Wandelaltar

Wandelaltar
Flügelaltar der St. Wolfgangskirche in Schneeberg: Gemalte Tafeln
Krakauer Hochaltar: Flügel mit Reliefs und Altarschrein mit Schnitzwerk

Der Flügelaltar (manchmal auch Klappenaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Altarschrein durch zwei (Triptychon), vier (Pentaptychon) oder mehrere (Polyptychon) bewegliche Flügel geschlossen werden kann. Da der Flügelaltar so je nach den Motiven und der Art der Gestaltung (Gemalte Tafel oder Relief) an Werktagen, Sonn- oder Feiertagen wechselnde Ansichten bieten kann, heißt er auch Wandelaltar. Am Altarschrein ist manchmal ein gemaltes Altarblatt montiert, meist enthält er aber geschnitzte Darstellungen (Schnitzaltar). Oberhalb der Retabel befindet sich in einigen Kunstlandschaften das Gesprenge mit Fialen und Kreuzblumen. Unterhalb, in der auf der Mensa aufliegenden Predella, können in einem Sepulcrum Reliquien aufbewahrt werden.

Die Kunst des gotischen Flügelaltars erreichte ihre Vollendung im Hochaltar von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich, 1471-81) von Michael Pacher, einem Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei, das eine neue Vorstellung von Raum und Monumentalität bezeugt, die in den rundplastischen Schreinfiguren, die organisch in den architektonischen Umraum eingebunden erscheinen, sichtbar wird. Während seine Plastik noch teilweise auf tradierte alpenländische Formen zurückgreift, ist die Malerei deutlicher von oberitalienischen Einflüssen geprägt. In den Tafelbildern bestimmen plastische Figuren und ihr Verhältnis zur lichterfüllten, in einer Perspektive mit tiefem Augenpunkt konstruierten Architektur seinen Stil. Er beeinflusste nachhaltig die Bildkunst der österreichischen und süddeutschen Spätgotik im Übergang zur Renaissance.

Beispiele:

Literatur

  • Herbert Schindler: Der Schnitzaltar. Meisterwerke und Meister in Süddeutschland, Österreich und Südtirol. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1978. ISBN 3-7917-0754-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wandelaltar — Wandelaltar, s. Flügelaltar [Abb. 606] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wandelaltar — Wạn|del|al|tar, der: Flügelaltar, der mehrere Flügel hat. * * * Wạn|del|al|tar, der: Flügelaltar, der mehrere Flügel hat …   Universal-Lexikon

  • Isenheimer Altar — Der Isenheimer Altar des Antoniterklosters in Isenheim (heute in Colmar) ist das Hauptwerk von Matthias Grünewald und zugleich ein Hauptwerk deutscher Malerei. Seine Entstehungszeit ist unsicher; er wurde vermutlich in den Jahren 1506 bis 1515… …   Deutsch Wikipedia

  • Krakauer Hochaltar — – Die Festtagsseite Der Krakauer Hochaltar in der Krakauer Marienkirche ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei feststehenden Außen und zwei beweglichen Innenflügeln. Der Schrein ist mit Skulpturen versehen, die Flügel… …   Deutsch Wikipedia

  • Pacher-Altar — Der Pacher Altar in der Pfarrkirche von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen und zwei beweglichen Innenflügeln. Der Schrein ist mit Skulpturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pacher Altar — Der Pacher Altar in der Pfarrkirche von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen und zwei beweglichen Innenflügeln. Der Schrein ist mit Skulpturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pacheraltar — Der Pacher Altar in der Pfarrkirche von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen und zwei beweglichen Innenflügeln. Der Schrein ist mit Skulpturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche St. Johannes und St. Martin — Die Stadtkirche St. Johannes und St. Martin ist die Evangelische Stadtkirche von Schwabach. Turm der Stadtkirche hinter dem Rathaus Schwabach Sie wurde 1469 bis 1495 in gotischem Stil als dreischiffige Staffelhalle errichtet, die Planung fertigte …   Deutsch Wikipedia

  • Hallstätter Marienaltar — Der Hallstätter Marienaltar in der spätgotischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Hallstatt im Salzkammergut in Oberösterreich ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen und zwei beweglichen Innenflügeln …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Neustädter Altar — Festtagsseite des Wiener Neustädter Altars Der Wiener Neustädter Altar in der Domkirche St. Stephan zu Wien, der auch „Friedrichsaltar“ genannt wird, ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei beweglichen Außen und zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”