Wanda (Sage)

Wanda (Sage)

Die Sage von Prinzessin Wanda wurde im 12/13. Jahrhundert von Wincenty Kadłubek geschrieben, wobei Historiker annehmen, dass er die Sage erfunden hat [1][2].

Wanda war der Sage nach die Tochter (oder Enkelin) des Krakauer Herzogs Krak und soll um 700 über die Polen geherrscht haben.

Bei Kadlubeks Sage regierte Vanda (Wanda) über weites Land beim nach ihr benannten Fluss Vandalus und alle dort wohnenden Menschen wurden Vandalen genannt[3]. Laut Kadlubek erreichte Wanda ein langes Leben, nachdem sich der deutsche Fürst selbst getötet habe.

Jan Długosz [4] änderte die Sage und schrieb, dass ein deutscher Fürst Rüdiger, dem sie ihrem Gelübde beständiger Keuschheit gemäß die Hand verweigert hatte, Polen mit Krieg überzog. Sie besiegte ihn zwar, stürzte sich aber in die Weichsel, um Polen vor weiteren Kriegen zu bewahren.

Noch heute wird der Hügel Mogiła bei Krakau als ihr Grabmal bezeichnet.

Die Sage ist oft von polnischen Dichtern poetisch bearbeitet worden.

Auch Zacharias Werner schrieb das Drama Wanda.

Der Slawist A.Brückner stellte folgendes über Mag. Vincentius Kadlubek und dessen Sagen Erfindungen fest Nur ein einziger von allen, die sich je mit polnischer Urgeschichte beschäftigt haben, hat das Richtige eingesehen, der Lemberger Erzbischof Gregor von Sanok im XV. Jahrh. ... (er hat) die Angabe des Mag.Vincentius zurückgewiesen...Gregor erkannte richtig, dass allein die falsche Gleichung Poloni=Vandali den Mag.Vincentius zur Ansetzung seiner Vanda verführt hatte und wies sie folgerichtig ab; alle seine Nachfolger sind weniger vorsichtig gewesen und haben nur Irrthümer auf Irrthümer gehäuft. Da die Polen keinerlei Tradition aufweisen konnten, hat Mag. Vincentius die Legenden erfunden.[5]

Einzelnachweise

  1. K. Kumaniecki, Podanie o Wandzie w świetle źródeł starożytnych, Pamiętnik Literacki 22–23 (1925–26).
  2. K. Römer, Podanie o Kraku i Wandzie, Biblioteka Warszawska 1876.
  3. Polens sagenhaftes Beginnen, Vanda Seite 56,57
  4. J. Banaszkiewicz, Rüdiger von Bechelaren, którego nie chciała Wanda. Przyczynek do kontaktu niemieckiej Heldenepik z polskimi dziejami bajecznymi, Przegląd Historyczny, 75, 1984.
  5. A.Brückner, Archiv für slavische Philologie, V.Jagic 1901 Berlin, Seiten 224-230

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wanda (Vorname) — Wanda (auch Vanda) ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Fiktive und sa …   Deutsch Wikipedia

  • Wanda — ist ein weiblicher Vorname, siehe Wanda (Vorname) – dort auch Namensträgerinnen ein Drama von Zacharias Werner von 1810 eine Oper on Antonín Dvořák, siehe Wanda (Dvořák) ein Roman von Gerhard Hauptmann aus dem Jahr 1927 ein sozialkritisches Drama …   Deutsch Wikipedia

  • Wanda — Wanda, nach der Sage die Tochter des Krakauer Königs Krok (Krokus), soll um 700 Polen beherrscht haben. Als der deutsche Fürst Rytiger, dem sie ihrem Keuschheitsgelübde gemäß die Hand verweigert hatte, Polen mit Krieg überzog, besiegte sie ihn,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wanda — Wanda, der Sage nach die Tochter des polnischen Königs Krak I., die Schwester Lechs III. u. Kraks II., um 700 n. Chr. Königin von Polen. Sie hatte das Gelübde der Keuschheit abgelegt; da nun der deutsche Fürst Rüdiger um ihre Hand anhielt u., als …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wanda — Wanda, nach der polnischen Sage Tochter des Königs Krak, des Erbauers von Krakau, stürzte sich in die Weichsel, um ihre Jungfräulichkeit zu retten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wanda Maria Ribeiro Furtado Tavares de Vasconcelos — Lio, eigentlich Wanda Maria Ribeiro Furtado Tavares de Vasconcelos (* 17. Juni 1962 in Mangualde, Portugal) ist eine französisch belgische Sängerin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Diskografie 1.1 Singles 1.2 Alben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kraków — Krakau …   Deutsch Wikipedia

  • Vandalen — Wanderungen der Vandalen von 400 v. Chr. bis 430 n. Chr. Die Vandalen, auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt, waren ein germanisches Volk, das zur ostgermanischen Sprachgruppe gezählt wird. Zur Zeit des Tacitus siedelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wincenty Kadłubek — (* um 1150; † 3. März 1223 im Kloster Jędrzejów) war ein Bischof von Krakau und polnischer Chronist. Vincencius auf einem Bild aus der Kathedrale von Sandomir Wincenty (Vincencius) Kadłubek stammte vermutlich aus südpolnischem Hochadel. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenden — (auch Winden, lateinisch Venedi) bezeichnet diejenigen Westslawen, die vom 7. Jahrhundert an große Teile Nord und Ostdeutschlands (Germania Slavica) bewohnten, heutzutage meist als Elbslawen bezeichnet. Sie dürfen nicht mit den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”