Virtuelle Teilchen

Virtuelle Teilchen
Feynman-Diagramm der Coulomb-Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen, die diese verbindende Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt.

Virtuelle Teilchen sind ein Konzept aus der Quantenfeldtheorie, das im Kontext von Feynman-Diagrammen auftritt, die oft zur Illustration von Teilchenwechselwirkungen herangezogen werden. Im Rahmen einer solchen Illustration kann man sich ein virtuelles Teilchen als einen kurzlebigen Zwischenzustand vorstellen, der während einer Wechselwirkung auftritt, sie damit auch beeinflusst, nach außen aber niemals sichtbar (observabel) wird.

Definition

Virtuelle Teilchen sind ein Bestandteil von Feynman-Diagrammen. Jedes dieser Diagramme entspricht einem bestimmten Term in der quantenfeldtheoretischen Störungsrechnung. Virtuelle Teilchen treten bei jeder Art von Wechselwirkung zwischen Teilchen zumindest in höherer Ordnung der Störungsrechnung auf. Feynman-Diagramme bestehen aus verschiedenen Linien, die sich an Knotenpunkten, den sogenannten Vertices treffen. Die äußeren Linien (solche, die ein freies Ende haben) werden als ein- bzw. auslaufende Teilchen interpretiert. Innere Linien ohne freies Ende werden als virtuelle Teilchen bezeichnet.

Im Kontext der Vakuumfluktuationen werden Feynman-Diagramme ohne äußere Linien betrachtet, in denen also Teilchen aus dem Vakuum entstehen und wieder zerfallen, und so zur Vakuumenergie beitragen. Hier treten also ausschließlich virtuelle Teilchen auf.

Eigenschaften

Prinzipiell kann jedes Teilchen auch als virtuelles Teilchen in einem Feynmandiagramm auftreten, typische Beispiele sind Eichbosonen als Vermittler von Wechselwirkungen, sogenannte Austauschteilchen. So wird z. B. in der Quantenelektrodynamik die elektromagnetische Wechselwirkung zweier Elektronen durch den Austausch eines virtuellen Photons vermittelt.

Ein wesentlicher Unterschied zu den (real beobachtbaren) ein- oder auslaufenden Teilchen ist, dass virtuelle Teilchen keine definierte Masse besitzen, im Fachjargon: sie sind nicht auf die Massenschale limitiert (sie sind nicht „on-shell“), die Relation E2p2 = m2 (in Einheiten mit Lichtgeschwindigkeit c=1) muss nicht erfüllt sein. Diese Tatsache steht mathematisch im Zusammenhang mit der kurzen Lebensdauer virtueller Teilchen und der daraus resultierenden Unschärfe der Energie. Daher können z. B. W-Bosonen als virtuelle Teilchen auch in Prozessen niedriger Energie auftreten, wie etwa beim radioaktiven Beta-Zerfall, obwohl sie aufgrund ihrer großen Masse als reale Teilchen erst bei viel höherer Energie produziert werden können. In derselben Weise ist es auch möglich, dass Hinweise auf die Existenz sehr schwerer Teilchen bereits beobachtet werden, bevor die Beschleunigertechnologie ausreicht, sie auch zu produzieren.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilchen (Physik) — In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist. Die innere Struktur eines einzelnen Teilchens spielt dabei keine Rolle, sondern lediglich sein Verhalten als Ganzes gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilchen — In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist. Die innere Struktur eines einzelnen Teilchens spielt dabei keine Rolle, sondern lediglich sein Verhalten als Ganzes gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Masse — Der Begriff virtuelle Masse wird in folgenden Zusammenhängen verwendet: In der Elektronik für die Bezeichnung Virtuelle Masse (Elektronik). In der Physik als alternative Bezeichnung für virtuelle Teilchen. Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Arbeit — ist ein Begriff der Analytischen Mechanik bzw. der Technischen Mechanik und bezeichnet die Arbeit, die die eingeprägten Kräfte an einem System bei einer virtuellen Verrückung leisten. Unter einer virtuellen Verrückung versteht man eine Gestalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Verrückung — Virtuelle Arbeit ist ein Begriff der Analytischen Mechanik bzw. der Technischen Mechanik und bezeichnet die Arbeit, die die eingeprägten Kräfte an einem System bei einer virtuellen Verrückung leisten. Unter einer virtuellen Verrückung versteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Verschiebung — Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean Baptiste le Rond d Alembert) der klassischen Mechanik ermöglicht häufig das Aufstellen von Bewegungsgleichungen für Systeme der klassischen Dynamik, die Zwangskräften unterworfen sind. Es überträgt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelles Teilchen — Feynman Diagramm der Coulomb Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen, die diese verbindende Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung… …   Deutsch Wikipedia

  • virtuelles Teilchen — virtualioji dalelė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. virtual particle vok. virtuelles Teilchen, n rus. виртуальная частица, f pranc. particule virtuelle, f …   Fizikos terminų žodynas

  • particule virtuelle — virtualioji dalelė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. virtual particle vok. virtuelles Teilchen, n rus. виртуальная частица, f pranc. particule virtuelle, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Casimir-Kraft — Der Casimir Effekt besagt, dass im Vakuum auf zwei parallele Platten eine Kraft wirkt, die beide zusammendrückt[1]. Der Casimir Effekt der Quantenfeldtheorie wurde von Hendrik Casimir 1948 vorhergesagt. 1956 wurde dieser Effekt durch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”