- Nationale Front (DDR)
-
Die Nationale Front der Deutschen Demokratischen Republik (bis 1973 Nationale Front des demokratischen Deutschland) war ein Zusammenschluss der Parteien und Massenorganisationen in der DDR. Durch die Nationale Front sollten dem Anspruch nach alle gesellschaftlichen Gruppen Einfluss auf gesellschaftspolitische Prozesse nehmen können. Faktisch war die Nationale Front jedoch auch ein Mittel, um die Blockparteien und Massenorganisationen zu disziplinieren und die Vormachtstellung der SED im Staat zu festigen.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Die Nationale Front der DDR war für die ideologische und organisatorische Vorbereitung der Wahlen und die Erstellung der gemeinsamen Listen der Wahlkandidaten zuständig.
Volkskammerabgeordnete
Folgende Parteien und Organisationen waren zur Nationalen Front zusammengeschlossen und mit Abgeordneten in der Volkskammer vertreten:
Parteien:
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
- Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD)
- Christlich Demokratische Union (CDU)
- Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD)
- Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD)
Massenorganisationen:
- Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
- Freie Deutsche Jugend (FDJ)
- Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
- Kulturbund (KB)
- Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
Die neben der SED in der Nationalen Front zusammengeschlossenen Parteien wurden auch als Blockparteien bezeichnet. Weitere Parteien gab es bis 1989 in der DDR nicht.
Weitere Massenorganisationen
Darüber hinaus gehörten folgende Massenorganisationen zur Nationalen Front:
- Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
- Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (KdAW)
- Volkssolidarität (VS)
- Pionierorganisation Ernst Thälmann
- Schriftstellerverband der DDR (DSV)
- Domowina
Vereinigungen, Gesellschaften und Verbände
Es gehörten Vertreter folgender Vereinigungen, Gesellschaften und Verbände der Nationalen Front an:[1]
- Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
- Urania
- Friedensrat der DDR
- Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK)
- Verband der Konsumgenossenschaften der DDR
- Deutscher Turn- und Sportbund der DDR (DTSB)
- Solidaritätskomitee der DDR
- Deutsches Rotes Kreuz der DDR
- Kammer der Technik
- DDR-Komitee für Menschenrechte
- Blinden- und Sehschwachen-Verband der DDR
- Gehörlosen- und Schwerhörigen-Verband der DDR
- Verband der Theaterschaffenden der DDR
- Verband Bildender Künstler der DDR
- Vereinigung der Juristen der DDR
- Verband der Jüdischen Gemeinden
- Liga für Völkerfreundschaft
- Liga für die Vereinten Nationen
- Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR
- Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR
- Bund der Architekten der DDR
- Verband der Journalisten der DDR
- Zentralausschuss für Jugendweihe
Geschichte
Schon vor der Gründung der DDR gab es einen Vorläufer der Nationalen Front, den bereits 1945 gegründeten Antifa-Block, auch als Demokratischer Block bekannt. Auf dem Dritten Deutschen Volkskongress im Mai 1949 wurde dann die Nationale Front ins Leben gerufen. Auf der 9. Tagung des Deutschen Volksrates am 7. Oktober 1949 wurde das Manifest der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands vorgestellt.[2] Die konstituierende Sitzung fand am 7. Januar 1950 statt. Im Februar 1950 wurde der Nationalrat der Nationalen Front ernannt. Eine wichtige Funktion übernahm die Nationale Front bei den Volkskammer- und Landtagswahlen im Oktober 1950: Nur die Kandidaten der Nationalen Front auf den Einheitslisten waren bei der ‚Wahl‘ zugelassen.[3] Anfangs sollte sich die Nationale Front noch mit gesamtdeutschen Fragen beschäftigen, doch seit 1968 war es ihre Hauptaufgabe, alle Parteien und Massenorganisationen zu einem „gemeinsamen sozialistischen Weg zusammenzuschließen“.
Seitdem bestand die hauptsächliche Bedeutung der Nationalen Front in der Organisation der Scheinwahlen, bei denen es nur die „Einheitsliste“ der Nationalen Front gab, die in der Regel im Block gewählt wurde. Die eigentliche Wahl wurde dabei auf die Kandidatenaufstellung durch die Nationale Front verschoben, die in Ausnahmefällen auch ausgetauscht wurden. Die Aufteilung der zu besetzenden Plätze auf die Parteien und Massenorganisationen wurde dabei bereits im voraus festgelegt und blieb über viele Wahlperioden gleich. Die SED hatte zusammen mit den der SED angehörenden Vertretern der Massenorganisationen stets die absolute Mehrheit.
Sonstige Aktivitäten der Nationalen Front
In den Struktureinheiten der Nationalen Front, den 17.000 Ausschüssen auf unterschiedlichen Ebenen bis hinunter zu den Wohngebietsausschüssen, arbeiteten 300.000 Menschen ehrenamtlich mit. Sie entfalteten an manchen Orten auch lokale Aktivitäten und waren in Zusammenarbeit mit den Stadt- und Gemeinderäten für Ordnung und Sauberkeit in ihren Wohnbezirken verantwortlich. Sie organisierten unter anderem Wertstoffsammlungen und veranstalteten Wohngebietfeste. Die Nationale Front war Trägerin des kommunalen Wettbewerbs Schöner unsere Städte und Gemeinden – Mach mit! und des Wettbewerbs um die Goldene Hausnummer. Erfolgreiche Kommunen und Hausgemeinschaften erhielten ideelle und materielle Auszeichnungen wie Geldprämien oder die Ehrennadel der Nationalen Front in Silber oder Bronze. Ziel dieser Aktivitäten war es, Bevölkerungsteile, die sonst nicht in Strukturen wie Parteien oder Massenorganisationen eingebunden waren, zu erreichen und für den „Aufbau des Sozialismus“ zu mobilisieren. Verdienstvolle Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens wurden von der Nationalen Front mit der Ehrenmedaille der Nationalen Front in Silber ausgezeichnet. Diese Ehrungen fanden gewöhnlich im Steinsaal des Nationalrats in Ost-Berlin statt.
Präsidenten des Nationalrates
Oberstes Gremium der Nationalen Front war der Nationalrat, geleitet vom Präsidenten und Generalsekretär. Der Nationalrat hatte seinen Sitz in der damaligen Otto-Grotewohl-Straße 49, der jetzigen Wilhelmstraße, in Berlin-Mitte.
Präsidenten des Nationalrates der Nationalen Front waren:
- Erich Correns (1950–1981; im Amt verstorben)
- Lothar Kolditz (1981–1990)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Kleines Politisches Wörterbuch, Neuausgabe 1988, Dietz Verlag, Berlin (Ost) 1989, S. 660.
- ↑ Hanns Jürgen Küsters, Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Dokumente zur Deutschlandpolitik: Die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, 7. September bis 31. Dezember 1949, Oldenbourg, München 1996, ISBN 978-3-486-56159-3, S. 91.
- ↑ Anjana Buckow, Zwischen Propaganda und Realpolitik: die USA und der sowjetisch besetzte Teil Deutschlands 1945–1955, Franz Steiner Verlag, 2003, ISBN 978-3-515-08261-7, S. 215 f.
Weblinks
Commons: Nationale Front – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Politik (DDR)
- Nationale Front (DDR)
Wikimedia Foundation.