3. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

3. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

Das 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ war ein zuletzt in Augsburg stehendes Regiment der Bayerischen Armee. Es unterstand 1914 zusammen mit dem 20. Infanterieregiment der 3. Infanteriebrigade.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aufstellung und Entwicklung

Das Regiment wurde von Kurfürst Johann Wilhelm am 1. Februar 1698 als kurpfälzisches Garde-Grenadier-Regiment in Düsseldorf aufgestellt.

Spanischer Erbfolgekrieg (1702 bis 1714)

Bereits im Spanischen Erbfolgekrieg erhielt es seine Feuertaufe und nahm, teilweise unter dem Oberbefehl von Prinz Eugen, an den Kämpfen am Speyerbach, um Landau und Ludwigsburg teil.

Feldzüge gegen die Türken (1717/1718 und 1737 und 1739)

Österreichischer Erbfolgekrieg (1741 bis 1748)

Nach der Verlegung nach Heidelberg, später nach Mannheim, nahm das Regiment am Österreichischen Erbfolgekrieg (Verteidigung von Braunau) teil.

Teilnahme am Siebenjährigen Krieg (1757 bis 1759)

Nach der Umbenennung in Leibregiment (1757) und kurze Zeit später in Garderegiment zu Fuß nahm es an Operationen im Rahmen des Siebenjährigen Krieges in Franken, Sachsen (u.a. bei Torgau) und Böhmen teil. 1777 kam das Regiment mit der Vereinigung der pfälzischen und bayerischen Linie der Wittelsbacher Dynastie in bayerischen Dienst.

Koalitionskriege

Erster Koalitionskrieg 1792 bis 1797

Nach der Verteidigung Mannheims in den Koalitionskriegen 1794/95 wurde die Einheit 1797 nach Bayern (erst aufgeteilt auf Friedberg, Erding und München, 1798 komplett nach Neuburg) verlegt.

Zweiter Koalitionskrieg 1798 bis 1802

Am 9. Oktober 1799 schlug sich das kombinierte Bataillon „Herzog Karl“ unter Oberstlieutenant Karl von Buseck beim Kloster Paradies gegen die französische Division „Mesnard“ so hervorragend, dass der kommandierende russische General Korsakow ihm seine volle Anerkennung zollte und ihn als Kommandant dieses Bataillons ausdrücklich lobte. Es folgten Kämpfe bei Stockach und Memmingen. In der Schlacht von Möskirch am 5. Mai 1800 und im Gefecht bei Neuburg an der Donau am 27. Juni 1800 zeichnete sich Oberstlieutenant von Buseck nochmals im besonderen Maße aus, so dass er gemäß kurfürstlicher Kabinettsordre vom 20. August 1800 das Militär-Ehrenzeichen erhielt. Nach der unglücklichen Schlacht bei Hohenlinden wurde das Regiment 1801 erneut nach Heidelberg verlegt, dann 1803 nach Ulm. Dort wurde das Regiment 1804 in 3. Linieninfanterie-Regiment „Herzog Karl“ umbenannt.

Dritter Koalitionskrieg 1805

1805 trat es, diesmal an der Seite Napoleons, gegen die Österreicher an.

Vierter Koalitionskrieg 1806/1807

1806 wurde das Regiment in die mediatisierte Reichsstadt Augsburg verlegt und anschließend 1806/07 gegen Preußen und Russland eingesetzt. Während des Gefechtes bei Poplawy/Pultusk am 16. Mai 1807 gelang es Hauptmann Johann Palm, damals Generaladjutant bei Generallieutenant Wrede, den durch Kosakenangriffe bedrängten rechten Flügel der bayerischen Truppen, die sich bereits nahezu vollständig verschossen hatten, schnellstens mit Munition zu versorgen, versprengte Bayern wieder zu sammeln und zum Gegenangriff zu führen. Zur Verstärkung der rechten Flanke ließ er eine Kompagnie des 3. Linien-Infanterie-Regiments aufmarschieren und hatte durch seine persönliche Tapferkeit und seine geschickten Anordnungen wesentlich zum Erfolg beigetragen. Hierfür wurde ihm gemäß Armeebefehl vom 18. August 1807 das Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens verliehen.

