Baumberger Sandstein Museum
- Baumberger Sandstein Museum
-
Das Baumberger Sandsteinmuseum
Das Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck bei Münster ist dem in den nahegelegenen Baumbergen abgebauten feinkörnigen Baumberger Sandstein (Kalk-Sandstein) gewidmet.
Im Mittelalter fand der auch "Marmor des Münsterlandes" genannte Sandstein in ganz Norddeutschland, den Niederlanden und sogar im Baltikum sowie bis Süd-Schweden Verwendung als Baumaterial und für Kunstwerke. Auch der Dom von Münster wurde aus diesem Stein errichtet.
Anhand von Exponaten wird die Geschichte des Sandstein Abbaues und der Bildhauerei in den Baumbergen vom Mittelalter bis in die Neuzeit dargestellt. Das Museum befindet sich im unter Denkmalschutz stehenden alten Bauernhof Rabert. Im Erdgeschoss ist ein Café mit Gartenterasse eingerichtet.
Weblinks
51.9793055555567.40722222222227Koordinaten: 51° 58′ 46″ N, 7° 24′ 26″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baumberger Sandstein — Schloss Stapel in Havixbeck aus Baumberger Sandstein St. Paulus Dom in Münster aus Baumberger Sandstein … Deutsch Wikipedia
Baumberger Sandsteinmuseum — Das Baumberger Sandsteinmuseum Das Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck bei Münster ist dem in den nahegelegenen Baumbergen abgebauten feinkörnigen Baumberger Sandstein (Kalk Sandstein) gewidmet … Deutsch Wikipedia
Baumberger Kalksandstein — Schloss Stapel in Havixbeck aus Baumberger Sandstein … Deutsch Wikipedia
Hohenholte — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Baumberge — p1f1 Baumberge Höchster Gipfel Westerberg (187,6 m ü. NN) Lage Landkreis Coesfeld, Münsterland, NRW … Deutsch Wikipedia
Havixbeck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Aciscularius — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht … Deutsch Wikipedia
Bausteinmetz — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht … Deutsch Wikipedia
Steinmetz und Steinbildhauer — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht … Deutsch Wikipedia
Steinmetz — Steinmetze arbeiten an einem Fassadenteil des Reichstagsgebäudes, 1890 … Deutsch Wikipedia