Vertrag von Nymphenburg (1741)
- Vertrag von Nymphenburg (1741)
-
Der Vertrag von Nymphenburg wurde am 28. Mai 1741 zwischen Bayern, Frankreich, Sachsen, Preußen und Spanien auf Schloss Nymphenburg in München geschlossen.
Der bayerische Kurfürst Karl Albrecht sicherte sich mit dem Vertrag die Unterstützung Spaniens im Kampf um die deutsche Kaiserkrone nach dem Regierungsantritt von Maria Theresia. Das Abkommen sollte ihm nicht nur den Kaisertitel, sondern auch einen noch zu verhandelnden Teil der deutschen Länder Österreichs verschaffen. Im Gegenzug sollte Spanien die italienischen Besitzungen Österreichs erhalten.
Der Abschluss des Vertrages trug wesentlich zum Ausbruch des Österreichischen Erbfolgekrieges bei.
Gesandter Frankreichs bei den Verhandlungen war Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade.[1]
Anmerkung
Ein weiterer sogenannter „Nymphenburger Vertrag“ vom 18. bzw. 22. Mai 1741 zwischen Karl Albrecht von Bayern und dem französischen König Ludwig XV. war eine Fälschung. Er wurde vermutlich im August 1741 mit der Absicht verfasst, den bayerischen Kurfürsten als Reichsverräter darzustellen. Darin sollten die österreichischen Gebiete geteilt und ein Teil der deutschen Länder an Frankreich fallen.
Fußnoten
- ↑ Gilbert Lely, Leben und Werk des Marquis de Sade, 2001 Albatros, S. 16
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vertrag von Nymphenburg — Als Vertrag von Nymphenburg bezeichnet man folgende Abkommen: Vertrag von Nymphenburg (1741) – Vertrag vom 28. Mai 1741 zwischen Bayern und Spanien Vertrag von Nymphenburg (1766) – Vertrag vom 5. September 1766 zwischen Bayern, Kurpfalz und… … Deutsch Wikipedia
1741 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | ► ◄◄ | ◄ | 1737 | 1738 | 1739 | 17 … Deutsch Wikipedia
Nymphenburger Vertrag — Als Vertrag von Nymphenburg bezeichnet man folgende Abkommen: Vertrag von Nymphenburg (1741) Vertrag vom 28. Mai 1741 zwischen Bayern und Spanien Vertrag von Nymphenburg (1766) Vertrag vom 5. September 1766 zwischen Bayern, Kurpfalz und… … Deutsch Wikipedia
Nymphenburg — Nymphenburg, früher Dorf im W. von München, seit 1899 in München einverleibt, hat 2 kath. Kirchen, ein königliches Schloß (1663 erbaut) mit den Resten einer einst berühmten Gemäldegalerie, die größtenteils in die Pinakothek nach München gekommen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nymphenburg — Nymphenburg, königl. Lustschloß in der Nähe von München, mit Park, Springbrunnen, Porzellanfabrik, weiblichem Erziehungsinstitut. Vertrag zwischen Frankreich und Bayern zur Theilung Oesterreichs 18. Mai 1741 … Herders Conversations-Lexikon
Nymphenburg — Nỵmphenburg, eine der größten Schlossanlagen der Barockzeit, im gleichnamigen Stadtteil im Westen Münchens, Bayern; 1664 von A. Barelli begonnen, von G. A. Viscardi und J. Effner bis um 1730 fortgeführt. Schönster Raum des Hauptschlosses ist… … Universal-Lexikon
Schloss Nymphenburg — Panorama Nymphenburger Schloss vom Park … Deutsch Wikipedia
Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… … Deutsch Wikipedia
Österreichischer Erbfolgekrieg — I Österreichischer Erbfolgekrieg, der 1740/41 bis 1748 um die weiblichen Erbfolge Maria Theresias in den österreichischen Erblanden geführte europäische Krieg. Obwohl die Pragmatische Sanktion von 1713 zuvor allgemeine Anerkennung gefunden… … Universal-Lexikon
2. Schlesischer Krieg — Österreichischer Erbfolgekrieg (1740–1748) Europäischer Kriegsschauplatz: Mollwitz* Chotusitz* Dettingen Pfaffenhofen Fontenoy Hohenfriedberg** Soor** Hennersdorf** … Deutsch Wikipedia