- Warwulf
-
Als Warwulf wurde ein Trebuchet bezeichnet, das unter König Edward I. von England während der englisch-schottischen Unabhängigkeitskriege von den englischen Armeen eingesetzt wurde.
Die Kriegsmaschine war feststehend oder auf Räder montiert und konnte Steinkugeln über 200 m weit schleudern. Hierfür war am „Wurfarm“ ein entsprechendes Gegengewicht montiert, das entweder aus einem korbähnlichen, mit Steinen oder Sand/Erde gefüllten Gebilde oder aus Blei- oder sonstigen metallischen Platten bestand.
Das Gegengewicht katapultierte eine Steinkugel von bis zu 50 cm Durchmesser in Richtung gegnerisches Heer oder Verteidigungsanlage.
Diese Waffe wurde von Edward I. als Angriffswaffe benutzt, sie diente in abgewandelter Form aber auch als Verteidigungswaffe, zum Beispiel von Burgen.
Experimentelle Geschichtsforschung
In unmittelbarer Nähe zum Urquhart Castle wurde vor wenigen Jahren experimentelle Geschichtsforschung betrieben. Es wurden zwei Warwulf-Maschinen nachgebaut, um die Wirkung und Funktionsweise dieser Waffen zu erproben - es gibt nur wenige Aufzeichnungen zu dieser Waffe (meist nur zeitgenössische Bilder mit nicht größenrichtigen Maßen), so dass man letztlich vor diesem Experiment nicht klären konnte, wie sie genau funktioniert haben könnte.
Es wurden zwei Modelle gebaut:
- Version 1 hatte ein korbähnliches Gegengewicht (vgl. Foto Warwulf Caerlaverock).
- Version 2 hatte Metallplatten als Gegengewicht. (vgl. Foto Warfwulf Urquhart Castle)
Dieses Modell verblieb bei Urquhart als Anschauungsobjekt.
Beide Versionen schafften es, einen etwa 200 m entfernten, eigens für dieses Experiment angefertigten Burgmauernnachbau nachhaltig zu beschädigen. Das Zielen wie auch das Einstellen der Wurfentfernung konnte dabei recht genau durch Modifizierungen an den Geräten (Bolzenverformung der Geschossschlaufe sowie der Leitkanüle für die Geschossschlaufe) vorgenommen werden.
Durch systematisches Beschießen der gleichen Stelle wäre die Mauer schließlich in sich zusammengebrochen.
Das Experiment ergab zudem, dass sich die Maschine mit dem Korb-Gegengewicht als die Bessere für Kampfhandlungen erwies, weil sich das Gegengewicht in Form von Steinen oder Erde viel leichter tarieren ließ, als das Modell mit den Plattengewichten. Zudem mussten Letztere in den Schlachten umständlich und zeitraubend gegossen werden – Erde und Steine hingegen waren stets und ständig vorhanden und konnten leicht in den Korb gefüllt werden.
Quellen
- Barnes, Michael, "Warwulf", Dokumentation für den SWR, 2000, gesendet im Programm des NDR. Ursprungsdokumentation: "Secrets of Lost Empires - Trebuchet", WBGH Boston (Nova), USA.
Weblinks
Commons: Warwolf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.