Fünfter Koalitionskrieg 1809

Im Jahre 1809 war es am Krieg gegen Österreich (u.a. bei Abensberg und Wagram) beteiligt. Am 11. Mai 1809 befand sich das Regiment auf dem Marsch in Richtung Lofer. Der Loferpass wurde von 2 Kompagnien Österreicher, Tiroler Schützen und 2 Sechspfünder-Kanonen besetzt gehalten. Eine Umgehung war wegen der Schneelage nicht möglich. General Minucci ließ bei Tagesanbruch das Regiment, das II. Bataillon des 14. Infanterie-Regiments und als Avantgarde das 6. leichte Bataillon „Laroche“ unterstützt durch 8 Haubitzen und 4 Zwölfpfünder frontal gegen den befestigten Pass angreifen. Bis Mittag dauerte die Kanonade, ohne dass eine entscheidender Vorteil erreicht werden konnte. Zudem konnte der Feind seine Verluste immer wieder ersetzen. Nachdem der vierte Ansturm des 6. leichten Bataillons und eines Bataillons des 14. Infanterie-Regiments an jeweils anderer Stelle gescheitert war, erhielt das II. Bataillon des 3. Infanterie-Regiments um 14.00 Uhr den Befehl, den Pass im Sturm zu nehmen. Oberstkommandant Joseph Graf von Berchem stürmte mit geschwungenem Degen an der Spitze des II. Bataillons, verstärkt durch die Leib-Kompagnie und unterstützt durch das 6. Bataillon gegen die Palisaden und Verhaue, die er zusammen mit dem Hauptmann Hazzi vom Ingenieurcorps als erster überwand. Während dieser Erstürmung gelang es dem Adjutanten von Oberst Graf Berchem, Lieutenant Karl Joseph Weigand, durch ein Fenster des links vom Palisadentor befindlichen Hauses einzusteigen, im daneben liegenden Raum ca. 10 Österreicher gefangen zu nehmen und das Tor von innen zu öffnen. Die Angreifer konnten nun geschützt gegen feindliches Feuer eindringen und rasch den Pass in Besitz nehmen. Hierfür wurde er mit Armeebefehl vom 9. September 1809 mit dem Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens ausgezeichnet. Am 15. Mai 1809 eroberte Oberst Graf Berchem mit seinem Regiment nicht zuletzt durch seine beispielgebendes Verhalten die Stadt Schwatz. Hierfür, aber vor allem für die Wegnahme des Strub- und Loferpasses wurde er vom Kommandierenden der 2. Armeedivision, Generallieutenant Freiherr von Wrede, zur Aufnahme in den Militär-Max-Joseph-Orden vorgeschlagen, dessen Ritterkreuz er mit Armeebefehl vom 3. September 1810 erhielt. Nachdem in Tirol, dass nach dem Frieden von Schönbrunn an das Königreich Bayern fiel, ein Volksaufstand ausbrach, wurde der Verband dort eingesetzt.

Napoléons Russlandfeldzug 1812

Anschließend ging es 1812 in den unglücklichen Russlandfeldzug.

Befreiungskriege 1813 bis 1815

Am 10. April 1813 waren Teile der in der Festung Thorn befindlichen Brigade unter General von Zoller von den russischen Angreifern vom Beckerberg , der beherrschenden Höhe vor den Stadtbefestigungen, vertrieben worden. Noch in der Nacht befahl General von Zoller dem Regiment, unverzüglich ein Kommando unter einem tüchtigen Kapitän mit 2 Offizieren, 4 Unteroffizieren und 40 Mann zur Rückeroberung des Beckerbergs in Marsch zu setzen. Hauptmann Johann Fleischmann, Kompagnie-Kommandant im Regiment, wurde von General von Zoller persönlich in die Lage und die Bedeutung des Beckerberges eingewiesen. Sogleich rückte er mit seiner Mannschaft durch das Kulmertor gegen die Höhe vor. Einen Offizier ließ er mit einigen Mann als Deckungsgruppe rechts vom Berg zurück, er selbst ging weiter gegen einen vierfach überlegenen Feind vor. Im Schutz der Dunkelheit stürmte er mit seinen Männern plötzlich aus allen Rohren feuernd frontal und in die Flanke der Russen, die den Beckerberg bereits für die Aufnahme einer Batterie herrichteten, und vertrieb sie vom Berg. Er zog die Deckungsgruppe nach und verfolgte den Feind, der sich im „roten Haus“ (eine großes Backsteinhaus) verschanzte. Nach hartnäckigem Widerstand konnte er die Russen auch aus diesem Gebäude werfen. Mit Armeebefehl vom 24. Juni 1815 wurde er für seine Leistungen bei Thorn mit dem Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens belohnt. Zum Ende der Koalitionskriege mussten bei Bautzen, Hanau und Arcis-sur-Aube und bei der Einnahme von Paris noch Gefechte bestanden werden.

Zwischen Wiener Kongress (1815) und Deutschem Krieg (1866)

Krieg gegen Preußen 1866

Deutsch-französischer Krieg 1870/1871

In diesem Zeitraum wurde die Einheit 1866 gegen die Preußen und 1870/71 gegen die Franzosen (u. a. bei Sedan) eingesetzt. Vorübergehend waren Teile des Verbandes in Kempten, Neu-Ulm und Lindau stationiert. Das Regiment wurde in 3. Infanterieregiment „Prinz Karl von Bayern umbenannt.

