- WAS IST WAS
-
WAS IST WAS ist eine Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe. Heute gibt es nicht nur die bekannten Bücher, sondern unter anderem auch Wissen-CD-ROMs, ein Wissensportal mit vielfältigen Möglichkeiten im Internet und eine gleichnamige Fernsehsendung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mutter der Marke Was ist was ist die englischsprachige Kinder- und Jugendsachbuchreihe „How and why“, die jungen Lesern schwierige Inhalte kompakt und verständlich erklärt.
Im Jahre 1959 erwarb der Tessloff-Verlag die deutschen Rechte an dem Titel und brachte im Herbst 1961 die ersten vier Bände im Zeitschriftenformat unter dem Titel Was ist was auf den Markt. Erst 1963 erschien die erste Hardcover-Version im Buchhandel. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits 24 Ausgaben der Reihe in Heftform.
Bücher
Die Bücherreihe hat als Zielgruppe 8–14-jährige Kinder und erklärt ihnen zur Zeit in 127 Bänden Themen aus den Bereichen Geschichte, Biologie, Wissenschaft und Technik. Die Bücher haben alle einen Umfang von nicht mehr als 48 Seiten und werden regelmäßig aktualisiert. Dabei haben sich im Laufe der Jahre auch die Titel und Umschlaggestaltungen geändert. So lautete der Titel des Bands 38 in den ersten Auflagen noch „Prähistorische Säugetiere“, wurde aber Mitte der 90er umbenannt. Mehrere frühe Bücher werden inzwischen allerdings nicht mehr aktualisiert, da die Themen in anderen Bänden erneut behandelt wurden.
1 Unsere Erde 2 Der Mensch 3 Energie 4 Chemie 5 Entdecker und ihre Reisen 6 Die Sterne 7 Das Wetter 8 Das Mikroskop 9 Der Urmensch 10 Fliegerei und Luftfahrt 11 Hunde 12 Mathematik 13 Wilde Tiere 14 Versunkene Städte 15 Dinosaurier 16 Planeten und Raumfahrt 17 Licht und Farbe 18 Der Wilde Westen 19 Bienen, Wespen und Ameisen 20 Reptilien und Amphibien 21 Der Mond 22 Die Zeit 23 Architektur 24 Elektrizität 25 Schiffe 26 Wildblumen 27 Pferde 28 Akustik 29 Wissenschaftler 30 Insekten 31 Bäume 32 Meereskunde 33 Pilze 34 Wüsten 35 Erfindungen 36 Polargebiete 37 Computer und Roboter 38 Säugetiere der Vorzeit 39 Magnetismus 40 Vögel 41 Fische 42 Indianer 43 Heimische und exotische Schmetterlinge 44 Die Bibel – das Alte Testament 45 Mineralien und Gesteine 46 Mechanik 47 Elektronik 48 Luft und Wasser 49 Sport 50 Der menschliche Körper 51 Muscheln, Schnecken, Tintenfische 52 Briefmarken 53 Das Auto 54 Die Eisenbahn 55 Das alte Rom 56 Ausgestorbene und bedrohte Tiere 57 Vulkane 58 Die Wikinger 59 Katzen 60 Die Kreuzzüge 61 Pyramiden 62 Die Germanen 63 Fotografie 64 Die alten Griechen 65 Eiszeiten 66 Geschichte der Medizin 67 Die Völkerwanderung 68 Natur erforschen und schützen 69 Fossilien – Zeugen der Urwelt 70 Das alte Ägypten 71 Piraten 72 Heimtiere 73 Spinnen 74 Naturkatastrophen 75 Fahnen und Flaggen 76 Die Sonne 77 Tierwanderungen 78 Geld 79 Moderne Physik 80 Tiere – wie sie sehen, hören und fühlen 81 Die Sieben Weltwunder 82 Gladiatoren – Kämpfer der Arena 83 Höhlen 84 Mumien aus aller Welt 85 Wale und Delphine 86 Elefanten 87 Türme und Wolkenkratzer 88 Ritter 89 Menschenaffen 90 Der Regenwald 91 Brücken und Tunnel 92 Papageien und Sittiche 93 Die Olympischen Spiele 94 Samurai – Ritter des Fernen Ostens 95 Haie und Rochen 96 Schatzsuche 97 Zauberer, Hexen und Magie 98 Kriminalistik 99 Sternbilder und Sternzeichen 100 Multimedia und virtuelle Welten 101 Geklärte und ungeklärte Phänomene 102 Unser Kosmos 103 Demokratie 104 Wölfe 105 Weltreligionen 106 Burgen 107 Pinguine 108 Das Gehirn 109 Das alte China 110 Tiere im Zoo 111 Die Gene 112 Fernsehen 113 Europa 114 Feuerwehr 115 Bären 116 Musikinstrumente 117 Bauernhof 118 Mittelalter 119 Gebirge 120 Polizei 121 Schlangen 122 Bionik 123 Päpste 124 Bergbau 125 Klima 126 Deutschland 127 Ernährung Heute
Im Jahr 2001 wurde erstmals Was ist was TV produziert. Parallel dazu ist die Marke mit einem Wissensportal im Internet vertreten. Neben den bekannten Büchern gibt es inzwischen Hörspiele, Quiz-CD-ROMs, Videos, DVDs und ein Brettspiel in der Was-ist-was-Wissenswelt.
Liste der bis 2005 erschienenen Was-ist-was-TV-Filme
- Kriminalistik
- Film und Fernsehen
- Schiffe
- Autos
- Eisenbahnen
- Fliegerei
- Computer und Roboter
- Haie
- Amphibien und Reptilien
- Pferde
- Wale und Delphine
- Spinnen
- Katzen
- Vulkane
- Erde
- Das Wetter
- Planeten und Raumfahrt
- Mond und Kosmos
- Körper und Gehirn
- Bäume
- Das alte Rom
- Indianer und der Wilde Westen
- Mumien
- Ritter und Burgen
- Seeräuber
- Dinosaurier
- Entdecker
- Die Polargebiete
- Unsere Sonne
- Energie
- Gladiatoren
- Germanen
Weblinks
Wikimedia Foundation.