Waffenstillstand von Ulm

Waffenstillstand von Ulm

Der Waffenstillstand von Ulm (französisch: Armistice d'Ulm; schwedisch: Stilleståndet i Ulm) ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen-Kassel auf der einen und Kur-Köln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges. Er wurde am 14. März 1647 in Ulm unterzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Am 15. Februar 1637 war Kaiser Ferdinand II. gestorben. Kurfürst Maximilian I. von Bayern, ein Jugendfreund des Kaisers, sah nun seine Bindung an das Haus Habsburg kritischer als zu Lebzeiten des Kaisers. Gleichzeitig fielen französische und schwedische Truppen massiv in Bayern ein und verwüsteten es stark. Ihr erklärtes Ziel war es, den Kurfürsten vom Bündnis mit Österreich loszureißen, denn er war einer der letzten Verbündeten des Kaisers in Deutschland.

Der Waffenstillstand

Der Truppeneinfall in Bayern zwang Maximilian letztendlich, trotz verschiedener Versuche Ferdinand III. (dem Sohn des verstorbenen Kaisers) ihn davon abzubringen, in Waffenstillstandsverhandlungen einzuwilligen. Maximilian versuchte daraufhin auch den neuen Kaiser in eine umfassende Waffenstillstandsregelung mit einzubinden, was ihm allerdings nicht gelang. Am 14. März 1647 wurde schließlich der Waffenstillstand von Maximilian unterzeichnet. Maximilian erklärte das Bündnis mit dem Kaiser für aufgelöst und im Gegenzug verließen die französischen und schwedischen Truppen Bayern.

Auswirkungen

Nach Bekanntwerden des Ulmer Waffenstillstands versuchten verschiedene Kavalleriegenerale die Reichsarmada des bayerischen Kurfürsten dem Kaiser zuzuführen. Der Treubruch scheiterte am entschiedenen Widerstand der einfachen Soldaten, an der Wachsamkeit der kurfürstlichen Kriegskommissare und, nicht zuletzt, am Unwillen der zum guten Teil protestantischen Generalität.

Trotz dieser und anderer Rückschläge führte Kaiser Ferdinand III. den Krieg fort. Noch bis zum Ende des Jahres 1647 gab es vereinzelte Kämpfe im Reich, den Niederlanden und Italien. Im Herbst 1647 trat Maximilian I. wieder an der Seite des Kaisers in den Krieg ein. Ein vereintes österreichisch-bayerisches Heer wurde aber bereits im Mai 1648 besiegt. Diese Niederlage sowie die Belagerung Prags durch die Schweden, die Belagerung Münchens durch Schweden und Franzosen und ein bedeutender französischer Sieg bei Lens (Frankreich) am 20. August zwangen Ferdinand, der sich außerdem noch mit einem drohenden Angriff auf Wien konfrontiert sah, den Verhandlungen, die dann zum Westfälischen Frieden führten, zuzustimmen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Ulm — Teil von: Dritter Koalitionskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm — Ulm, Hauptstadt des württemberg. Donaukreises, am linken Ufer der Donau, die hier links die Blau, rechts die Iller aufnimmt und schiffbar wird, 476 m ü. M., ist mit der gegenüber auf bayrischem Gebiet liegenden Stadt Neuulm (s. d.) eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ulmer Waffenstillstand — Der Waffenstillstand von Ulm (französisch: Armistice d Ulm; schwedisch: Stilleståndet i Ulm) ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen Kassel auf der einen und Kur Köln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des… …   Deutsch Wikipedia

  • Trêve d'Ulm — L armistice d Ulm (en allemand : Waffenstillstand von Ulm, en suédois : Stilleståndet i Ulm) est un armistice entre la France, la Suède et la Hesse Cassel d une part, Cologne et la Bavière d autre part, un peu avant la fin de la guerre… …   Wikipédia en Français

  • Truce of Ulm (1647) — The Truce of Ulm ( de. Waffenstillstand von Ulm) (also known as the Treaty of Ulm) was signed in Ulm on March 14, 1647 between France, Sweden, and Bavaria. This truce was developed after France and Sweden invaded Bavaria during the Thirty Years… …   Wikipedia

  • Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805 — Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805. Napoleon hatte sich 1804 zum Kaiser der Franzosen ernennen lassen; dies u. seine Eigenmächtigkeiten, bes. in Italien, erregte die Eifersucht Rußlands u. Österreichs, von denen Letzteres zwar den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809 — Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809. Österreichs Macht war durch den Krieg von 1805 geschwächt, aber nicht gebrochen. Still duldete es die Eingriffe Napoleons in die europäischen Zustände u. der Kaiser von Österreich legte sogar die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preussen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 — Das Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Regiment der württembergischen Armee. Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preussen“ (6. Württembergisches) Nr. 120 — Das Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Regiment der württembergischen Armee. Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ — Das 3. Infanterie Regiment „Prinz Karl von Bayern“ war ein zuletzt in Augsburg stehendes Regiment der Bayerischen Armee. Es unterstand 1914 zusammen mit dem 20. Infanterieregiment der 3. Infanteriebrigade. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”