Beatmixing

Beatmixing

Als Beatmatching (auch Beatmixing) bezeichnet man das taktgenaue Synchronisieren der Geschwindigkeit zweier Schallplatten durch einen DJ. Dabei wird der Schlagzeugrhythmus (Beat) beider Platten so ineinandergemischt, dass der Übergang zwischen beiden Musikstücken (Tracks) kontinuierlich wirkt und oft unbemerkt geschieht.

Das Beatmatching ist eine der Grundtechniken, die ein DJ beherrschen muss. Dies gilt insbesondere für DJs die Platten der Disco-orientierteren Musikstile wie z. B. Techno, House oder Jungle auflegen, während in den Hip-Hop-Verwandten Musikrichtungen mehr Wert auf Scratching und Beatjuggling gelegt wird.

Technik

Die Technik setzt zwei Plattenspieler (Turntables) voraus, deren Abspielgeschwindigkeit pitchbar, das heißt über einen Schieberegler veränderbar ist. Deren Signale sollten durch einen Crossfader (bzw. per Linefader) überblendbar sein und man benötigt einen Kopfhörer, auf dem man beide Plattenspieler unabhängig vom Crossfader hören kann. Die Plattenspieler sollten deshalb vom selben Typ sein, damit ihre Eigenschaften wie Gleichlaufschwankungen und Motorkraft möglichst ähnlich (wenn nicht sogar annähernd 100% gleich) sind, da das Beatmatching ansonsten zu einer unmöglichen Geschichte werden kann.

Moderne Software ist in der Lage, mehrere Stücke am Computer in einander übergehen zu lassen (zu mixen), es wird also kein Plattenspieler mehr benötigt. Die Programme analysieren die BPM-Zahl und passen diese ggf. an. Diese Art des computergestützten Beatmatchings findet durch professionelle Hybridlösungen wie Final Scratch oder Rane Serato Scratch Live auch bei klassischen Vinyl-DJs eine immer höhere Verbreitung. Durch das einfachere und schnellere Angleichen der Tracks mit grafischer Rückmeldung in Form von BPM- und Waveform-Anzeige bleibt dem DJ mehr Zeit für andere kreative Handgriffe.

Verfahren

Einfacher Mixer

Die Ausgangssituation sieht folgendermaßen aus: Die Schallplatte auf Turntable 1 läuft, während auf dem unbenutzten Turntable 2 eine andere neue Schallplatte liegt. Auf dieser neuen Platte sucht man sich zuerst im Kopfhörer eine Stelle, an der sich deutlich hörbar ein Anfang eines Taktes oder besser noch eines mehrtaktigen Schemas befindet. Nun wartet man ab, bis auf der laufenden Platte ein ebensolcher Takt- oder Schemaanfang beginnt. Dabei orientiert man sich am besten an einem regelmäßig auftretenden Geräusch, z.B. der Bassdrum oder einer Hi-Hat. In diesem Moment lässt man die neue Platte anlaufen und achtet auch hier auf ein regelmäßiges Geräusch. Man vergleicht nun das zeitliche Auftreten des jeweils markanten Geräusches auf beiden Platten und stellt fest, ob das Geräusch der Platte auf Turntable 2 das frühere oder das spätere ist. Wenn die neue Platte früher liegt, ist sie zu schnell, das heißt, man verringert ihre Abspielgeschwindigkeit am Plattenspieler, pitcht sie also herunter. Danach dreht man sie zurück zum Startpunkt und versucht es noch einmal. Wenn die neue Platte später liegt, dann ist sie zu langsam; man wird sie vor dem zurückdrehen an den Startpunkt ein wenig beschleunigen, indem man sie hochpitcht. Nach einigen Wiederholungen sollte man beide Platten etwas länger parallel im Kopfhörer beobachten können, bis wieder eine der beiden zu schnell oder zu langsam ist.