Im Rahmen der Neuerungen der Waffentechnik erhielt das Regiment vor Beginn des Ersten Weltkrieges eine Maschinengewehrkompanie.

Erster Weltkrieg

1914

Zu Beginn der Ersten Weltkrieges 1914 wurde das Regiment mobilisiert und unter dem Oberbefehl der 6. Armee an die Westfront gefahren. Bei Saarburg war am 20. August das erste große Gefecht. Es folgten kurz darauf die Kämpfe an der Grenze in Lothringen sowie ab Ende September die erste Schlacht an der Somme.

1915

1915 kam das Regiment von der 2. bayerischen Infanteriedivision zur neugebildeten 11. bayerischen Infanteriedivision und wurde an die Ostfront verlegt. Dort war es im Mai 1915 am Durchbruch bei Gorlice-Tarnów, der Eroberung von Przemysl am 3. Juni 1915 und der anschließenden monatelangen Zurückdrängung der Russen (Großer Rückzug) beteiligt. Im Herbst folgte der siegreiche Feldzug über die Donau durch ganz Serbien.

1916

In der Schlacht um Verdun im Frühjahr 1916 kämpfte das Regiment bei Avocourt. Anfang Mai 1916 gelang dann endlich die Eroberung der Höhe 279, wo sich das Regiment zur Verteidigung einrichtete. Nach einem schrecklichen Blutzoll in nur knapp 3 Monaten wurde das Regiment endlich herausgelöst. Im Sommer des Jahres nahm das Regiment bei der Abwehr der Brussilow-Offensive in Wolhynien teil. Ab Herbst 1916 kämpfte das Regiment während der erfolgreichen Offensive durch die Karpaten gegen Rumänien an der rechten (III. Bataillon) und linken Flanke (I. und II. Bataillon) der 11. Division.

1917/1918

1917 wurde der Verband wieder an die Westfront verlegt, wo er an den Kämpfen im Elsaß, an der Aisne, in Flandern und an der Deutschen Offensive 1918 teilnahm.

Das fast stets im Brennpunkt der Kämpfe eingesetzte Regiment verlor von 1914 bis 1918 mehr als 5.000 Mann an Toten.

Stellenbesetzung Kommandeure von 1. August 1914 bis Kriegsende

  • Oberst Maximilian Jehlin
  • Oberstlt. Franz Frhr. v. Stengel ab 26. Dezember 1914
  • Oberstlt. Theodor Carl ab 13. August 1917
  • Major Maximilian Werkmann ab 31. August 1917
  • Oberst Franz Frhr. v. Stengel ab 22. Oktober 1917
  • Major Oskar Prager ab 28. Juli 1918

Ritterkreuzträger des Militär-Max-Joseph-Ordens des 3. Infanterie-Regiments von 1914 bis 1918

  • 5. Mai 1915 Maj Eugen Halder
  • 9. Mai 1915 Maj Adolf Ruith
  • 29. Oktober 1915 Lt d. Res. Ludwig Frisch (gest. 21. März 1916)
  • 25. Februar 1916 Lt Wilhelm Thoma
  • 25. Februar 1916 Lt Adolf Tutschek
  • 31. Juli 1917 Maj Otto Saur
  • 1. Oktober 1917 Hptm Christian Schneider (gef. 25. Juni 1916)
  • 18. Oktober 1917 Lt d. Res. Dr. Rudolf Kardel (gef. 6. September 1917)
  • 28. Oktober 1919 Maj Eduard Doehla (gef. als Kommandeur des II. Bataillons am 14. April 1918)
  • 4. Februar 1920 Lt d. Res. Josef Steiner (Kommandeurkreuz)
  • 4. Februar 1920 Lt d. Res. Paul Dreher (gef. 29. September 1918)

Auflösung

Nach dem Waffenstillstand von Compiègne kehrten die Reste des Regiments nach Bayern zurück. Das 3. Königlich Bayerisches Infanterieregiment „Prinz Karl von Bayern“ wurde am 15. Mai 1919 aufgelöst.

Tradition

Die Tradition über das Regiment übernahm nach dem Ersten Weltkrieg die in Augsburg stationierte 5. und 7. Kompanie des (bayerischen) Infanterie-Regiments 19 der Reichswehr.

Literatur

  • Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914-1918, Stuttgart 1930
  • Günter Wegner, Deutschlands Heere bis 1918, Band 10, Bayern, Biblio Verlag, Osnabrück, 1984
  • Schrettinger, Der Königlich Bayerische Militär-Max-Joseph-Orden und seine Mitglieder, R. Oldenbourg, München 1882

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”