- Villeneuve-d’Amont
-
Villeneuve-d’Amont Region Franche-Comté Département Doubs Arrondissement Pontarlier Kanton Levier Gemeindeverband Altitude 800 Koordinaten 46° 56′ N, 6° 2′ O46.9397222222226.0319444444444680Koordinaten: 46° 56′ N, 6° 2′ O Höhe 680 m (647–727 m) Fläche 14,27 km² Einwohner 266 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 19 Einw./km² Postleitzahl 25270 INSEE-Code 25621 Villeneuve-d’Amont ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Villeneuve-d’Amont liegt auf 680 m über dem Meeresspiegel, etwa 24 km westlich der Stadt Pontarlier (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Jura, auf dem Hochplateau von Villeneuve, südlich der Karstquelle des Lison.
Die Fläche des 14.27 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Der Hauptteil des Gebietes wird vom Plateau von Villeneuve eingenommen, das zum zweiten Juraplateau gehört, durchschnittlich auf 660 m liegt und überwiegend von Wiesland bedeckt ist. Das Plateau wird von einem Trockental durchzogen, das zum oberen Einzugsgebiet des Lison gehört. Das gesamte Gebiet besitzt keine oberirdischen Fließgewässer, weil das Niederschlagswasser im verkarsteten Untergrund versickert. Begrenzt wird das Plateau von ausgedehnten Waldflächen: im Westen vom Bois de Chalem, im Osten von der Forêt de Levier und im Süden von der Forêt d’Arc. Hier wird mit 727 m die höchste Erhebung von Villeneuve-d’Amont erreicht.
Nachbargemeinden von Villeneuve-d’Amont sind Crouzet-Migette und Gevresin im Norden, Levier im Osten, Villers-sous-Chalamont und Arc-sous-Montenot im Süden sowie Sainte-Anne im Westen.
Geschichte
Im Mittelalter gehörte Villeneuve-d’Amont zur Herrschaft Montmahoux, die unter der Oberhoheit der Herren von Chalon stand. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte das Dorf mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich. Seit 2002 ist Villeneuve-d'Amont Mitglied des 11 Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes Altitude 800.
Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche Saint-Antoine wurde im 15. Jahrhundert erbaut und später mehrfach restauriert und teilweise umgestaltet.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 264 1968 268 1975 261 1982 214 1990 257 1999 260 2006 271 Mit 266 Einwohnern (1. Januar 2008) gehört Villeneuve-d’Amont zu den kleinen Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts markant abgenommen hatte (1881 wurden noch 375 Personen gezählt), wurden seit Beginn der 1960er Jahre nur noch relativ geringe Schwankungen verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Villeneuve-d’Amont war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft, insbesondere Milchwirtschaft und Viehzucht, sowie durch die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes, unter anderem in der Branche der Holzverarbeitung. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt nahe der Hauptstraße D72, die von Pontarlier nach Salins-les-Bains führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Villers-sous-Chalamont, Arc-sous-Montenot, Crouzet-Migette und Gevresin.
Arc-sous-Montenot | Bians-les-Usiers | Boujailles | Bulle | Chapelle-d’Huin | Courvières | Dompierre-les-Tilleuls | Évillers | Frasne | Goux-les-Usiers | Levier | Septfontaines | Sombacour | Villeneuve-d’Amont | Villers-sous-Chalamont
Wikimedia Foundation.