Virunum

Virunum
Südteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal, im Hintergrund das Zollfeld und der Ulrichsberg
Nordteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal
Grabrelief aus Virunum, heute an der Südmauer der Kirche (im Volksmund "Dom") von Maria Saal

Das Municipium Claudium Virunum war eine römische Stadt in der Provinz Noricum, auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds in Kärnten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Virunum wurde um die Mitte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts unter Kaiser Claudius als Hauptstadt der Provinz Noricum gegründet und löste die Stadt auf dem Magdalensberg ab, von der sie wahrscheinlich auch den Namen übernahm. Die Stadt lag an der Verbindungsstraße von der Adria an die Donau, von der hier noch eine Abzweigung durch Südostkärnten zur Bernsteinstraße abgeht. Sie wurde auf einer überschwemmungssicheren Terrasse am Rande des Zollfeldes errichtet, Teile der Stadt reichten auf den Töltschacher Hügel im Osten der Stadt.

Die Stadt besaß das latinische Bürgerrecht und war bis in die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts Sitz des Provinzstatthalters (procurator Augusti provinciae Norici). Nach den Markomannenkriegen wurde die Provinzverwaltung nach Ovilava (Wels) verlegt, in Virunum verblieb nur die Finanzverwaltung. Mit der Teilung der Provinz Noricum durch Kaiser Diocletian wurde Virunum erneut Provinzhauptstadt, diesmal von Binnennorikum (Noricum mediterraneum). Ab 343 ist Virunum als Bischofssitz bezeugt. Der Niedergang der Stadt ist unzureichend bekannt. Da sie im Tal lag und unbefestigt war, zog zumindest ein Teil der Bewohner auf die umliegenden Höhenzüge (Ulrichsberg, Grazerkogel). Im 5. Jahrhundert wird Teurnia als Hauptstadt Noricums erwähnt.

Das zur Stadt gehörende Territorium umfasste Mittel- und Ostkärnten sowie Teile der Steiermark und war rund 9000 km² groß. Die üblichen Verwaltungsorgane, wie Gemeinderat, Magistrate und Doppelbürgermeister (II viri iure dicundo) sind auch in Virunum zum Teil namentlich bekannt.

Beschreibung

Die Stadt selbst umfasste rund einen Quadratkilometer. Erste Ausgrabungen wurden in der zweiten Hälfte des 18. und am Beginn des 19. Jahrhunderts gemacht, jedoch liegen darüber nur unzureichende Berichte vor. Umfangreiche systematische Grabungen fanden von Ende des 19. Jahrhunderts bis 1931 statt. Danach wurden intensive Grabungstätigkeiten erst wieder Ende des Jahrhunderts mit der Freilegung des Amphitheaters aufgenommen.

Die Stadt ist von einem rechtwinkligen Straßennetz durchzogen, die Hauptachse verläuft SSW–NNO. An dieser liegen das ergrabene Forum und Kapitol. Zwei westlich davon anschließende Häuserblocks sind ebenfalls ergraben, in ihnen wurde ein knapp 30 m² großes Dionysosmosaik freigelegt. Die Straßen der Stadt waren nicht gepflastert. Abwasserkanäle sowie Bleirohre und öffentliche Brunnen zeugen von einer guten Wasserver- und -entsorgung.

An Kultstätten sind neben dem Kapitol ein Dolichenum ergraben und zwei Mithraeen durch Inschriften nachgewiesen. Die lange Zeit nur vermutete frühchristliche Kirche konnte kürzlich im Norden der Stadt nachgewiesen werden.[1]

Am Hang des Töltschacher Hügels befindet sich ein Bühnentheater, das einzige bis jetzt in Noricum bekannte Theater. Weiters ein langelliptisches Amphitheater. Weiter östlich davon befindet sich ein großes Gebäude, das als Statthalterpalast interpretiert wird.

Im Prunnerkreuz am Nordrand des Stadtgebietes sind seit dem 17. Jahrhundert etliche Römersteine eingemauert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heimo Dolenz: Die frühchristliche Kirche im Municipium Claudium Virunum. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2006. ISBN 978-3-900575-38-0, S. 83-93.

