- Bazas
-
Bazas Region Aquitaine Département Gironde Arrondissement Langon Kanton Bazas Gemeindeverband Communauté de communes du Bazadais Koordinaten 44° 26′ N, 0° 13′ W44.431944444444-0.2116666666666780Koordinaten: 44° 26′ N, 0° 13′ W Höhe 80 m (34–123 m) Fläche 37,29 km² Einwohner 4.607 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 124 Einw./km² Postleitzahl 33430 INSEE-Code 33036 Website http://www.ville-bazas.fr/
RathausBazas (Basats auf gascognisch) ist eine französische Stadt mit 4607 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Gironde der Region Aquitanien.
Der Name Bazas leitet sich von civitas basatica her, „Stadt der Vassaten“. Ihr antiker Name war Cossium, eine Latinisierung des aquitanischen *koiz, gascognisch Coç, Hügel.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bazas liegt 15 km südlich von Langon und 60 km südöstlich von Bordeaux in den sanften Hügeln am Fuße der Wälder von Landes in der Gascogne.
Geschichte
Die Existenz einer befestigten Siedlung an dieser Stelle ist seit Beginn der Eisenzeit nachgewiesen. Der Besitz einer Mauer mit monumentalen Toren verschaffte ihr schon bald eine militärische Bedeutung sowie eine gewisse Überlegenheit.
Bazas liegt am Jakobsweg nach Santiago de Compostela und war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Bischofssitz. Als Sitz eines Präsidialgerichts hatte es zudem zentrale administrative und rechtliche Funktionen, so dass es sich sehr schnell als einflussreichster Ort der Region etablieren konnte. Seinem Ruf verdankte es den Besuch so illustrer Persönlichkeiten wie Richard Löwenherz und Kaiser Karl V.
Während des Hundertjährigen Krieges war Bazas zwischen Frankreich und England umkämpft. Seit 1441 gehörte es wieder zu Frankreich.
1562 während der Hugenottenkriege eroberte der protestantische Heerführer Durfort (von Duras) die Stadt. Er ließ den katholischen Geistlichen die Lippen abschneiden[1].
Ludwig XIV. übernachtete bei seiner Rückkehr aus Saint-Jean-de-Luz, wo er Maria Theresia von Spanien geheiratet hatte, in der Stadt.[2].
Bazas erhielt sich aus dieser goldenen Zeit herausragende Bauwerke. Unter ihnen ist die gotische ehemalige Kathedrale St. Jean-Baptiste de Bazas das wichtigste, sie ist seit 1840 als geschütztes historisches Monument eingestuft. Sie wurde zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert errichtet und in den Jahren 1583 bis 1655 wieder aufgebaut.
Bazas war bis 1923 auch der Name eines Arrondissements, als es zu Gunsten des Arrondissement Langon aufgelöst wurde, zu dem auch das Arrondissemen La Reole hinzugeschlagen wurde.
Siehe auch: Liste der Bischöfe von Bazas
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 4453 1968 4567 1975 4748 1982 4704 1990 4379 1999 4357 2006 4585 Wirtschaft und Infrastruktur
In Bazas wird eine Rinderrasse unter dem Namen Bazadaise gezüchtet, die Stadt unterhält einen Schlachthof. In der Region wird Landwirtschaft und Viehzucht betrieben; die Wälder im Südosten ermöglichen eine umfangreiche Holzwirtschaft. Bazas hat eine Reihe von Industriebetrieben in den Bereichen Metall, Holz, Lebensmittel, Keramik und Textil.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Am zentralen Platz steht die Kathedrale Saint-Jean-Baptiste (Johannes der Täufer). Dieses 83 Meter lange Bauwerk unterliegt als Monument historique dem Denkmalschutz und ist seit 1998 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO „Jakobsweg in Frankreich“.
Die Kathedrale wurde im 13. und 14. Jahrhundert nach dem Modell der großen nordfranzösischen Kathedralen errichtet. Ihren ursprünglichen Ruf erreichte sie durch eine dort aufbewahrte Reliquie mit dem Blut Johannes des Täufers. 1561 wurde sie von Hugenotten verwüstet, das dreifache Portal, eines der schönsten Beispiele der Bildhauerkunst der Gironde, konnte jedoch vor der Zerstörung gerettet werden. Mit Geld des französischen Parlamentes und unter großem persönlichen Einsatz des Bischofs Arnaud de Pontac konnte die Kirche zwischen 1583 und 1635 wieder aufgebaut werden.
