Villikation

Villikation

Die Villikation (oder Hofverband) bezeichnet eine Einheit innerhalb einer speziellen Form der Grundherrschaft im Mittelalter, die klassische oder zweigeteilte Grundherrschaft genannt wird.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Charakteristika

Kern einer Villikation war ein Herrenhof (Fronhof, lat. curtis) mit einem umfangreichen selbst bewirtschafteten Landbesitz (Salland, lat. terra salica). Um diesen Fronhof gruppierten sich kleinere Bauernstellen (Hufen, lat. mansi), die vom Grundherren ausgegeben und von den Bauern selbst bewirtschaftet wurden. Von dieser Unterteilung in Fronhof und abhängige Hufen leitet sich die Bezeichnung zweigeteilte Grundherrschaft ab. Größere Grundherrschaften bestanden aus einer Vielzahl solcher Wirtschaftseinheiten. Das Salland wurde vom Herrn selbst oder einem Verwalter (Meier, lat. maior oder villicus) mithilfe des unfreien Hofgesindes (lat. mancipia) und der Frondienste der hörigen Hufenbauern bewirtschaftet. Die Villikation beschränkte sich dabei allerdings nicht nur auf agrarische Produktion, sondern erzeugte auch gewerbliche Güter für den Eigenbedarf und zum Verkauf. Letzterer erfolgte mitunter durch frondende Hörige im Hausierhandel und zum Teil sogar im Fernhandel. Die rechtliche Stellung des hörigen Bauern kann dabei sehr unterschiedlich sein. Statusunterschiede lassen sich vor allem von der Menge der zu leistenden Frondienste ableiten: Während der Großteil der abhängigen Bauern drei, teilweise sogar fünf Tage in der Woche Dienste zu leisten hatte, gab es Halbfreie (sog. Liten), deren Frondienste sich auf mehrere Wochen im Jahr beschränkten.

Charakteristisch für die Villikation im Gegensatz zu anderen Formen der Grundherrschaftsverfassung (insbesondere der Rentengrundherrschaft) war die große Bedeutung des Personenverbandes: nicht das geliehene Gut lag der Abhängigkeit des Bauern von seinem Herrn zugrunde, sondern seine persönliche Zugehörigkeit zum Herrschaftsverband. Der Bauer war also nicht einfach Pächter eines landwirtschaftlichen Gutes gegen Grundzins, sondern seinem Herrn hörig, was zusätzlich bedeutet, dass der Herr ihn zu Arbeitsleistungen verpflichten konnte und er der Gerichtshoheit (siehe Patrimonialgerichtsbarkeit) seines Herren unterstand. Diese persönliche Bindung zwischen Herrn und Hörigem wurzelte in der feudalen Grundstruktur des Mittelalters, die von Otto Brunner als Austauschverhältnis „Schutz und Schirm“ (Grundherr) gegen „Rat und Tat“ (Höriger) charakterisiert worden ist.

Entwicklung und Auflösung

Die Villikation entwickelte sich im 7. Jahrhundert und war ursprünglich vor allem in den zentralen Gebieten des fränkischen Reichs zwischen Rhein und Loire verbreitet. Die Ausbreitung und Durchsetzung der Grundherrschaft als Hauptform der frühmittelalterlichen Herrschaftsverfassung brachte die Villikation auch in anderen Teilen West- und Mitteleuropas im 9. und 10. Jahrhundert zur vollen Entfaltung.

Infolge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandlungsprozesse im Hochmittelalter (Landesausbau, Bevölkerungswachstum, Ausbreitung der Geldwirtschaft) löste sich die Villikationsverfassung allmählich auf. Auch die Grundherren selbst waren immer weniger fähig oder willens, die organisatorisch anspruchsvolle Wirtschaftsform der Villikation aufrechtzuerhalten und gingen schrittweise zu rentenbasierten Grundherrschaftssystemen über. Die Eigenwirtschaft wurde weitgehend aufgegeben, die Fronhöfe aufgelöst oder verliehen. Die damit zum größten Teil überflüssigen Frondienste wurden durch Geld- oder Naturalrenten ersetzt. Dieser Prozess vollzog sich - bei beträchtlichen Unterschieden von Region zu Region - im 12. und 13. Jahrhundert. Überreste der Villikationsverfassung wie etwa (meist auf wenige Tage im Jahr reduzierte) Frondienste, bestimmte auf persönlicher Abhängigkeit beruhende Abgaben (z. B. der Todfall) etc. bestanden jedoch auch noch im Spätmittelalter und hielten sich mancherorts bis ins 19. Jahrhundert.

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Kuczynski: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte. (8.Vorlesung: Die Wirtschaft des Feudalismus und das Land), Dietz Verlag Berlin (1949)
  • Werner Rösener: Artikel „Villikation“ in: Lexikon des Mittelalters. 10 Bde., Stuttgart (1977)-1999, Bd. 8, Sp. 1694 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villikation —   [v ; lateinisch »Bewirtschaftung eines Landgutes«] die, , in der historischen Forschung Bezeichnung für die seit dem Ende des 7. Jahrhunderts im Fränkischen Reich aufkommenden grundherrschaftlichen Verbände in Streulage, mit Zentrum in einem… …   Universal-Lexikon

  • Villikation — Vil|li|ka|ti|on [v...] die; , en <aus lat. villicatio »Verwaltung, Bewirtschaftung eines Landhauses« zu villa, vgl. ↑Villa> Fronhofsverband, grundherrschaftlicher Verband in Streulage …   Das große Fremdwörterbuch

  • Salhof — Als Fronhof wird der herrschaftliche Gutshof bezeichnet, der im Zentrum einer Villikation (Einheit innerhalb einer mittelalterlichen Form der Grundherrschaft) steht. Das Wort leitet sich vom althochdeutschen fro = Herr her. In lateinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Villikationssystem — Die Villikation (oder Hofverband) bezeichnet eine Einheit innerhalb einer speziellen Form der Grundherrschaft im Mittelalter, die klassische oder zweigeteilte Grundherrschaft genannt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Charakteristika 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Fronhof — in Erpel Fronhof in Leutesdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsverfassung — Die Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen war ein entscheidendes Instrument der Erzbischöfe von Köln zum Aufbau und zur Absicherung ihrer Landesherrschaft im Herzogtum Westfalen. Die Anfänge lassen sich bis in die 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Friesheim (Erftstadt) — Friesheim ist ein rund 3000 Einwohner großer Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis. St. Martin Inhaltsverzeichnis 1 Lage / Verkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Hörersdorf — ist ein Ort mit etwa 400 Einwohnern. Er liegt im Weinviertel in Niederösterreich, zirka acht Kilometer nördlich der Bezirkshauptstadt Mistelbach. Früher war Hörersdorf ein Bauerndorf, von dem aber nur mehr drei Vollerwerbsbetriebe übrigblieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen — Die Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen war ein entscheidendes Instrument der Erzbischöfe von Köln zum Aufbau und zur Absicherung ihrer Landesherrschaft im Herzogtum Westfalen. Die Anfänge lassen sich bis in die 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Grevenbroich-Neukirchen — Neukirchen ist der nördlichste Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein Kreis Neuss in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2.1 Mittelalter 2.2 Neuzeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”