Belege

Weiterführende Literatur

  • Manfred Fuchs (Schriftleiter): Virunum. Collegium Scientiae, Klagenfurt 1997, ISBN 3-900743-01-0 (Archäologie Alpen-Adria. Bd. 3).
  • Franz Glaser (Hrsg.): Kelten, Römer, Karantanen. Carinthia, Klagenfurt 1998, ISBN 3-85378-465-8 (Die Kunstgeschichte Kärntens. Bd. 3)
  • Ortolf Harl: Der Stadtplan von Virunum nach Luftaufnahmen und Grabungsberichten. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. 36, Nr. 2, 1989, 2, S. 521 ff.
  • Gernot Piccottini: Mithrastempel in Virunum. Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1994, ISBN 3-85454-078-7.
  • Gernot Piccottini: Die Römersteinsammlung des Landesmuseums für Kärnten. Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1996, ISBN 3-85454-085-X (formal falsche ISBN).
  • Gernot Piccottini u. a.: Virunum. (Kongress Ljubljana 17. März 1999, in Druck)

Weblinks

 Commons: Virunum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Virunum bei der Universität Klagenfurt
46.69916666666714.365465

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Virunum —   [v ], ehemalige römische Stadt auf dem Zollfeld in Kärnten, Österreich, bei Maria Saal; unter Kaiser Claudius um 45 n. Chr. mit geradlinigem Straßennetz angelegt, nachdem das 16 v. Chr. von den Römern unterworfene Gebiet der Noriker (Norica)… …   Universal-Lexikon

  • Virūnum — Virūnum, Hauptort der röm. Provinz Noricum, dessen Ruinen auf dem sogen. Zollfeld am linken Ufer der Glan, 9 km nordöstlich von Klagenfurt, viele Inschriften und Skulpturen geliefert haben. Stadt wurde V. wohl unter Tiberius, Kolonie durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Virunum — kelt. lat. germ.?, Ortsname: nhd. Virunum (Hauptstadt der Provinz Binnenorikum), Noreia?; Quelle: Ortsname (2. Jh.); Etymologie: ? …   Germanisches Wörterbuch

  • Virūnum — Virūnum, 1) Stadt der Sidener; jetzt Waren in Mecklenburg; 2) (Varunum), bedeutende Stadt in Noricum, sie lag im jetzigen Zollfelde um das Dorf Mariasaal u. das Schloß Töltschach bei Klagenfurt, wo viel römische Alterthümer sich finden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • VIRUNUM — Ptol. oppid. Norici in Carinthia Friesach Lazio, Bruneck vero Simlero, oppid. Norici in Comitatu Tirolensi. Hodie volck. marck Cluver. urbs Carinthiae in ferioris ad Dravum, sub Austriacis, 5. leuc. infra Clagenfurtum in Ortum, uti a Viropoli… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Virunum — source:enwiki 46°41′57″N 14°21′54″E / 46.69917, 14.365 Virunum est le nom romain d une ville autrefois établie près de l actuelle …   Wikipédia en Français

  • Virunum (Titularbistum) — Virunum (ital.: Viruno) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der antiken Stadt Virunum in der römischen Provinz Noricum. Es gehörte der Kirchenprovinz Aquileia an.… …   Deutsch Wikipedia

  • Virunum — stor. Klagenfurt …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Вирунум — (Virunum) главный город римской провинции Норикум (в 9 км к С.В. от нынешнего города Клагенфурта в Каринтии). Раскопки, начатые еще с 1754 г. и особенно значительные в 1881 83 гг., открыли много остатков римских сооружений, скульптур, надписей.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • ВИРУНУМ —    • Virūnum,          Ου̉ίρουνον,        1. город сабинян в Германии; может быть, н. Варен в Мекленбурге;        2. значительный город в Норике, на юге от Нореи; развалины его находятся около деревни Мариазаль на севере от Клагенфурта …   Реальный словарь классических древностей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”