- Walmendingerhornbahn
-
Die Walmendingerhornbahn ist eine Bergbahn in Mittelberg im Kleinwalsertal. Die Talstation befindet sich auf 1.200 m ü. NN unweit des Mittelberger Dorfzentrums. Die Bahn endet kurz vor dem Gipfel des Walmendingerhorns auf 1.946 m ü. NN.
Die Walmendingerhornbahn gehört der Kleinwalsertaler Bergbahn (KBB), Riezlern, deren Hauptgesellschafter das Allgäuer Überlandwerk und die Raiffeisen Holding Kleinwalsertal sind.
Inhaltsverzeichnis
Winter
Die circa zehn Kilometer Pisten (davon ca 4,2 km Talabfahrt) richten sich dabei eher an geübte Wintersportler.
Das im Verhältnis eher kleine Schigebiet gilt für viele als Geheimtipp, was den hohen Anteil der Einheimischen und Allgäuer erklärt. Die geringen Wartezeiten, die eher anspruchsvolleren Pisten sowie die gerade bei Neuschnee reizenden Routen abseits der Piste sprechen für sich.
Liftanlagen
Auf dem Walmendingerhorn gibt es seit 1968 Skilifte. Als erstes wurde der Muttelberg-Schlepplift durch die Firma Doppelmayr errichtet. Dieser galt lange Zeit als einer der steilsten Vorarlbergs. 1999 wurde dieser durch einen fixgeklemmten 4er Sessellift, ebenfalls von Doppelmayr, ersetzt. [1] Die Trassenführung wurde dabei größtenteils beibehalten.
1972 wurde die Doppelsessellift-Anlage "Walmendingerhorn" von der Firma Doppelmayr errichtet. [2]
Gastronomie
Direkt in der Bergstation der Walmendingerhornbahn befindet sich ein Restaurant; es sind jedoch auch Gasthäuser mit Produkten der hauseigenen Alpwirtschaft vertreten.
Technik
Die Walmendingerhornbahn von Mittelberg auf den Gipfel des Walmendingerhorns wurde zwischen 1964 bis 1966 als Zweiseil-Pendelbahn nach System Bleichert-Zuegg durch die Firma PHB erbaut, wobei zwei Wagen á 40+1 Personen auf je einem Tragseil als Fahrbahn mit Hilfe eines Zugseils auf und ab bewegt werden. Der Elektrische Antrieb (BBC) befindet sich in der Bergstation, während in der Talstation die Gewichts-Spannvorrichtungen für die Betriebsseile untergebracht sind. Bemerkenswert und abweichend gegenüber bisher üblichen Ausführungen erscheint die Führung des Gegenseiles von der Strecke zum Zugseil-Spanngewicht. Dadurch wird eine außerordentlich günstige Ausnutzung des Spannschacht-Querschnittes durch die Anordnung der Spanngewichte für die Tragseile und für das Zugseil nebeneinander erreicht.
Technische Angaben
Höhe der Talstation (Seilauflage) ü.d.M. 1207,40m
Höhenunterschied zwischen Tal- und Berg- station (Seilauflagen) 740,50m
Horizontale Bahnlänge 1801,00m
Schräge Bahnlänge = Fahrlänge 1955,00m
Mittlere Bahnneigung 41,1%
Größte Bahnneigung (talseits Stütze 2) 61,8%
Regelfahrgeschwindigkeit 7,00m/s
maximale Fahrgeschwindigkeit zwischen Stütze 1 und 2 10,00m/s
Fahrzeit bei Regelfahrgeschwindigkeit 5,25min
Fahrzeit bei max. Fahrgeschwindigkeit 4,30min
Fassungsvermögen der beiden Wagen je 40+1Pers.
Förderleistung in einer Richtung bei: Regelfahrgeschwindigkeit 400Pers/h
max. Fahrgeschwindigkeit 480Pers/h
Tragseildurchmesser 49mmRechn. Bruchlast 275 t
Zugseildurchmesser 29mm
Rechn. Bruchlast 56,5 t
Gegenseildurchmesser 24mm
Rechn. Bruchlast 41,7 t
Schaltanlagen der Stromversorgung, el. Seilbahnantrieb Brown, Boveri (BBC)Dieselmotor Daimler-Benz AG
Seile Felten&Gilleaume AG
Seilbahntechn. Anlage Pohlig-Heckel-Bleichert
Wagenkasten Josef Swoboda
Höhe Stütze 2 (Seilauflage) 16m
Höhe Stütze 1 (Seilauflage) 50m
Einzelnachweise
- ↑ http://www.seilbahntechnik.net/lifte/2675/daten.php
- ↑ http://www.seilbahntechnik.net/lifte/4476/daten.php
Weblinks
Kategorien:- Luftseilbahn in Vorarlberg
- Mittelberg (Vorarlberg)
Wikimedia Foundation.