Vollziehungsstrich

Vollziehungsstrich
Das Signum Karls des Großen unter einer am 31. August 790 ausgefertigten Urkunde: Den Vollziehungsstrich bildet das kleine V innerhalb der Raute
Monogramm Heinrichs III.: Hier ist der waagerechte Strich der eigenhändige Vollziehungsstrich

Der Vollziehungsstrich ist der eigenhändige Anteil eines Herrschers an einer mittelalterlichen Urkundenunterschrift.

Im allgemeinen wurde das Herrscher-Monogramm auf einer Urkunde vom beauftragten Schreiber derselben fast vollständig eingefügt. Lediglich ein kleiner Teil wurde ausgelassen, damit der ausstellende Herrscher mit der Vervollständigung die Rechtsgültigkeit bekräftigen konnte.

Das Monogramm ersetzte ursprünglich die eigenhändige Unterschrift bei nicht schreibkundigen merowingischen Herrschern. Da das häufig kunstvoll gestaltete Monogramm für den Herrscher schwer auszuführen war, wurde es vom Notar vorgefertigt und schließlich durch den Vollziehungsstrich des Herrschers vervollständigt.

Der Vollziehungsstrich findet sich meist in karolingischen und ottonischen Urkunden. In der Stauferzeit war der Vollziehungsstrich nicht mehr im Gebrauch, sodass das Monogramm gänzlich vom Schreiber gezeichnet wurde.

Literatur

  • Wilhelm Erben: Die Kaiser- und Königsurkunden des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien. Oldenbourg, München u. a. 1907, (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte Abt. 4: Hilfswissenschaften und Altertümer - Urkundenlehre 1), (Auch: 2. unveränderter reprografischer Nachdruck. Wissenschaftliche Buch-Gesellschaft, Darmstadt 1971).
  • Waldemar Schlögl: Die Unterfertigung deutscher Könige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift. Beiträge zur Geschichte und zur Technik der Unterfertigung im Mittelalter. Lassleben, Kallmünz über Regensburg 1978, ISBN 3-7847-4416-8, (Münchner historische Studien - Abteilung geschichtliche Hilfswissenschaften 16), (Zugleich: München, Univ., Habil.-Schr., 1974/75).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Reform — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) …   Deutsch Wikipedia

  • Parafe — Eine Paraphe (mittelfrz. Abwandlung von lat. paragraphus) ist ein auf wenige Zeichen (Initialen) verkürztes Namenszeichen oder ein Namensstempel. Solch ein Kürzel weist (im Gegensatz zur Unterschrift) in der Regel nicht genug Merkmale auf, um als …   Deutsch Wikipedia

  • Suanhild (Essen) — Das Stifterbild (S.17r) des Svanhild Evangeliars. Suanhild und die Essener Pröpstin Brigida überreichen das Buch der stehenden Gottesmutter Maria. Die Stifterinnen sind namentlich bezeichnet, um ihr Gedächtnis zu vermitteln, die Figuren tragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu — Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II. Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Hadmersleben — Klosteranlage Das Kloster Hadmersleben war ein Benediktinerinnenkloster in Hadmersleben im heutigen Bundesland Sachsen Anhalt. Es ist heute eine Station an der Straße der Romanik und beherbergt das „Kulturhistorische Museum Klosterkirche“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Literale Manuskriptkultur — Der Begriff Literalität (von lateinisch littera – „Buchstabe“) bezeichnet meist das mediengenealogische Entwicklungsstadium der Schriftlichkeit, das gekennzeichnet ist durch eine literale Manuskript und Inschriften Kultur, also die… …   Deutsch Wikipedia

  • Literalität — Der Begriff Literalität (von lateinisch littera – „Buchstabe“) ist verwandt mit dem englischen literacy (übersetzt als „Lese und Schreibfähigkeit“ oder „Bildung“), und wird als Fremdwort auch in der deutschen Sprache mit dieser Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Monogramm — FII (Franz Joseph I. (Österreich Ungarn)) Monogramm im Kunsthistorischen Museum in Wien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”