Bazillen

Bazillen
Bacillus
Bacillus anthracis

Bacillus anthracis

Systematik
Domäne: Bacteria
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Bacilli
Ordnung: Bacillales
Familie: Bacillaceae
Gattung: Bacillus
Wissenschaftlicher Name
Bacillus
Cohn 1872

Bazillen oder Bacillus (lateinisch für „Stäbchen“) sind eine Gattung stäbchenförmiger, in Mehrzahl beweglicher Bakterien mit derzeit 48 bekannten Arten. Sie sind grampositiv.

Umgangssprachlich werden unter dem Begriff Bazillus oder Bazille fälschlicherweise verschiedene krankheitserregende Mikroorganismen wie Bakterien, Amöben und Viren zusammengefasst.

Kennzeichnend für diese Gattung ist die Bildung von Endosporen und (im Gegensatz zu den Clostridien) fakultativ anaerobes Wachstum. Einige Arten können pathogen (krankheitserregend) sein.

Inhaltsverzeichnis

Sporenformen

1. Spore zentral – 2. Spore terminal mit Einschlusskörper (Protein) – 3. Spore terminal, Bakterie keulenförmig aufgetrieben – 4. Spore zentral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben („Clostridium-Form“) – 5. Spore terminal, rund = Plectridium – 6. Spore lateral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben.
Sie gedeihen nur unter aeroben Bedingungen auf Grundkulturmedien. Während die verschiedenen Arten in Kohlenhydrat-Verwertung und in Beweglichkeit alle verschieden sind, so haben sie doch die Lecithinase-Bildung alle gemeinsam. Des Weiteren bilden die unterschiedlichen Arten Kollagenasen, Proteasen, Hämolysine und Toxine. Diese ermöglichen eine Ausbreitung im Gewebe und schädigen es.

Arten (Auswahl)

  • Bacillus amyloliquefaciens Fukumoto 1943. Rhizobakterium, welches Pflanzenwachstum stimuliert und Sekundärmetabolite produziert die Pflanzen-Pathogene unterdrücken.
  • Bacillus cereus Frankland & Frankland 1887. Weit verbreiteter Bodenkeim, in verschiedenen Lebensmitteln (insbesondere Reis) häufig nachweisbar. Die beiden bekannten Enterotoxine können zur Lebensmittelvergiftung führen. Eine Variante ist B. cereus var. mycoides, welche ein pilzähnliches Wachstum auf der Nährbodenoberfläche aufweist. Es gibt „links-“ und „rechtsdrehende“ Stämme.
  • Bacillus circulans Jordan 1890 bildet kreisförmig auseinanderwachsende Kolonien (daher Name), Luftkeim
  • Bacillus coagulans Hammer 1915
  • Bacillus laterosporus Laubach 1916
  • Bacillus natto Ehrenberg 1835
  • Bacillus pasteurii (Miquel 1889) Chester 1898 ist ein Harnstoffzersetzer, der Urease bildet und an hohe pH-Werte angepasst ist.
  • Bacillus polymyxa (Prazmowski 1880) Macé 1889 (früher: B. asterosporus) hat seinen Namen durch die starke Schleimbildung. Die Sporen sind im Querschnitt sternförmig
  • Bacillus pumilus Meyer & Gottheil 1901
  • Bacillus sphaericus Meyer and Neide 1904 bildet Kuhfladen-ähnliche Kolonien
  • Bacillus stearothermophilus Donk 1920 ist aufgrund seines Wachstumsoptimums bei 50 - 65°C ein ausgesprochen thermophiler Organismus. Unter 30 °C ist kein Wachstum vorhanden. Er dient als Prüfkeim von Sterilisationsprozessen.
  • Bacillus subtilis (Ehrenberg 1835) Cohn 1872. Ein in Heuaufgüssen anreicherbarer Bacillus, auch Heubazillus genannt. Einzelne Stämme sind Antibiotikabildner (Bacitracin).
  • Bacillus pseudoanthracis

Literatur

  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes, 3. Auflage, Bd. 4: Bacteria: Firmicutes, Cyanobacteria. Springer Verlag, New York 2006, ISBN 978-0-387-25494-4 (Print), ISBN 978-0-387-30744-2 (Online), DOI 10.1007/0-387-30744-3
  • Allgemeine Mikrobiologie; Georg Thieme Verlag Stuttgart, Hans G. Schlegel, 1992, ISBN 3-13-444607-3

Weblinks

  • J.P. Euzéby: List of Prokaryotic Names with Standing in Nomenclature - Genus Bacillus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bazillen [1] — Bazillen, Stäbchenbakterien (s. Bacillus) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bazillen [2] — Bazillen, alte Arzneiform, zu Stäbchen ausgerollte Masse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bazillen — (lat.), Stäbchen, bes. Rechenstäbchen; Arzneien in Stäbchenform. Auch Gruppe der Bakterien (s.d.), und zwar die stäbchenförmigen, zum Teil unschuldige Saprophyten, zum Teil Krankheitserreger. Zu den unschuldigen gehört der Erreger des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bazillen — ⇒ Eubacteria …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Bazillen — Bazịllen,   Singular Bazịllus der, , umgangssprachlich auch Bazịlle die, , im engeren Sinn die Sporen bildenden Bakterien (Bacillus); im weiteren Sinn Trivialbezeichnung für andere (v. a. pathogene) Bakterien.   …   Universal-Lexikon

  • Ducrey-Bazillen — [dükrạ̈...; nach dem ital. Dermatologen Agosto Ducrey, 1860 1940] Mehrz.: Streptobakterien, Erreger des ↑Ulcus molle …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Milzbrand — (Anthrax [»Karbunkel«], Pustula maligna, Karbunkelkrankheit, Beulenseuche, Beulenfieber, sibirische Pest, volkstümlich auch Milzseuche, Blutseuche, Blutstaupe, Blutschlag, Rücken oder Lendenblut, Rankkorn, Darmfeuer, fliegen der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cholera — (griech., Brechruhr), eine Infektionskrankheit, von der man die echte oder asiatische C. und die bei uns heimischen Formen der C. nostras unterscheidet. Die asiatische C. wird durch den von Robert Koch 1883 entdeckten Bazillus C. (Kommabazillus,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tuberkulose — Tuberkulose, Infektionskrankheit, die am häufigsten die Lunge, aber auch sehr viele andre Organe befällt und in den einzelnen Organen, je nach deren Funktion, sehr verschiedene Krankheitserscheinungen hervorruft. Stets finden sich hirsekorngroße… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lepra — ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium leprae ausgelöst wird. Den bakteriologischen Nachweis erbrachte 1873 der Norweger Gerhard Armauer Hansen. Synonyme sind Aussatz, Hansen Krankheit, Morbus Hansen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”