- Bazillus
-
Bacillus Bacillus anthracis
Systematik Domäne: Bacteria Abteilung: Firmicutes Klasse: Bacilli Ordnung: Bacillales Familie: Bacillaceae Gattung: Bacillus Wissenschaftlicher Name Bacillus Cohn 1872 Bazillen (vom lateinischen bacillus für „Stäbchen“) sind eine Gattung stäbchenförmiger, in Mehrzahl beweglicher Bakterien mit mehr als 200 bekannten Arten[1]. Sie sind grampositiv.
Umgangssprachlich werden unter dem Begriff Bazillus oder Bazille fälschlicherweise verschiedene krankheitserregende Mikroorganismen wie Bakterien, Amöben und Viren zusammengefasst.
Kennzeichnend für diese Gattung ist die Bildung von Endosporen und (im Gegensatz zu den Clostridien) fakultativ aerobes Wachstum. Einige Arten können pathogen (krankheitserregend) sein.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Sie gedeihen nur unter aeroben Bedingungen auf Grundkulturmedien. Während die verschiedenen Arten in Kohlenhydrat-Verwertung und in Beweglichkeit alle verschieden sind, so haben sie doch die Lecithinase-Bildung alle gemeinsam. Des Weiteren bilden die unterschiedlichen Arten Kollagenasen, Proteasen, Hämolysine und Toxine. Diese ermöglichen eine Ausbreitung im Gewebe und schädigen es.
Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass viele Arten der Gattung Bacillus in ihren Membranen einen hohen bis überwiegenden Anteil verzweigter Fettsäureketten enthalten.[2]
Formen der Zellen mit Sporen
1. Spore zentral – 2. Spore terminal mit Einschlusskörper (Protein) – 3. Spore terminal, Bakterie keulenförmig aufgetrieben – 4. Spore zentral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben („Clostridium-Form“) – 5. Spore terminal, rund = Plectridium – 6. Spore lateral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben.
___
Arten (Auswahl)
- Bacillus alvei Cheshire & Cheyne 1885 ist der Verursacher der Europäischen Faulbrut bei der Honigbiene.
- Bacillus amyloliquefaciens Fukumoto 1943. Rhizobakterium, welches Pflanzenwachstum stimuliert und Sekundärmetabolite produziert die Pflanzen-Pathogene unterdrücken.
- Bacillus anthracis Cohn 1872. Erreger von Milzbrand ist unbegeißelt und von einer Glutaminsäurekapsel umgeben
- Bacillus atrophaeus Nakamura 1989. Verwendet zur Kontrolle von Sterilisationsprozessen.
- Bacillus cereus Frankland & Frankland 1887. Weit verbreiteter Bodenkeim, in verschiedenen Lebensmitteln (insbesondere Reis) häufig nachweisbar. Die beiden bekannten Enterotoxine können zur Lebensmittelvergiftung führen. Eine Variante ist B. cereus var. mycoides, welche ein pilzähnliches Wachstum auf der Nährbodenoberfläche aufweist. Es gibt „links-“ und „rechtsdrehende“ Stämme.
- Bacillus circulans Jordan 1890 bildet kreisförmig auseinanderwachsende Kolonien (daher Name), Luftkeim
- Bacillus coagulans Hammer 1915
- Bacillus larvae White 1906 - siehe auch Amerikanische Faulbrut (Paenibacillus larvae larvae) bei der Honigbiene
- Bacillus laterosporus Laubach 1916
- Bacillus megaterium de Bary 1884 zählt mit den Zellabmessungen bis 2 × 5 µm zu den Riesen unter den Eubakterien
- Bacillus natto Ehrenberg 1835
- Bacillus pasteurii (Miquel 1889) Chester 1898 ist ein Harnstoffzersetzer, der Urease bildet und an hohe pH-Werte angepasst ist.
- Bacillus polymyxa (Prazmowski 1880) Macé 1889 (früher: B. asterosporus) hat seinen Namen durch die starke Schleimbildung. Die Sporen sind im Querschnitt sternförmig
- Bacillus pumilus Meyer & Gottheil 1901
- Bacillus sphaericus Meyer and Neide 1904 bildet Kuhfladen-ähnliche Kolonien
- Bacillus sporothermodurans Pettersson et al. 1996
- Bacillus stearothermophilus Donk 1920 ist aufgrund seines Wachstumsoptimums bei 50 - 65°C ein ausgesprochen thermophiler Organismus. Unter 30 °C ist kein Wachstum vorhanden. Er dient als Prüfkeim von Sterilisationsprozessen.
- Bacillus subtilis (Ehrenberg 1835) Cohn 1872. Ein in Heuaufgüssen anreicherbarer Bacillus, auch Heubazillus genannt. Einzelne Stämme sind Antibiotikabildner (Bacitracin).
- Bacillus thuringiensis Berliner 1915 ist ein Insektenpathogen.
- Bacillus pseudoanthracis
Literatur
- Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes, 3. Auflage, Bd. 4: Bacteria: Firmicutes, Cyanobacteria. Springer Verlag, New York 2006, ISBN 978-0-387-25494-4 (Print), ISBN 978-0-387-30744-2 (Online), DOI 10.1007/0-387-30744-3
- Allgemeine Mikrobiologie; Georg Thieme Verlag Stuttgart, Hans G. Schlegel, 1992, ISBN 3-13-444607-3
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bacterio.cict.fr/b/bacillus.html J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature.
- ↑ T. Kaneda: Iso- and anteiso-fatty acids in bacteria: biosynthesis, function, and taxonomic significance. In: Microbiol. Rev. 55(2); June 1991: S. 288-302 PMID 1886522 (freier Volltextzugang)
Weblinks
Commons: Bazillus – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Bazillus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- J.P. Euzéby: List of Prokaryotic Names with Standing in Nomenclature - Genus Bacillus
Wikimedia Foundation.