- Villigst
-
Villigst ist seit der Kommunalreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, ein Stadtteil der Stadt Schwerte[1] in Nordrhein-Westfalen. Die ehemalige Gemeinde gehörte zuvor zum Amt Westhofen im Kreis Unna. Sie liegt etwa zwei Kilometer südöstlich der Schwerter Innenstadt und südlich der Ruhr. Villigst grenzt an Ergste und hat rund 3.500 Einwohner. Der Ort ist überwiegend von Einfamilienhäusern geprägt und gilt als bevorzugte Wohngegend.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung einer Burganlage entstammt dem Jahre 1170. Die Anlage bestand bis 1819 und musste dem klassizistischen Bau des Adelssitzes Haus Villigst weichen.
Das Dorf Villigst wurde zuerst im Jahre 1719 urkundlich erwähnt. Am Anfang des Jahres 1946 gab es 973 Einwohner. Seit 1949, besonders in den 1960er Jahren, wurden zahlreiche Neubaugebiete ausgewiesen und bebaut.
Evangelisches Studienwerk
In Haus Villigst hat auch das Evangelische Studienwerk seinen Sitz. Das Evangelische Studienwerk ist das Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jährlich fördert es etwa 800 Studierende und Promovierende aller Fächer an Hoch- und Fachhochschulen mit Stipendien und umfangreichen Programmen.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
51.4341666666677.595Koordinaten: 51° 26′ N, 7° 36′ O
Wikimedia Foundation.