- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2006
-
Die Weltmeisterschaft im 9-Ball 2006 war die siebzehnte Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 4. und 12. November 2007 im Philippine International Convention Center in Pasay City (Philippinen) statt. Die jährlich stattfindende Weltmeisterschaft wird von der WPA (World Pool-Billiard Association) veranstaltet. Weltmeister wurde Lokalmatador Ronato Alcano durch einen 17:11-Sieg im Finale gegen Ralf Souquet aus Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Regeln
Insgesamt nahmen 128 Spieler aus 42 Nationen an dem Turnier teil.
Gespielt wurde mit Wechselbreak. Das bedeutet, dass abwechselnd angestoßen wird, unabhängig davon, wer das vorhergehende Rack gewonnen hat.
In der Vorrunde wurde die Anzahl der Spieler von 128 auf 64 reduziert. Gespielt wurde zunächst in 32 Gruppen mit je vier Spielern.
In der Finalrunde wurde dann im K.-o.-System gespielt, also jede Niederlage führte zum Ausscheiden aus dem Turnier.
Vorrunde
Die Vorrunde dauerte vom 4. bis zum 7. November. Neun der 32 gesetzten Gruppenköpfe schieden bereits in der ersten Runde aus. Dazu gehörten:
Alex Pagulayan (auf Platz 3 gesetzt)
Mika Immonen (11)
Rodney Morris (12)
Niels Feijen (18)
Jose Parica (23)
Alex Lely (25)
Chang Pei-Wei (26)
Christian Reimering (28)
Kunihiko Takahashi (29)
Finalrunde
Runde der letzten 64 8. November 2007
Runde der letzten 32 9. November 2007
Achtelfinale 10. November 2007
Viertelfinale 11. November 2007
Halbfinale 11. November 2007
Finale 12. November 2007
Roberto Gomez
1 Ronato Alcano
10 Ronato Alcano
10 2 Efren Reyes
7 16 Dennis Orcollo
6 2 Efren Reyes
10 Ronato Alcano
11 6 Kuo Po-Cheng
5 Hsia Hsun-Kai
3 6 Kuo Po-Cheng
10 6 Kuo Po-Cheng
10 5 Marlon Manalo
7 5 Marlon Manalo
10 C. Keng-Kwang
5 Ronato Alcano
11 1 Wu Chia-Ching
6 Pat Holtz
10 Tamoo Takano
6 Pat Holtz
10 Kevin Uzzell
6 Chang Jung-Ling
6 Kevin Uzzell
10 Pat Holtz
6 1 Wu Chia-Ching
11 1 Wu Chia-Ching
10 22 Corey Deuel
3 1 Wu Chia-Ching
10 W. Hung-Hsiang
3 Michael Schmidt
5 W. Hung-Hsiang
10 Ronato Alcano
11 Li He-Wen
8 Vincent Faquet
4 Lee Kun-Fang
10 Lee Kun-Fang
8 Jeff de Luna
10 15 N. van den Berg
8 Jeff de Luna
10 Jeff de Luna
6 Luong Chi Dung
11 E. Dominguez
7 27 Vilmos Földes
10 27 Vilmos Földes
4 Luong Chi Dung
10 Luong Chi Dung
10 Nien Rong-Chih
7 Luong Chi Dung
7 Li He-Wen
11 10 F. Bustamante
7 9 Thomas Engert
10 9 Thomas Engert
6 Sandor Tot
10 Charlie Williams
5 Sandor Tot
10 Sandor Tot
7 Li He-Wen
11 Li He-Wen
10 A. Carvajal
5 Li He-Wen
10 Rudy Morta
8 31 Markus Juva
10 Rudy Morta
8 Ronato Alcano
17 7 Ralf Souquet
11 3 Thorsten Hohmann
9 Tyler Edey
10 Tyler Edey
10 Ricky Yang
9 32 Daryl Peach
7 Ricky Yang
10 Tyler Edey
6 L. Cheng-Chuan
11 L. Cheng-Chuan
10 17 Earl Strickland
2 L. Cheng-Chuan
10 Ryu Seong-Woo
6 Lu Hsun-Chen
7 Ryu Seong-Woo
10 Liu Cheng-Chuan
8 7 Ralf Souquet
11 7 Ralf Souquet
10 Huidji See
3 7 Ralf Souquet
10 14 Yang Ching-Shun
8 8 Johnny Archer
6 14 Y. Ching-Shun
10 7 Ralf Souquet
11 K. Stepanov
4 K. Stepanov
10 21 Oliver Ortmann
6 K. Stepanov
10 Marco Tschudi
7 Marco Tschudi
10 Huang Kun-Chang
8 7 Ralf Souquet
11 Fu Che-Wei
10 Lee Van Corteza
10 20 Imran Majid
4 Lee Van Corteza
8 David Alcaide
10 Jörn Kaplan
7 David Alcaide
10 David Alcaide
10 Rodolfo Luat
11 Rodolfo Luat
10 24 Jeremy Jones
5 Rodolfo Luat
10 Roy Apancho
6 A. Roschkowsky
8 Roy Apancho
10 Rodolfo Luat
7 Fu Che-Wei
11 19 Chao Fong-Pang
10 Ramil Gallego
5 19 Chao Fong-Pang
8 Fu Che-Wei
10 13 Marcus Chamat
7 Fu Che-Wei
10 Fu Che-Wei
11 Steve Davis
8 Steve Davis
10 30 Fabio Pertoni
7 Steve Davis
10 Jharome Pena
8 Lou Condo
7 Jharome Pena
10 Preisgelder
Turnierplatzierung Preisgeld 1. Platz (Weltmeister) 100.000 $ 2. Platz (Finalniederlage) 40.000 $ 3. Platz (Halbfinalaus) 20.000 $ 5. Platz (Viertelfinalaus) 10.000 $ 9. Platz (Achtelfinalaus) 4.500 $ 17. Platz (Aus in der Runde der letzten 32) 3.000 $ 33. Platz (Aus in der Runde der letzten 64) 2.000 $ 65. Platz (3.Platz in der Vorrundengruppe) 1.000 $ 97. Platz (4.Platz in der Vorrundengruppe) 0 $ Weblinks
Kategorien:- Poolbillard-Weltmeisterschaft
- Sportveranstaltung auf den Philippinen
- Sportveranstaltung 2006
Wikimedia Foundation.