Waschküche

Waschküche
Gegenstände aus der Waschküche (Waschzuber, Waschbretter, Handpaddel, ...)

Eine Waschküche war bis zum Aufkommen der Waschmaschine ein Raum, welcher der Wäschereinigung diente. Eine Waschküche lag im Kellergeschoss bzw. in einem kleinen Haus hinter einer Wohnbebauung. Noch in den 1970er Jahren war es üblich, bei Neubauten Waschküchen in den Kellern einzuplanen. Vor dem Aufkommen von privaten Waschküchen gab es öffentliche Waschhäuser, auch als Nebengebäude (Waschhütte, bair.-österr. Waschkuchl). Heute sind separate Waschräume in Häusern eher selten zu finden.

Einrichtung

Wesentlicher Bestandteil einer Waschküche war ein gemauerter Ofen mit eingemauerter Wanne, in der das Waschwasser erhitzt wurde. Darunter befand sich die dazu benötigte Feuerung, die mit Kohle und/oder Holz betrieben wurde. In der Nähe der Waschküche oder in der Waschküche selbst waren Möglichkeiten der Wäschetrocknung (gespannte Leinen) vorgesehen. Eine Waschküche hatte am Boden einen Wasserablauf, damit überschüssiges Wasser abfließen konnte.

Die Prozedur des Waschens in der Waschküche benötigte weitere Utensilien wie Bleuel (hölzerne Handpaddel) oder rund einen halben Meter lange Holzklammern, mit denen die oft kochend heiße Wäsche aus dem Bottich gezogen werden konnte, Schmierseife, Bürsten, mit denen die Wäsche saubergeschrubbt wurde, ein Waschbrett, um besonders verschmutzte Textilien mechanisch zu reinigen sowie diverse Zinkwannen zum Spülen der Textilien. Da das Aufheizen des Waschwassers längere Zeit benötigte, lag die Dauer einer Gesamtwäsche bei einem Tag. Wenn mehrere Familien sich eine Waschküche teilen mussten, wurden die Tage der Woche festgelegt, an denen eine bestimmte Familie Waschtag hatte.

Bemerkenswert war die starke Dampfentwicklung, die beim Kochen der Textilien entstand. Eine Waschküche musste daher ein zu öffnendes Fenster haben. Umgangssprachlich wird Waschküche daher insbesondere in Norddeutschland als Synonym für Nebel gebraucht. Waschküchen wurden besonders auf dem Land als Sommerküchen benutzt.

Auch heute noch gibt es in Österreich Waschküchen. Meist ausgestattet mit einer Waschmaschine (Gas/Strom, bei neueren Modellen nur noch Stromzufuhr) und einem Trockner (Strom).

Das Waschhaus

Waschhaus an der Fosse Dionne in Tonnerre (Frankreich)
Frauen in einem Waschhaus in Sanremo

Das Waschhaus, auch Waschhütte, steht in der dörflichen, wie auch der vorindustriellen städtischen Wohnstruktur am oder an einem Hauptplatz, und ist ein öffentliches Gebäude. Auch hier galten Regelungen über den Waschtag, um Heizmaterial zu sparen bzw. zu teilen – sofern nicht Sommers wie Winters kalt gewaschen wurde.

Daneben finden sich auf landwirtschaftliche Nebengebäude der traditionellen Hofformen, die – wie alle anderen heizbaren Einrichtungen bis auf die Kochstelle – aus Brandschutzgründen abseitsstehen. Meist sind Waschhaus, Backofen, Badhaus bzw. das historische Brechlbad der Flachsgewinnung in ein gemeinsames Gebäude zusammengefasst.[1]

Einzelnachweise

  1. Beispiel: Backofen und Waschhütte, Alpbach (Tirol). In: Von Haus und Hof. Freilichtmuseum Stübing, abgerufen am 12. April 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waschküche — die Waschküche, n (Oberstufe) ugs.: ein sehr dichter Nebel Synonyme: Suppe (ugs.), Soße (ugs.) Beispiel: Der Pilot wartete am Flughafen bis sich die Waschküche auflöste …   Extremes Deutsch

  • Waschküche — Waschhaus * * * Wạsch|kü|che 〈f. 19〉 Raum zum Waschen u. Kochen von Wäsche ● draußen ist eine richtige Waschküche 〈fig.; umg.; scherzh.〉 draußen ist so dichter Nebel, dass man nichts sieht * * * Wạsch|kü|che, die: 1. zum Wäschewaschen… …   Universal-Lexikon

  • Waschküche — Wạsch·kü·che die; 1 ein Raum, der für das Waschen von Wäsche vorgesehen ist 2 gespr; dichter Nebel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Waschküche — Waschküchef 1.diesige,trübeWitterung;tiefliegendeWolken;(dichter)Nebel.ÜbertragenvonderdampferfülltenWaschküche.Marinespr1894ff;fliegerspr.1914ff;bergsteigerspr.1920ff. 2.anrüchigesGeschäftsunternehmen(Kleinbetrieb).DieWarewirdimKelleroderinderWas… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Waschküche — Wäschköch (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Waschküche — Wạsch|kü|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wäschkisch — Waschküche …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Waschhaus — Waschküche * * * Wạsch|haus, das: 1. Gebäude, Gebäudeteil, in dem ↑ Wäsche (1) gewaschen wird. 2. vgl. ↑ Waschraum. * * * Wạsch|haus, das: 1. Gebäude, Gebäudeteil, in dem ↑Wäsche (1) gewaschen wird. 2. vgl. ↑ …   Universal-Lexikon

  • Waschhütte — Gegenstände aus der Waschküche (Waschzuber, Waschbretter, Handpaddel, ...) Eine Waschküche war bis zum Aufkommen der Waschmaschine ein Raum, welcher der Wäschereinigung diente. Eine Waschküche lag im Kellergeschoss bzw. in einem kleinen Haus… …   Deutsch Wikipedia

  • Waschraum — Gegenstände aus der Waschküche (Waschzuber, Waschbretter, Handpaddel, ...) Eine Waschküche war bis zum Aufkommen der Waschmaschine ein Raum, welcher der Wäschereinigung diente. Eine Waschküche lag im Kellergeschoss bzw. in einem kleinen Haus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”