Zacharias Werner

Zacharias Werner
Zacharias Werner von Gustav Zumpe
Zacharias Werner, aus seinem Drama Die Söhne des Tals vorlesend. Nach einer Zeichnung von E. T. A. Hoffmann
Zacharias Werner als Freimaurer

Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik. 1814 wurde er katholischer Priester und Prediger.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seit 1784 studierte Werner an der Universität Königsberg die Rechte und Kameralwissenschaften, wobei er nebenbei auch die Kollegien Immanuel Kants besuchte.

1793 wurde er Kammersekretär in Südpreußen und später an verschiedene Orte in den neuen polnischen Provinzen, zuletzt Warschau, versetzt. Während seines Aufenthalts dort, wo er u. a. mit E. T. A. Hoffmann verkehrte, schloss Werner drei Ehen, von denen sich die ersten zwei wieder sehr rasch lösten. In Warschau lernte er auch seinen späteren Biographen Julius Eduard Hitzig kennen und trat in eine Freimaurerloge ein, von deren Mystik er sich mehr als von ihren aufklärerischen Tendenzen angezogen fühlte. Zu jener Zeit entstand auch sein erstes Drama Die Söhne des Thals (1803-1804), das sich mit der Auflösung des Templerordens beschäftigt.

Nachdem er mit seiner dritten Frau zurück nach Königsberg gereist war, um seine an Geisteskrankheit leidende Mutter zu pflegen, ging Werner nach Berlin, wo ihm sein Gönner, der Minister von Schrötter, eine Stelle verschafft hatte, wobei er ganz seiner dichterischen Muße nachgehen konnte. Nachdem er auch seine dritte Ehe aufgelöst hatte, bereiste Werner im Sommer 1807 den Rhein und begab sich dann nach Weimar, wo er während eines Winteraufenthaltes viel mit Goethe verkehrte, welcher seine Tragödie Wanda am 30. Januar 1808 uraufführen ließ. Bereits im nächsten Sommer reiste er in die Schweiz, wo er Madame de Staël begegnete und für einige Zeit ihr Gast in Coppet blieb. Nachdem Werner in Weimar die kleine Schicksalstragödie Der vierundzwanzigste Februar hatte aufführen lassen, reiste er nach Rom, wo er bis zum Juli 1813 verweilte und am 19. April 1811 zum Katholizismus konvertierte.

Nachdem er 1814 in Aschaffenburg zum Priester geweiht worden war, nahm Werner dauerhaften Aufenthalt in Wien. Während des Wiener Kongresses und später predigte er dort häufig, ohne irgendwo fest angestellt zu sein, und seine wunderliche Gestalt zog eine große Zahl Zuhörer an. Großen Einfluss auf ihn hatte der (später heiliggesprochene) Redemptorist Klemens Maria Hofbauer

Von 1816 an lebte er ein Jahr in Podolien beim Grafen Choloniewski und wurde dann zum Ehrendomherren des Kathedralkapitels in Kamieniec. Seit 1819 lebte Werner wieder in Wien.

Ab 1821 kränkelnd, setzte er dennoch seine öffentlichen Vorträge eifrig fort. Den Vorsatz, in den Redemptoristenorden einzutreten, gab er spontan wieder auf. Am 17. Januar 1823 starb Zacharias Werner. Er wurde, seinem Wunsche gemäß, auf dem "Romantikerfriedhof" in Maria Enzersdorf beigesetzt. Sein Nachlass im Wiener Kloster der Redemptoristen bei Maria am Gestade ging bei der Verwüstung des Klosters während der Revolution von 1848 verloren.

Friedrich Ludwig Zacharias Werner war der einzige Dramatiker der Romantischen Schule, der Bühnenerfolge errang. Kein anderer bildete so sehr die mystischen Elemente und die Schicksalsidee aus wie er. Immer mehr steigerte er sich in eine düstere Phantastik und Dramatik und fand letztlich seinen einzigen Halt in der "ungebrochenen Macht und Herrlichkeit" der katholischen Kirche.

Zitat

„Alles, was Freund und Feind des Romantischen sich darunter vorstellen, schien sich in ihm zu vereinigen: christliche Frömmigkeit bis zum Märtyrertod, heidnische Mythen und Riten, Liebe als Sexualität, Schwärmerei und Caritas, Geheimgesellschaften sowie nicht-klassische Formkunst. Diejenigen aber, die sich gar nichts unter dem Romantischen vorstellen konnten, bekamen von ihm Leichtverständliches und zugleich scheinbar Anspruchsvolles zu diesem Thema geliefert, was das gute Gefühl verschaffte, an Neuem und Originellem teilzuhaben, ohne dessen Herausforderung annehmen zu müssen, zugleich aber den Vorwurf der Lust am Trivialen von sich weisen zu können.“

Gerhard Schulz: „Romantik. Geschichte und Begriff“[1]

Werke

Martin Luther oder Die Weihe der Kraft, Reclam-Heft, 1870
  • Vermischte Gedichte, 1789
  • Die Söhne des Thals, 1803-1804
  • Die Templer auf Cypern, 1803
  • Die Kreuzesbrüder, 1804
  • Das Kreuz an der Ostsee, 1806
  • Die Brautnacht, 1806
  • Martin Luther oder die Weihe der Kraft, 1806
  • Der vierundzwanzigste Februar, 1808
  • Attila, König der Hunnen, romantische Tragödie, 1809 (literarische Vorlage für Verdis Oper Attila)
  • Wanda, Königin der Sarmaten, 1810
  • Die Weihe der Unkraft, 1813
  • Kunigunde die Heilige, 1815
  • Geistliche Übungen für drei Tage, 1818
  • Die Mutter der Makkabäer, 1820

