Walther Lietzmann

Walther Lietzmann

Karl Julius Walther Lietzmann (* 7. August 1880 in Drossen; † 12. Juli 1959 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Lietzmann promovierte 1904 bei David Hilbert über das biquadratische Reziprozitätsgesetz in algebraischen Zahlkörpern. Er ging in den Schuldienst (ab 1906 in Barmen, ab 1914 in Jena) und war von 1919 bis zu seinem Ruhestand 1946 Direktor der Oberrealschule (mit Reformrealgymnasium) in Göttingen.

1920 wurde er Dozent und 1934 Honorarprofessor für Pädagogik der exakten Wissenschaften an der Universität Göttingen. Er war wesentlich am Programm von Felix Klein zur Reform des Mathematikunterrichts an den höheren Schulen beteiligt, und „sein“ Göttinger Gymnasium trägt heute dessen Namen.[1].

Über Jahrzehnte hinweg schrieb und überarbeitete Lietzmann Unterrichtswerke für den Mathematikunterricht. Seine Methodik des mathematischen Unterrichts hatte nachhaltigen Einfluss auf die fachdidaktische Ausbildung von Mathematiklehrern.

Von 1928 bis 1932 war er Sekretär der 1908 gegründeten Internationalen mathematischen Unterrichtskommission (IMUK), die bis 1920 unter dem Vorsitz Kleins gestanden hatte. 1937 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Bibliografie

Fachdidaktisches Hauptwerk

Nachhaltige Wirkung auf die Lehrerausbildung hatte Lietzmann durch sein Hauptwerk Methodik des mathematischen Unterrichts. Die nach dem Zweiten Weltkrieg erschienene Neubearbeitung trägt den gleichen Titel wie das erstmals während des Ersten Weltkriegs erschienene Werk, eröffnet aber eine neue Auflagenzählung.

  • Methodik des mathematischen Unterrichts. 3 Teile in 3 Bänden. I: Organisation, Allgemeine Methode und Technik des Unterrichts. II. Didaktik der einzelnen Gebiete des mathematischen Unterrichts. III. Didaktik der angewandten Mathematik. 1. Auflage im Handbuch des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts, hrsg. von J. Norrenberg, Leipzig, Quelle & Meyer (ca. 1916). Zweite Auflage 1923–1926.
  • Methodik des Mathematischen Unterrichts. 1. Auflage 1951 in zwei Bänden: Der Unterricht und Der Lehrstoff. Postum ab der 3. Auflage in einem Band vereinigt. Die 3. Auflage wurde von Richard Stender bearbeitet (1961), die 4. von Horst Jahner (1968), die 5. von H. Jahner und Dietrich Pohlmann (1978); die 6. Auflage (1985) war ein unveränderter Nachdruck der 5.

Lehrbücher

Lietzmann war Autor und Koautor zahlreicher Lehrbücher, die in unterschiedlichen Ausgaben für unterschiedliche Schulformen erschienen. Darunter:

  • Mit P. Zühlke: Aufgabensammlung und Leitfaden für Arithmetik, Algebra und Analysis. Ausgabe B. Leipzig, Berlin: Teubner (1924).
  • Mit P. Zühlke und B. Fischer: Mathematisches Unterrichtswerk für höhere Knabenschulen (1925?).
  • Mathematisches Unterrichtswerk für höhere Mädchenbildungsanstalten: Aufgabensammlung und Leitfaden der Geometrie für die Unter – und Mittelstufe (5. Auflage 1928).
  • Mit J. Jarosch: Mathematisches Unterrichtswerk für Mittelschulen (ca. 1926).
  • Mit P. Zühlke und H. Willers: Aufgabensammlung und Leitfaden für Arithmetik, Algebra und Analysis.Oberstufe. Leipzig: Teubner (5. Auflage 1931).
  • Aufgabensammlung und Leitfaden der Geometrie. Für die Unter- und Mittelstufe. Teubner: Leipzig (1935). Mindestens 13 Auflagen.
  • Mit H. Freund, R. Wölz: Mathematisches Unterrichtswerk. Leitfaden für Arithmetik, Algebra u. Analysis. Mittelstufe. (Neubearbeitung 1955).

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Lietzmann auf dem Schulbuchmarkt präsent:

  • Mathematisches Unterrichtswerk. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (ca. 2 Auflagen, um 1950–1955).

