Waschtag

Waschtag
Waschtag wie zu Grossmutters Zeiten
Wasch- und Backhaus “Pastroin da la Poarta” in Lantsch/Lenz ca. 1830

Der Waschtag war vor der Verfügbarkeit von Waschmaschinen zur Reinigung der gesamten Wäsche bestimmt.

Die Häufigkeit des Waschtages richtete sich nach Art der Textilien: alle ein bis zwei Wochen die "Kleine Wäsche" (Hemden etc.) und einmal im Monat die "Große Wäsche" (Hosen, Röcke, Bettwäsche etc.). Er nahm ein bis zwei Tage in Anspruch. Er wurde an festen Tagen oft als Gemeinschaftsaktion der Frauen einer Familie oder Hausgemeinschaft erledigt, oder an Tagen, an denen keine anderen wichtigen Arbeiten (Heuen, Ernten) anstanden bzw. diese wegen schlechten Wetters nicht ausgeführt werden konnten.

Inhaltsverzeichnis

Ablauf des Waschtages

Waschen

Die gesamte Wäsche wurde am Vorabend in heißem Seifenwasser eingeweicht, die weiße und bunte Wäsche sowie die Arbeitskleidung wurden getrennt eingeweicht und gewaschen. Zunächst wurde die weiße Wäsche gewaschen; sie wurde gekocht und gestampft, dann aus dem Kessel/Topf genommen und im Zuber mit Kernseife durch Reiben, Walken und Schwenken gewaschen. Die übrige Wäsche wurde danach im selben Wasser gewaschen, Textilien aus Wolle zuletzt (hier können feine Wollfasern im Wasser zurückbleiben). Schließlich wurde die Wäsche ausgespült und dann ausgewrungen bzw. gemangelt.

Da sich die Seife in weichem Wasser besser löste wurde dieses oft mit Hilfe von (Buchen-)Asche weich gemacht („das Buchen“). Die Wäsche wurde in den Zuber gefüllt, darüber das Aschtuch (ein großes feines Leintuch) ausgebreitet und mit gesiebter Asche bestreut. Über das Tuch mit der Asche wurde dann das heiße Wasser gegossen.

Trocknen und Bügeln

Die Wäsche wurde draußen auf Leinen hängend oder auf Wiesen liegend getrocknet. Bei schlechtem Wetter musste sie in der Waschküche selbst oder am Ofen getrocknet werden. Die trockene Wäsche wurde gebügelt oder heiß gemangelt. Herrenhemden und Kragen wurden gestärkt, damit sie mehrere Tage getragen werden konnten.

Innovative Waschhilfen

Die ersten bahnbrechenden Erleichterung war 1907 das erste selbsttätige Waschmittel: es nahm den Hausfrauen das anstrengende und zeitraubende Reiben, Schwenken und Walken der Wäsche ab.

Zeitgleich kamen Wäscheschleudern auf, die das Auswringen oder Mangeln überflüssig machten.

Diese Neuerungen und nicht zuletzt die Urbanisierung trugen allerdings auch dazu bei, dass sich die Arbeit des Waschens aus der öffentlichen Wahrnehmung in den Haushalt verlagerte.

siehe auch

Haushaltstag

Schlachttag: Für eine Hausschlachtung waren ähnlich große Vorbereitungen zu treffen wie bei einem Waschtag und wurden daher an einem zuvor bestimmten Tag durchgeführt.

Literatur

  • Die große Wäsche : Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Kurmuseum Bad Wildungen / Jutta Brendow ; Gerhard Kessler ; Gisela Meyer. [Hrsg.: Kurmuseum Bad Wildungen] 1998
  • Wäsche waschen : Technik- und Sozialgeschichte der häuslichen Wäschepflege. von Orland, Barbara. Reinbek bei Hamburg : 1991
  • Wasch-Maschine : zum Wandel von Frauenarbeit im Haushalt. von Gudrun Silberzahn-Jandt. Marburg : 1991

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waschtag — Wạsch|tag 〈m. 1〉 Tag, an dem man die Wäsche wäscht * * * Wạsch|tag, der: Tag, an dem jmd. große Wäsche macht: morgen habe ich W., ist bei mir W. * * * Wạsch|tag, der: Tag, an dem jmd. große Wäsche macht: morgen habe ich W., ist bei mir W …   Universal-Lexikon

  • Internationaler Hände-Waschtag — Der Internationale Hände Waschtag wurde von der Weltgesundheitsorganisation − WHO ins Leben gerufen und findet jährlich am 15. Oktober statt; zum ersten Mal wurde er im Jahr 2008 begangen. Partner der Aktion sind unter anderen Unicef, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Konservenindustrie — Die Konservenindustrie in Braunschweig besaß zwischen ungefähr 1870 und 1945 eine herausragende Bedeutung für die Wirtschaft der Stadt und des Herzogtums Braunschweig.[1] Sie führte zu einer nachhaltigen Belebung des Braunschweiger Maschinenbaus …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigische Konservenindustrie — Die Konservenindustrie in Braunschweig besaß zwischen ungefähr 1870 und 1945 eine herausragende Bedeutung für die Wirtschaft der Stadt und des Herzogtums Braunschweig.[1] Sie führte zu einer nachhaltigen Belebung des Braunschweiger Maschinenbaus …   Deutsch Wikipedia

  • Konservenindustrie in Braunschweig — Die Konservenindustrie in Braunschweig besaß zwischen ungefähr 1870 und 1945 eine herausragende Bedeutung für die Wirtschaft der Stadt und des Herzogtums Braunschweig.[1] Sie führte zu einer nachhaltigen Belebung des Braunschweiger Maschinenbaus …   Deutsch Wikipedia

  • Shaun das Schaf — Seriendaten Deutscher Titel Shaun das Schaf Originaltitel Shaun the Sheep …   Deutsch Wikipedia

  • Waschhütte — Gegenstände aus der Waschküche (Waschzuber, Waschbretter, Handpaddel, ...) Eine Waschküche war bis zum Aufkommen der Waschmaschine ein Raum, welcher der Wäschereinigung diente. Eine Waschküche lag im Kellergeschoss bzw. in einem kleinen Haus… …   Deutsch Wikipedia

  • Waschraum — Gegenstände aus der Waschküche (Waschzuber, Waschbretter, Handpaddel, ...) Eine Waschküche war bis zum Aufkommen der Waschmaschine ein Raum, welcher der Wäschereinigung diente. Eine Waschküche lag im Kellergeschoss bzw. in einem kleinen Haus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wir trocknen unsere Wäsche an der Siegfriedlinie — (im englischen Original: We re Going to Hang out the Washing on the Siegfried Line, Französisch: On ira pendr notre linge sur la ligne Siegfried) ist ein parodiehaftes Lied aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und wurde im Original verfasst vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Buntwäsche — Wäsche hängt zum Trocknen im Freien. Der Begriff Wäsche bezeichnet sowohl den Vorgang des Waschens von Textilien an sich, als auch die zu waschenden Textilien selbst. Inhaltsverzeichnis 1 Wäsche als Waschvorgang 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”