Jetzt kann man, statt jedes Mal wieder von vorne anzufangen, die neue Platte auch mit dem Finger auf dem Etikett oder am Rand des Plattentellers bremsen oder auch beschleunigen, bevor man das Pitching des Plattenspielers anpasst. Profis beherrschen hier hingegen in der Regel das sogenannte Pitchbending: Dabei wird der Pitchregler kurz in eine extreme Stellung gebracht, um die Platte wieder in den Takt zu bringen, und danach sofort wieder in die Ausgangsstellung gebracht. Dies erfordert sehr viel Erfahrung, denn nach dem Vorgang muss der Regler wieder an exakt derselben Stelle stehen wie zuvor.

Abschließend sucht man auf der neuen Platte noch einmal einen Startpunkt und startet sie synchron zum Startpunkt der laufenden Platte, und im Idealfall kann man nun langsam mit dem Crossfader zuerst beide Platten zugleich spielen, um dann ganz auf die neue Platte zu wechseln. Bestenfalls ist dieser Übergang von den Zuhörern unbemerkt. Dazu kann man außerdem mit Hilfe der Klangfarbeneinsteller (EQs), die bestenfalls eine „Killfunktion“, (Kill = ein völliges Auslöschen der jeweiligen Frequenz, also Abschwächung von mindestens -32 dB) ausgestattet sein sollten, etwas nachhelfen, so dass die Übergänge noch glatter und sauberer erscheinen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beatmixing — is a disk jockey technique of mixing two tracks so that the beats of one occur at the same time as the other.HistoryBeatmixing was invented in the late 1960s by Francis Grasso, who tried to keep people from leaving the dance floor between the… …   Wikipedia

  • Beatmatching — is a disc jockey technique of pitch shifting or timestretching a track to match its tempo to that of the currently playing track. This allows beatmixing, smooth mixing between the tracks without stopping the beat or changing the tempo.The… …   Wikipedia

  • Phrasing (DJ) — In DJing, phrasing, also called stage matching, refers to alignment of phrases of two tracks in a mix. This allows the transition between the tracks to be done without breaking the musical structure.Phrasing is an aspect of beatmixing, not a… …   Wikipedia

  • Fade (audio engineering) — Fader redirects here. For the magazine, see The Fader. For the The Temper Trap song, see Fader (song). Audio mixer faders at the Bull Gate pub in Kentish Town, North London. In audio engineering, a fade is a gradual increase or decrease in the… …   Wikipedia

  • Wildr — is a British DJ from East Anglia, UK who has published most of his work on mixmeister Mixes Deefer Vol.4.1 (It s Really Over!) [1.19.41] External links* [http://www.beatmixing.com www.beatmixing.com] * [http://www.mixmeister.com… …   Wikipedia

  • Disc jockey — DJ and DJs redirect here. For other uses, see DJ (disambiguation) and DJs (disambiguation). Club Eifel s DJ Blaze performing at the 2009 Air Force Ball. A disc jockey, also known as DJ, is a person who selects and plays recorded music for an… …   Wikipedia

  • Turntablism — DJ vinyl turntable system Turntablism is the art of manipulating sounds and creating music using phonograph turntables and a DJ mixer.[1] The word turntablist was coined in 1995 by DJ Babu[2 …   Wikipedia

  • Planet B.E.N. — Planet B.E.N. (sometimes displayed as Planet BEN) is Ben Wierzoch, a psychedelic trance artist and DJ hailing from Hamburg, Germany. He has often worked in collaboration with X Dream, for example in the project called Organic Noise. Musical… …   Wikipedia

  • Chopped and screwed — Stylistic origins Southern hip hop, Half speed/33rpm, Codeine effect[1] Cultural origins Early 1990s, Houston, Texas, United States Typical instruments …   Wikipedia

  • DJ mixer — A Numark DM2002X Pro Master DJ mixer. A DJ mixer is a type of audio mixing console used by disc jockeys. The key features that differentiate a DJ mixer from other types of audio mixers are the ability to redirect (cue) a non playing source to… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”