In der Zeit der französischen Revolution ging die Johannes-Reliquie verloren. Der Kreuzgang wurde zerstört, ebenso wie Mobiliar und Chorgitter. Die Letzteren konnten im 19. Jahrhundert durch Spenden ersetzt werden, darunter vor allem ein Altar aus der Zisterzienser-Abtei von Rivet.[3]
Das zentrale Portal zeigt das letzte Gericht sowie die Geschichte von Johannes dem Täufer. Das Innere des Baus ist bemerkenswert durch sein langes und enges Kirchenschiff.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
- der bischöfliche Garten mit Überresten aus dem Zeitraum von der Eisenzeit bis ins 15. Jahrhundert
- die Brèche, eine Ausfallpforte
- der Sultansgarten mit Rosengarten
- das Gisquet-Tor
- das ehemalige Präsidialgericht
- die Markthalle im Rathaus
- die Pferderennbahn aus dem 19. Jahrhundert
- der Justizpalast aus dem 19. Jahrhundert, bis 2007 Sitz eines Amtsgerichtes (Tribunal d'instance)
- das Ursulinenkloster aus dem 17. Jahrhundert
Persönlichkeiten
- Edme Mongin (1668-1746), Bischof von Bazas und Mitglied der Académie française
- Arnaud de Pontac (1572 - 1605), Bischof von Bazas
- François Mauriac (1885-1970), Schriftsteller aus Bordeaux, hatte starke Bindungen an die südliche Gironde. In seinem Roman Die Tat der Thérèse Desqueyroux beschreibt er Bazas und sein Gericht.
- Anatole de Monzie
- Ausonius
- Clémens V.
Partnerstadt
- Salvatierra-Agurain in der Provinz Alava in Spanien
Einzelnachweise
- ↑ Pierre Miquel: Les Guerres de religion. Club France Loisirs, ISBN 2-7242-0785-8, S. 234.
- ↑ Gedenkplakette an der Hauswand
- ↑ Zur Baugeschichte WHC Nomination Documentation (PDF, 93 MB!), Bewerbungsunterlagen für die Ernennung zum Welterbe, hier: Abschnitt „Bazas, Ancienne Cathedrale Saint-Jean-Baptiste“
Weblinks
-
Commons: Bazas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizieller Webauftritt der Gemeinde
- Regionalmuseum im Schloss Roquetaillade
Aubiac | Bazas | Bernos-Beaulac | Birac | Cazats | Cudos | Gajac | Gans | Lignan-de-Bazas | Marimbault | Le Nizan | Saint-Côme | Sauviac
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bazas — Saltar a navegación, búsqueda Bazas País … Wikipedia Español
Bazās — (spr. Basas), 1) Bezirk im französischen Departement Gironde, 311/2 QM.; 56,000 Ew.; 2) Hauptstadt desselben auf einem Felsen an der Beuve, mit Kathedrale, Leder , Droguen u. Wachslichterfabrikation; Handel mit Vieh u. Holz; 4500 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Bazas — (spr. basās), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Gironde, an der Südbahn, mit schöner gotischer Kathedrale, einem geistlichen Collège, Weinbau, Leder , Woll und Hutfabriken und (1901) 2619 (als Gemeinde 4695) Einw. – B., zur Römerzeit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bazas — (spr. basáß), Stadt im franz. Dep. Gironde, an der Beuve, (1901) 4695 E.; Holzhandel … Kleines Konversations-Lexikon
Bazas — (spr. Basas), franz. Stadt im Depart. der Gironde, mit 4500 E., alter Kathedrale, einigen Fabriken, Handelsverkehr … Herders Conversations-Lexikon
Bazas — 44° 25′ 58″ N 0° 12′ 38″ W / 44.4327777778, 0.210555555556 … Wikipédia en Français
Bazas — French commune nomcommune=Bazas Bazas Cathedral région=Aquitaine département=Gironde arrondissement=Langon canton=Bazas insee=33036 cp=33430 maire=Paul Marquette mandat=2001 2008 intercomm=Bazadais longitude= 0.210555555556 latitude=44.4327777778 … Wikipedia
Bazas — Original name in latin Bazas Name in other language Baza, Bazas, Vasats, bazasu, База, Базас State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 44.43202 latitude 0.21327 altitude 89 Population 5131 Date 2012 01 18 … Cities with a population over 1000 database
Bazas Cathedral — Bazas Cathedal ( Cathédrale Saint Jean Baptiste de Bazas ) is a Roman Catholic cathedral, and a national monument of France, located in Bazas, Gironde.Bazas was the seat of the Bishop of Bazas until the French Revolution (after which it was not… … Wikipedia
Lignan-de-Bazas — 44° 25′ 56″ N 0° 16′ 39″ W / 44.4322222222, 0.2775 … Wikipédia en Français