- Volker Kreß
-
Volker Kreß (* 25. Juli 1939 in Dresden) ist ein lutherischer Theologe. Er war von 1994 bis 2004 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Volker Kreß entstammt einer Dresdner Handwerkerfamilie. Nach dem Schulbesuch beginnt er eine Lehre als Kaufmann. Anfang der 1960er Jahre studiert er Theologie in Leipzig.
Nach bestandenen Examina wird Volker Kreß 1969 Pfarrer in Stollberg im Erzgebirge. 1973 wird er zum Landesjugendpfarrer des Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ernannt. Danach wird er 1979 Superintendent des Kirchenbezirks Bautzen.
Zum 50. Geburtstag erhielt er die Ehrennadel der Nationalen Front in Silber. Im Jahre 1989 wird Volker Kreß zunächst Oberkirchenrat, danach Oberlandeskirchenrat im Landeskirchenamt in Dresden. In dieser Funktion ist er bis 1994 tätig.
Im Jahre 1994 wird Volker Kreß als Nachfolger von Johannes Hempel zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gewählt. Eine Haupttätigkeit in seiner Amtszeit ist die Begleitung des Wiederaufbaus der Dresdner Frauenkirche. Im Juni 2004 wird er in seinem Amt von Jochen Bohl abgelöst. Er lebt heute im Ruhestand.
Volker Kreß ist verheiratet und hat ein Kind.
Sonstige Funktionen
Volker Kreß hat verschiedene Tätigkeiten ausgeübt, u.a.:
- Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland,
- Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Frauenkirche Dresden,
- Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Evangelische Fachhochschule für Soziale Arbeit in Dresden,
- Mitglied des Kuratoriums der Universität Leipzig,
- Vorsitzender der Jugendkammer der Evangelischen Kirche in Deutschland
Werke
u.a.:
- Wenn der Herr nicht das Haus baut...Frauenkirchen-Predigten, Leipzig, 2005
Literatur
- Krüger, Thomas/Wolf, Carola/Hahn, Udo (Hgg.), Wer ist wo in der evangelischen Kirche? Personen und Funktionen, Frankfurt am Main, 1999
Weblinks
- Literatur von und über Volker Kreß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ludwig Ihmels (1922–1933) | Friedrich Coch (1933–1945) | Franz Lau (1945–1947) | Hugo Hahn (1947–1953) | Gottfried Noth (1953–1971) | Johannes Hempel (1971–1994) | Volker Kreß (1994–2004) | Jochen Bohl (seit 2004)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Volker Kress — Volker Kreß (* 25. Juli 1939 in Dresden) ist ein lutherischer Theologe. Er war von 1994 bis 2004 Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Sonstige Funktionen 3 … Deutsch Wikipedia
Kreß — Kress ist der Name eines Unternehmens aus Meckesheim, das Kühlfahrzeuge herstellt Kress Fahrzeugbau GmbH eines süddeutschen Unternehmens, das Elektrowerkzeuge herstellt Kress Elektrowerkzeuge des Medien Fachverlages kress verlag gmbh… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Kress — ist der Name eines Unternehmens aus Meckesheim, das Kühlfahrzeuge herstellt Kress Fahrzeugbau GmbH eines süddeutschen Unternehmens, das Elektrowerkzeuge herstellt Kress Elektrowerkzeuge des Medien Fachverlages kress verlag gmbh (Fachzeitschrift… … Deutsch Wikipedia
Deutscher evangelischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y … Deutsch Wikipedia
EvLKS — Karte Basisdaten Fläche: 14 900 km² Leitender Geistlicher: Landesbischo … Deutsch Wikipedia
Evangelisch-lutherischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y … Deutsch Wikipedia
Evangelischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y … Deutsch Wikipedia
Lutherischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y … Deutsch Wikipedia
Roland Adolph — (* 1946 in Dohna; † 5. Februar 1997 bei Moritzburg) war evangelischer Pfarrer und leitendes Mitglied der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens. Er und seine Frau Petra Adolph starben als Opfer eines Gewaltverbrechens. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia