один вид (N. suaveolens Lindl.) в… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • BLS Re 456 — SLM Re 456 Nummerierung: Re 456 091–096, 142–143, 542–547 Anzahl: 14 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, ABB Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • BT Re 4/4 — SLM Re 456 Nummerierung: Re 456 091–096, 142–143, 542–547 Anzahl: 14 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, ABB Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Bandspeichergerät — Bandlaufwerk (Streamer) mit üblichen Abmessungen zum Einbau in einen 5,25 Schacht mit voller Bauhöhe Bandstation IBM 729v aus der Computer Frühzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bandspeichergeräte — Bandlaufwerk (Streamer) mit üblichen Abmessungen zum Einbau in einen 5,25 Schacht mit voller Bauhöhe Bandstation IBM 729v aus der Computer Frühzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Berna (Olten) — Kühleremblem Berna war ein Schweizer Hersteller von Lastwagen, Autobussen und Trolleybussen. Das Unternehmen wurde im Jahr 1904 von Josef Wyss gegründet und in Olten nahe beim Bahnhof als eine der grössten Fabriken der Industriestadt errichtet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eibseeseilbahn — Lage: Eibsee bei Grainau Bayern  BY Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Enno Heidebroek — (* 15. November 1876 in Hannover; † 1. Februar 1955 in Dresden) war ein Professor für Maschinenelemente und Fördertechnik. Als Rektor leitete er 1923/24 die Technische Hochschule Darmstadt und 1945–1947 die Technische Hochschule Dresden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”