Vielteilchensystem

Vielteilchensystem

Vielteilchentheorie (englisch Many Body Theory oder Many Body Problem) ist die quantenmechanische Beschreibung einer sehr großen Zahl miteinander wechselwirkender Mikroteilchen (Bosonen, Fermionen) und deren kollektiven Verhaltens. Ein solches System unterscheidet sich in seinen physikalischen Eigenschaften wesentlich von einem isolierten (freien) Teilchen. Das grundlegende Problem besteht dabei nicht in der Anzahl beteiligter Teilchen, sondern in der Berücksichtigung ihrer Wechselwirkung. Die Vielteilchentheorie berücksichtigt dabei im Gegensatz zum Mehrkörperproblem der klassischen Mechanik auch Quanteneffekte und benutzt Methoden der Quantenfeldtheorie. Deren Übertragung auf Probleme der Festkörperphysik in den 1950er Jahren (David Pines, Philippe Nozières, Alexei Alexejewitsch Abrikossow, Lew Landau, Arkadi Migdal, David Bohm, Murray Gell-Mann, Julian Schwinger u.a.) führte zur Entstehung der Theorie (im Englischen Many-Body-Theory). Da damit nicht nur Festkörper, sondern auch Flüssigkeiten, Supraflüssigkeiten, Plasmen u.a. behandelt wurden (also Materie in allen möglichen Phasen) steht diese Entwicklung auch für den Übergang der theoretischen Festkörperphysik (Metall, Halbleiter, Dielektrika, Magnetismus u.a.) zur Condensed Matter Physics.

Eine mögliche physikalische Beschreibung geschieht durch

Die Vielteilchentheorie ist entscheidend in der theoretischen Festkörperphysik und Grundlage der Beschreibung von Phänomenen wie zum Beispiel der Supraleitung.

Literatur

  • Eberhard K. U. Gross, Erich Runge: Vielteilchentheorie, 2. Auflage, Teubner Stuttgart; ISBN 3519030861
  • Fetter, Walecka Quantum theory of many particle systems, New York, McGraw Hill 1971
  • Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 7, 6. Auflage, Springer Lehrbuch; ISBN 3-540-24117-5
  • D. J. Thouless, "The quantum mechanics of many-body systems", 2d ed., New York, Academic Press, 1961, 1972. ISBN 0126915601, deutsch Quantenmechanik der Vielteilchensysteme, BI Hochschultaschenbuch, 1964

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vielteilchensystem — Vielteilchensystem,   ein physikalisches System sehr vieler Teilchen, die physikalisch nicht mehr einzeln, sondern nur in ihrer Gesamtheit beschrieben werden können. Nach dem physikalischen Verhalten der Systemteilchen unterscheidet man… …   Universal-Lexikon

  • Vielteilchensystem — daugiadalelė sistema statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. many particle system vok. Mehrteilchensystem, n; Vielteilchensystem, n rus. многочастичная система, f; система многих частиц, f pranc. système à particules multiples, m; système à… …   Fizikos terminų žodynas

  • Phänomenales Bewusstsein — Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: Quale, von lat. qualis „wie beschaffen“) oder phänomenalem Bewusstsein… …   Deutsch Wikipedia

  • Quale — Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: Quale, von lat. qualis „wie beschaffen“) oder phänomenalem Bewusstsein… …   Deutsch Wikipedia

  • Primonengas — Das Primonengas ist ein Beispielmodell, das einzelne Konzepte aus der Quantentheorie, der Physik der Wärme und der Zahlentheorie verbindet. Es besteht aus hypothetischen Teilchen, den Primonen, die so heißen, weil ihre Energie von Primzahlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrag eines Vektors — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldenergie — In der Physik spielt der Begriff des Feldes eine zentrale Rolle. Ein Feld besteht in einem Raum, der leer oder stofferfüllt sein kann, und messbaren physikalischen Eigenschaften, die jedem Raumpunkt zugeordnet werden können. Diese physikalischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebundener Vektor — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenvektor — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwindigkeitsdreieck — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”