- Berna (Olten)
-
Berna war ein Schweizer Hersteller von Lastwagen, Autobussen und Trolleybussen.
Das Unternehmen wurde im Jahr 1904 von Josef Wyss gegründet und in Olten nahe beim Bahnhof als eine der grössten Fabriken der Industriestadt errichtet. Die Herstellung von Automobilen in der Werkstätte von Josef Wyss in der Stadt Bern hatte in den vorhergehenden Jahren keinen wirtschaftlichen Erfolg gehabt. Wyss übernahm den dort gewählten Firmennamen Berna für das neue Werk in Olten.
Berna lieferte Lastwagen an die Privatindustrie, öffentliche und private Transportunternehmungen und Feuerwehrkorps in vielen Gemeinden und Armeen mehrerer Länder. Nach dem Ersten Weltkrieg befand sich das Unternehmen für einige Jahre in englischen Händen, bevor es wieder von schweizerischen Investoren übernommen wurde. Im Jahr 1929 erwarb die Saurer in Arbon, als Marktführer in der Schweizer Lastwagenproduktion, die Aktienmehrheit bei Berna. Unter der Saurer-Führung werden die Oltner Fahrzeuge gemeinsam mit den Arboner Lastwagen entwickelt und auch in der Produktion der Komponenten werden Synergien genutzt.
Die Marke Berna wird aber auch unter Saurer-Führung weiterhin nach aussen eigenständig vermarktet. Da gegen Ende der 1960er Jahre der bis dahin geschützte Schweizer Lastwagenmarkt auch für ausländische Anbieter geöffnet wird, kommen die im internationalen Vergleich kleinen Schweizer Hersteller unter Druck. Diesem Druck müssen Sie binnen eines Jahrzehnts auch nachgeben. So verlässt im Jahre 1978 der letzte Lastwagen die Oltner Produktion.
In der Phase der Marktöffung bei den Lastwagen erkennt das Management der Berna, dass sich langfristig die Lastwagenproduktion in der Schweiz nicht halten lässt. Das Unternehmen wird deshalb umgebaut. Die Oberflächenmetallurgie wird zum Kerngeschäft entwickelt. Dabei entstehen zwei Bereiche, eine sogenannte Dünnschicht- und eine Dickschichtsparte. Bei den dünnen Schichten werden Anlagen zu Beschichtung von Oberflächen mit Metallen im PVD-Verfahren entwickelt und gebaut. Bei den dicken Schichten werden Plastifizierzylinder mit einem speziellen Schleuderverfahren gegen Verschleiss und Korrosion geschützt. Beide Sparten entwickeln sich zu eigenständig. So werden sie schliesslich im Jahre 2003 vom Saurer Konzern, der bis dahin weiter die Aktien der Berna hält, als zwei eigenständige Unternehmen verkauft. Aus den Dünnenschichten entsteht die Firma IonBond, ein Unternehmen, das den Bau von CVD- und PVD-Beschichtungsanlgen betreibt und diese Beschichtungen in zahlreichen Servicezentren als Lohnbeschichter anbietet. Aus dem Bereich Dickeschichten wird die Bernex-Bimetall AG die beschichtete Plastifizierzylinder und Plastifizierschnecken (neues Werk in Tschechien) produziert.
-
Ein Berna-Trolleybus beim Oberleitungsbus Valparaíso
Weblinks
Schweizer AutomobilmarkenAGEA | Ajax | Albar | Arbenz | Belcar | Berna | Carville | Cegga | Cree | Diavolino | Dufaux | Egg & Egli | Enzmann | Excelsior | Felber | Filipinetti | Fischer | Gryff | Leblanc | Martini | Monteverdi | Orca | Peraves | Pic-Pic | Popp | Rapid | Rinspeed | SAG | Saurer | Sbarro | Sigma | Soletta | Speidel | Stella | Swiss Buggy | Thury-Nussberg | Tribelhorn | Turicum | Twike | Weber | ZL (Zedel)
Wikimedia Foundation.