A10 (Rakete)

A10 (Rakete)

A10 war die Bezeichnung eines deutschen Raketenprojekts im Zweiten Weltkrieg. Die A10, die nicht mehr realisiert werden konnte, sollte als Startstufe der A9 (bemannt, sowie unbemannt) dienen und ihr zu einer interkontinentalen Reichweite verhelfen. Für den Start dieser Rakete, die in ihrer Größe die A4 übertreffen sollte, war der Prüfstand VII in Peenemünde bereits ausgelegt. Die A10 sollte mit Alkohol und Flüssigsauerstoff angetrieben werden. Der Schub der Triebwerke sollte 2306,80 kN betragen, die Brennzeit 55 Sekunden. Der Durchmesser sollte 4,12 Meter betragen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • A10 — ist der Name folgender Autobahnen: in Deutschland die Bundesautobahn 10 in Österreich die Tauern Autobahn in der Schweiz die A10 (Schweiz) in Belgien die A10 (Belgien) in den Niederlanden die Rijksweg 10 in Frankreich die Autoroute A10 in Italien …   Deutsch Wikipedia

  • A4 (Rakete) — Peenemünde, V2 beim Start, 1943 Aggregat 4 (A4) war die Typenbezeichnung der ersten voll funktionsfähigen Großrakete. Bekannt wurde diese Boden Boden Rakete unter dem ihr von Joseph Goebbels im Oktober 1944 gegebenen Propagandanamen… …   Deutsch Wikipedia

  • V2-Rakete — Peenemünde, V2 beim Start, 1943 Aggregat 4 (A4) war die Typenbezeichnung der ersten voll funktionsfähigen Großrakete. Bekannt wurde diese Boden Boden Rakete unter dem ihr von Joseph Goebbels im Oktober 1944 gegebenen Propagandanamen… …   Deutsch Wikipedia

  • A12 (Rakete) — A12 war die Bezeichnung eines deutschen Raketenprojekts im Zweiten Weltkrieg. Die A12 sollte in Verbindung mit der A11 und der A10 einen Raumtransporter bilden, der bis zu 10 Tonnen in den erdnahen Orbit bringen sollte und wie diese über… …   Deutsch Wikipedia

  • A11 (Rakete) — A11 war die Bezeichnung eines deutschen Raketenprojekts im Zweiten Weltkrieg. Die A11 sollte in Verbindung mit der A10 und der A9 den Aufbau eines Satellitenträgers ermöglichen und wie diese über Tragflächen verfügen. Sie kam über Gedankenspiele… …   Deutsch Wikipedia

  • A3 (Rakete) — Die A3 Rakete war eine deutsche Versuchsrakete, mit deren Hilfe wichtige Komponenten für die geplante A4 Rakete erprobt werden sollten. Sie war 6,74 Meter lang, hatte einen Durchmesser von 0,68 Meter und besaß ein Startgewicht von 900 Kilogramm.… …   Deutsch Wikipedia

  • A1 (Rakete) — A1 (Aggregat 1) war die Bezeichnung einer von Wernher von Braun im Jahr 1933 entwickelten Versuchsrakete mit einer Länge von 1,40 Meter, einem Durchmesser von 0,3 Metern und einem Startgewicht von 150 Kilogramm. Der Startschub des mit Alkohol und …   Deutsch Wikipedia

  • A2 (Rakete) — Die A2 (Aggregat 2) war eine von Wernher von Braun entwickelte Versuchsrakete mit einer Länge von 1,61 m bei einem Startgewicht von 107 kg. Der Antrieb mit durch Druckgas geförderten Alkohol und Flüssigsauerstoff (LOX) entwickelte einen… …   Deutsch Wikipedia

  • A5 (Rakete) — Die A5 war eine deutsche Versuchsrakete mit einer Länge von 5,825 Metern, einem Durchmesser von 0,78 Metern, einem Startgewicht von 900 Kilogramm und einem Startschub von 15 kN. Der Antrieb erfolgte mit durch Druckgas gefördertem Alkohol und… …   Deutsch Wikipedia

  • A9 (Rakete) — A9 (Aggregat 9) war die Bezeichnung einer weiterentwickelten geflügelten Version der A4 Rakete (auch bekannt als V2, also Vergeltungswaffe 2), die wegen der fortschreitenden Kriegslage nicht verwirklicht werden konnte. Versuche zu geflügelten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”