- Vinayapitaka
-
Der Vinayapitaka, auch Vinaya Pitaka, (Pali und Sanskrit, wörtlich Korb der Disziplin) ist eine Sammlung von buddhistischen Ordensregeln. Er bildet die erste Abteilung ("Korb der Ordensregeln") des Pali-Kanon (Tipitaka, "Dreikorb"). Er ist die Grundlage für das buddhistische Mönchtum. Er enthält Regeln für den Tagesablauf der Mönche (Bhikkhu) und Nonnen (Bhikkhuni), sowie Regeln für Umgangsformen, mit denen ein harmonisches Zusammenleben sowohl im Kloster selbst, als auch zwischen Kloster- und Laiengemeinschaft gewährleistet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
Indische Tradition
Es gibt verschiedene Überlieferungen des Vinaya, davon eine auf Pali und sechs auf Sanskrit.
Der Korb der Ordensregeln ist in zwei Hauptabteilungen gegliedert:
- dem Suttavibhanga, dem eigentlichen monastischen Regelwerk (Patimokkha). Hier sind die wichtigsten 227 buddhistischen Mönchsregeln enthalten. Sie regeln alle Bereiche des Mönchslebens. Das Patimokkha-Sutta ist in zwei Abteilungen gegliedert: eine für Bhikkhus - Bhikku-Patimokkha-Sutta bzw. Bhikku-Vinaya-Vibhanga - und eine für Bhikkhunis - Bhikkuni-Patimokkha-Sutta.
- und den Khandakas oder "Kapiteln". Die Kapitel unterteilen sich in:
- Mahavagga, das sind 12 Kapitel, in denen von Vorfällen in der Mönchsgemeinschaft berichtet wird, die dann zu den entsprechenden Ordensregeln (Patimokkha) führten. Das betraf alle Bereiche des Lebens und hat auch zum Teil Skurriles zu bieten. Es lässt ein lebendiges Bild von dem damaligen Mönchsleben entstehen.
- Chulla Vagga, die „kleinere Unterteilung“
- Parivara, die Zusammenfassung
Vollständig ist nur die Version des Pali-Kanon, jedoch gibt es eine reiche Kommentarliteratur zu den ins chinesische übertragenen Versionen.
Hinayana
Buddhistische Ordinierte der Theravada-Tradition, also in Sri Lanka, Burma, Thailand, Laos und Kambodscha, haben ein Regelwerk mit 227 Vorschriften für Mönche und 311 für Nonnen.
Sino-japanische Tradition
Das eigentliche mönchische Regelwerk (Patimokkha) weicht nur geringfügig von der indischen Tradition ab. Für Mönche gelten 250 Regeln, für Nonnen 348.
Der erste Abschnitt pārājika (chinesisch 波羅夷) enthält die Verstöße, die zum Ausschluss aus der Mönchsgemeinschaft führen. Im Mahāyāna sind es zehn.
Prāyaścitta (墮) sind die 90 Verstöße, die Buße erfordern. Im Kapitel pratideśanīya (chinesisch 波羅提舍尼, auch 波羅提提舍尼) sind die entsprechenden Beichtvorschriften zusammengefasst.
Saptaādhikaraṇa-śamatha (七滅諍法) heißen die sieben Vorschriften, die Unstimmigkeiten von Mönchen untereinander regeln.
Vollständig ist nur die Version des Pali-Kanon, jedoch gibt es eine reiche Kommentarliteratur zu den ins Chinesische übertragenen Versionen.
Chinesische Übersetzungen
1) Aus dem Jahre 404 von Puṇyatara (弗若多羅; jp.: Futsu'nyantara); Mönch aus Kubha (chinesisch 罽賓國; Kabul), zusammen mit Kumārajīva. Bekannt als das Sarvāstivāda-vinaya (十誦律; jp.: Jūju Ritsu), ist die Version der (Hinayana) Saravāstivāda-Schule [T. XXIII, S 1-449].
2) 416-18: durch Buddhabhadra (佛陀跋陀羅; 359-429; jp.: Butsudabatsudara) mit Fa-Hsiën (jp.: Hokken), der 399 nach Indien aufgebrochen war, um das ursprüngliche Vinaya nach China zu holen. Bekannt als das Mahāsānghika Vinaya (摩訶僧衹律; Makasōgi Ritsu) in 40 Faszikeln.
3) Durch Buddhajīva (佛陀什; 覺壽; † ca. 423; jp.: Butsudajū) schuf das Mahīśāsaka Vinaya (五分律; jp.: Gobun Ritsu, in 30 Faszikeln).
4) Das von Jinamitra's von Nalanda um 630 verfasste Sarvāstivōdavinaya-saṇgrāha, übersetzt um 700.
In Japan bildete sich eine eigene Vinaya-Schule, die Risshū.
Der Taishō-Kanon, dessen Fundstellen oben gegeben werden, enthält u. a. noch Vinaya-kyō [T. XXIV, 893] und Ris-shu-kō-yo [T. Nr. 2348]. (Taishō = T. bezeichnet den gleichnamigen sino-japanischen Kanon-Katalog, NJ das ältere Verzeichnis Nanjio's.)
Tibeto-mongolische Tradition
Diese Tradition folgt dem Mūlasarvāstivāda-Vinaya mit 253 Regeln für Mönche und 364 für Nonnen.
Siehe auch
Literatur
- Chin-il Ch°ong: Das Upasaṃpadāvastu: Vorschriften für die buddhistische Mönchsordination im Vinaya der Sarvāstivāda-Tradition. Sanskrit-Version und chinesische Version. Göttingen 2004; ISBN 3-525-26164-0
- Hüsken, Ute: Die Vorschriften für die buddhistische Nonnengemeinde im Vinaya-Pitaka der Theravadin; Reiner, Berlin 1997; ISBN 978-3-496-02632-7 [Diss. Göttingen 1995]
- Rolloff, Carola: A brief Survey of the Vinaya: Its origin, transmission and arrangement from the Tibetan point of view with comparisons to the Theravada and Dharmagupta traditions; 1992 (dharma edition im Tibetischen Zentrum);
ISBN 978-3-927-86215-9 - Seidenstücker, K.: Vinaya-Pitaka in Auswahl übersetzt Schloß-Verlag, Neubiberg (ca.) 1920
- Prof. Maitrimurti und Thomas Trätow: Das Mahavagga des Vinayapitaka - Das große Buch aus der Sammlung der Ordensregeln. Michael Zeh Verlag, 2007. ISBN 9783937972114
- Fritz Schäfer: Der Buddha und sein Orden. Verlag Beyerlein & Steinschulte, 2000. ISBN 3931095223
- Bhikkhu Kevali: Vinaya - Die unbekannte Seite der Lehre des Buddha - Themen, Strukturen und Entstehungsgeschichten der Ordensregeln der Buddhistischen Mönche. (PDF-Dokument; 1,3 MB)
- Bhikkhu Kevali: Verstöße im Vinaya - Übersichtstabelle (PDF-Dokument; 112 kb)
Weblinks
Wikimedia Foundation.