Kleinere Schriften

  • Stoff und Methode des Raumlehreunterrichts in Deutschland. Ein Literaturbericht. Teubner: Leipzig (1912). Reprograph. Nachdruck Paderborn: Schöningh (1985).
  • Mit V. Trier: Wo steckt der Fehler ? Trugschlüsse und Schülerfehler.Leipzig und Berlin: Teubner (1913).
  • Riesen und Zwerge im Zahlenreich. Leipzig: Teubner (1916).
  • Was ist Geld ? Leipzig, Berlin: Teubner (1918).
  • Erkenntnislehre im mathematischen Unterricht der Oberklassen. Charlottenburg, Mundus (1921).
  • Anschauliche Einführung in die mehrdimensionale Geometrie. Oldenbourg (1952).
  • Lustiges und Merkwürdiges von Zahlen und Formen. Breslau: Ferdinand Hirt (1922). 11. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht (1982).
  • Funktion und Graphische Darstellung. Breslau (1925).
  • als Herausgeber, zusammen mit W. Hillers: Die Durchführung des Arbeitsschulprinzips im mathematischen Unterricht. Leipzig, Berlin: Teubner (1931).
  • Mathematik und bildende Kunst. Breslau: Ferdindand Hirt (1931).
  • Kegelschnittlehre. Leipzig, Berlin: Teubner (1933). Nachkriegsausgabe unter dem Titel Elementare Kegelschnittlehre. Bonn: Dümmler (1949).
  • Lebendige Mathematik. Breslau: Ferdinand Hirt (1943), 2. Auflage Physica-Verlag (1955). Aus dem Inhalt: Vom Rechenbrett zur Rechenmaschine, Schaubilder und Zahlenvergleich, Textilgeometrie: Vom Nähen, Stricken und Weben, Dreiecke im Gelände, Von den Gleichungen zweiten Grades und vom Goldenen Schnitt, Raumgestalten, Luftbildmessung, Von Landkarten und vom Sehen, Die mathematische Methode, etc.
  • Formale Bildung im mathematischen und sprachlichen Unterricht. Hannover: Hahn (1947).
  • Sonderlinge im Reich der Zahlen. Bonn: Dümmler (1948).
  • Schulreform und mathematischer Unterricht. Heidelberg: Quelle & Meyer (1949).
  • Das Wesen der Mathematik. Braunschweig: Vieweg (1949).
  • Elementare Kugelgeometrie mit numerischen und konstruktiven Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1949).
  • Sonderlinge im Reich der Zahlen. Dümmler (1954).
  • Anschauliche Topologie. Oldenbourg (1955). Übersetzung ins Englische Visual Topology New York: Elsevier (1965).
  • Anschauliche Arithmetik und Algebra. Physica-Verl. (1956).
  • Experimentelle Geometrie. Stuttgart: Teubner (1959).
  • Der Pythagoreische Lehrsatz. Leipzig: Teubner, 1965.

Schriften zur Mathematikgeschichte:

  • Altes und Neues vom Kreis. Leipzig: Teubner, 1935, 1963.
  • Frühgeschichte der Geometrie auf germanischem Boden, Breslau, Ferdinand Hirt, 1940
  • Aus der Mathematik der Alten, 1928
  • Überblick über die Geschichte der Elementarmathematik, 1926, 2. Auflage 1928

Ergänzungshefte zum Mathematischen Unterrichtswerk:

  • Ergänzungsheft 1:Überblick über die Geschichte der Elementarmathematik.
  • Ergänzungsheft 3:Aufbau und Grundlage der Mathematik. Leipzig, Berlin: Teubner (1927).
  • Ergänzungsheft 5:Aus der neueren Mathematik. Quellen zum Zahlbegriff und zur Gleichungslehre, zum Funktionenbegriff und zur Analysis. Leipzig, Berlin: Teubner (1929).

Herausgebertätigkeit

  • Gemeinsam mit Alexander Witting gab Lietzmann im Verlag B. G. Teubner die Mathematisch-Physikalische Bibliothek heraus.
  • Mit H. Schotten war Lietzmann Herausgeber der Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht aller Schulgattungen. Begründet 1869 von J. C. V. Hoffmann.
  • Mit H. Behnke Herausgabe von: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte: Zur Pflege des Zusammenhangs von Schule und Universität. Bd. I(1949) bis Bd. X(1963). Gött., V&R

Lebenserinnerungen

Aus meinen Lebenserinnerungen / Im Auftrag von Walter und Käthe Lietzmann hrsg. von Kuno Fladt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1960).

Einzelnachweise

  1. Arno Spangenberg: Felix Klein und Göttingen

Literatur

  • Paul Zühlke Walter Lietzmann zum 75. Geburtstage, Math.-Phys.Semesterberichte, Bd.4, 1955, S.161-164
  • Nachrufe von Georg Wolff in Praxis der Mathematik Bd. 1, 1959, s.127, Schoen, Praxis der Mathematik Bd.2, 1960, S.19, Stender Mathem.-phys. Semesterberichte, Bd.7, 1960, S.1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lietzmann — ist der Familienname folgender Personen: Hans Lietzmann (Maler) (1872–1955), deutscher Maler und Zeichner Hans Lietzmann (Theologe) (1875–1942), deutscher evangelischer Theologe Hilda Lietzmann (1925–2008), deutsche Historikerin Siegfried… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Eltester — (* 18. April 1899 in Hohenlandin bei Angermünde; † 4. Dezember 1976 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Sein Schwerpunkt waren Kirchengeschichte und Neues Testament. Leben Walther Eltester besuchte das Gymnasium in Potsdam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Lietzmann — Karl Julius Walther Lietzmann (* 7. August, 1880 in Drossen; † 12. Juli 1959 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge und einflussreicher Mathematikdidaktiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bibliografie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematik für die Schule — Mathematikvorlesung an der Technischen Universität Helsinki Mathematikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Mathematik, also die Lehre vom Lehren und Lernen mathematischer Inhalte. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematikunterricht — Mathematikvorlesung an der Technischen Universität Helsinki Mathematikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Mathematik, also die Lehre vom Lehren und Lernen mathematischer Inhalte. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation …   Deutsch Wikipedia

  • Schulmathematik — Mathematikvorlesung an der Technischen Universität Helsinki Mathematikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Mathematik, also die Lehre vom Lehren und Lernen mathematischer Inhalte. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Angehörige der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mathematiker-Vereinigung — Pour les articles homonymes, voir DMV. La Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV) (Société allemande de Mathématiques) est l association des mathématiciens allemands. Son premier dirigeant en fut Georg Cantor en 1890. Depuis 1990 elle délivre La… …   Wikipédia en Français

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”