- WBS 70
-
WBS 70 ist die Abkürzung für die Wohnungsbauserie 70. Es war ein in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verwendeter Typ eines Wohnhauses in Plattenbauweise. Entwickelt wurde er Anfang der 1970er Jahre unter anderem von der Deutschen Bauakademie und der Technischen Universität Dresden. 1973 wurde der erste Block in der Stadt Neubrandenburg errichtet. Dieses Haus steht heute unter Denkmalschutz. Von den rund 1,52 Millionen errichteten Wohnungen (Wohneinheiten = WE) in Plattenbauweise bis 1990 ist der Typ WBS 70 mit einem Anteil von etwa 42 Prozent am weitesten verbreitet.
In Berlin-Hellersdorf, Hellersdorfer Straße 179, befindet sich eine zu besichtigende Museumswohnung des Typs WBS 70. Die 61 Quadratmeter große Dreiraumwohnung wurde originalgetreu mit Einrichtungsgegenständen aus DDR-Produktion ausgestattet.
Technische Details
- Laststufe: 6,3 Tonnen (63 Kilonewton)
- Modularsystem, Grundraster: 6,00 Meter × 6,00 Meter
- Gebäudetiefe: 12 Meter
- Geschosshöhe: 2,80 Meter (WBS 70/G: 3,30 Meter)
- Geschosszahl: 5, 6 oder 11
- Außenwand: dreischichtig mit Kerndämmung
- Innenliegende Bäder, außenliegendes Treppenhaus
Weblinks
Commons: WBS 70 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Plattenbautyp (DDR)
- Bauform (Wohngebäude)
Wikimedia Foundation.