Literatur

  • Herbert Breyer: Das Prinzip von Form und Sinn im Drama Zacharias Werners. Breslau, Priebatsch 1933. (= Sprache und Kultur der germanisch-romanischen Völker; Reihe B, Germanistische Reihe; 4)
  • Willy Ekhard: Die Technik in Zacharias Werners 'Söhnen des Thals'. Berlin, Ebering 1917.
  • Paul Hankamer: Zacharias Werner. Ein Beitrag zur Darstellg des Problems der Persönlichkeit in der Romantik. Bonn, Cohen 1920.
  • Anett Kollmann: Gepanzerte Empfindsamkeit. Helden in Frauengestalt um 1800. Heidelberg, Winter 2004. (Probleme der Dichtung; 34), ISBN 3-8253-1539-8
  • Gerard Kozielek: Das dramatische Werk Zacharias Werners. Wroclaw: Zakl. nar. im. Ossoli'nskich 1967. (= Prace Wroclawskiego Towarzystwa naukowego; A, 120)
  • Yixu Lü: Frauenherrschaft im Drama des frühen 19. Jahrhunderts. München, Iudicium-Verlag 1993, ISBN 3-89129-225-2
  • Rudolf Palgen: Ueber Zacharias Werners „Söhne des Tals“. Ein Beitrag zur Geschichte der Romantik. Nachdruck der Ausgabe Marburg, Elwert 1917. New York, N.Y. u.a.: Johnson 1968. (Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft; 21)
  • Theo Pehl: Zacharias Werner und der Pietismus. Studien zur religiösen Lebensform des frühen Zacharias Werner. Limburg an der Lahn: Limburger Vereinsdr. 1933.
  • Franz Stuckert: Das Drama Zacharias Werners. Entwicklung und literargeschichtliche Stellung. Frankfurt am Main: Diesterweg 1926.
  • Sulger-Gebing: Werner, Friedrich Ludwig Zacharias. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 66–74.
  • Emil Wismer: Der Einfluss des deutschen Romantikers Zacharias Werner in Frankreich. Die Beziehungen des Dichters zu Madame de Staël. Unveränd. Nachdr. der Ausgabe Affoltern a. A., Weiss 1928. Bern: Lang 1968. (= Europäische Hochschulschriften ; 1,9)
  • Zacharias Werner. Der Herr und der Cyniker. Ausgesuchte Gedichte. Mit einer Zeichnung von E.T.A. Hoffmann und einem biographischen Abriß. Revonnah Verlag Hannover. ISBN 3-927715-56-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerhard Schulz: Romantik „Geschichte und Begriff“. Verlag C.H.Beck, München 1996, S. 72f., ISBN 3-406-41053-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zacharias Werner — Pour les articles homonymes, voir Werner. Zacharias Werner …   Wikipédia en Français

  • Zacharias Werner — Friedrich Ludwig Zacharias Werner (Königsberg en Prusia, el 18 de noviembre de 1768 Viena, 17 de enero de 1823), fue un poeta, dramaturgo y predicador alemán. Su madre murió siendo una maniaca religiosa, y Werner heredó su naturaleza débil y… …   Wikipedia Español

  • Friedrich Ludwig Zacharias Werner —     Friedrich Ludwig Zacharias Werner     † Catholic Encyclopedia ► Friedrich Ludwig Zacharias Werner     Convert, poet, and pulpit orator, born at Konigsberg, Prussia, 18 November, 1768; died at Vienna, 17 February, 1823. When sixteen years old… …   Catholic encyclopedia

  • Friedrich Ludwig Zacharias Werner — (November 18, 1768 ndash; January 17, 1823) was a German poet, dramatist, and preacher.Werner was born at Königsberg in East Prussia. His mother died a religious maniac, and Werner inherited her weak and unbalanced nature. At the University of… …   Wikipedia

  • Zacharias — ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt. Namenstag ist der 23. September. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Bekannte Vornamensträger …   Deutsch Wikipedia

  • WERNER (Z.) — WERNER ZACHARIAS (1768 1823) Enfant de Königsberg, Zacharias Werner se tourne de bonne heure vers la franc maçonnerie, par calcul plus que par conviction. Mais, bien vite, il fait siennes les conceptions fondamentales de l’illuminisme de l’époque …   Encyclopédie Universelle

  • Werner (name) — Werner is a name of Germanic origins. It is common both as a given name and a surname. There are alternate spellings, such as the Scandinavian, Verner .The oldest known usage of the name was in the Habsburg family. * Werner I, Bishop of… …   Wikipedia

  • Werner — hace referencia a: Contenido 1 Patrónimo 2 Nombre 2.1 Autores de nombres botánicos 3 Geografía Patr …   Wikipedia Español

  • Werner — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Werner est un prénom allemand d origine germanique. Il est devenu un… …   Wikipédia en Français

  • Werner — aus dem gleich lautenden Rufnamen, einer jüngeren Form des alten deutschen Rufnamens Warinheri/Werinher (warin/werin + heri), hervorgegangener Familienname. Der Rufname Wern(h)er war im Mittelalter weit verbreitet. Die lokale Verehrung des… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”