Wasserhaltefähigkeit

Wasserhaltefähigkeit

Als Wasserkapazität oder Wasserhaltevermögen wird die Fähigkeit des Bodens bezeichnet, Wasser aufzunehmen und gegen die Schwerkraft zu halten.

Inhaltsverzeichnis

Potentialkonzept

Die Bindungskraft, mit der das Wasser in der Bodenmatrix gehalten wird, wird dabei als Matrixpotential ψm beschrieben. Bezogen auf die Grundwasseroberfläche wird auch der Begriff Bodenwasserspannung oder Saugspannung für die Kräfte verwendet.

Feldkapazität

Der maximale Wasseranteil, den ein Boden halten kann, wird als Feldkapazität bezeichnet. Die Bindungskräfte liegen hierbei im Bereich von 60 - 300 hPa.

Wasserspannungskurve

Wasserspannungskurve

Wird ein wassergesättigter Boden entwässert, so versickert zuerst das Wasser aus den groben Poren. Je feiner die Poren sind, desto stärker wirken Kapillarkräfte und Adsorptionskräfte, die das Wasser gegen die Schwerkraft halten. Das verbleibende Wasser bildet dünne Wasserfilme um die Bodenteilchen; Quellungsvorgänge von Tonkolloiden und Humusteilchen halten das Wasser im Boden. Bodensalze binden schließlich mit höchster Energie Kristallwasser mit Potentialen bis zu 600 MPa.

Der Verlauf des Wasserhaltevermögens eines Bodens in Bezug zum Matrixpotential ψm wird als Wasserspannungskurve dargestellt. Diese Kurve korreliert mit der Korngrößenverteilung und dem Humusgehalt des Bodens und spiegelt die Aufteilung des Porenvolumens, die Porengrößenverteilung, des Bodens wider.

Die Wasserspannungskurven sind für jede Bodenart (Textur) charakteristisch. In der Abbildung sind die Entwässerungskurven von Sand, Lehm, Ton und Torf dargestellt. Im wassergesättigten Zustand haben die mineralischen Böden Sand, Lehm, Ton um die 40% Wasservolumen gespeichert, der organische Torfboden sogar 90% seines Volumens.

Bei einem Potential von 100 kPa (entsprechend etwa -9,81 m Grundwasserspiegel) hat der Torf bereits 55% Wasservolumen, Sand 25%, Lehm 10% und Ton noch weniger Wasser abgegeben.

Für die Vegetation hat dies zur Folge, dass sandige und humose Böden bei feuchteren Bedingungen wesentlich mehr pflanzenverfügbares Wasser bereitstellen, während lehmige Böden oder Tonböden in Trockenperioden ein größeres Wasserhaltevermögen haben.

Dynamische Vorgänge: Hysterese

Die Wasserkapazität eines Bodens ist bei der Entwässerung und langsamen Bewässerung bei einem gegebenen Matrixpotential ψm nicht gleich, vielmehr ergibt sich eine Hysteresekurve.

In gewisser Weise hängt die momentane Kapazität auch von der Vorgeschichte ab - die Gründe hierfür sind komplex und noch nicht restlos geklärt. Tatsächlich sind jedoch verschiedene physikalische Mechanismen verantwortlich dafür. Während die Entwässerung von den groben zu den feinen Poren abläuft, werden bei einer langsamen Bewässerung aufgrund der Kapillaren zuerst die feineren Poren gefüllt. Die Luftverdrängung und Kompression hängt wiederum von der Fließgeschwindigkeit des Wassers bei der Befüllung ab. Quellvorgänge verändern die Porengrößen und damit die Kapillarwirkung. Torfhaltige Böden können im trockenen Zustand sogar durch elektrische Aufladungen regelrecht wasserabstoßend sein.

siehe auch

Quellen

  • Karl Heinrich Hartge: "Einführung in die Bodenphysik", S. 132-140, Stuttgart 1978 ISBN 3-432-89681-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenteilchen — Das Bodenmaterial der Erdoberfläche liegt in der Regel nicht als Kontinuum vor, sondern in Form von Bodenteilchen, als Bodenpartikel. Diese körnigen Partikel bestehen aus anorganischen Materialien wie Gesteinsbruchstücken und Mineralpartikeln,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elementargefüge — Das Einzelkorngefüge wird auch Elementargefüge genannt und ist eine Art von Bodengefüge. Die Bodenteilchen liegen lose nebeneinander und weisen dabei keine besondere Art von Verbindung auf, d.h. die Bodenpartikel sind nicht miteinander verklebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adsorptionswasser — Das sogenannte Adsorptionswasser beschreibt die Adsorption, das heißt Anlagerung, von Wasser an die Oberfläche von Bodenpartikeln, dabei bildet sich ein Film von Wassermolekülen. Die Wassermenge, die diesen Film bildet, ist nicht konstant,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Eibe von Balderschwang — Ostansicht West …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenpartikel — Das Bodenmaterial der Erdoberfläche liegt in der Regel nicht als Kontinuum vor, sondern in Form von Bodenteilchen, als Bodenpartikel. Diese körnigen Partikel bestehen aus anorganischen Materialien wie Gesteinsbruchstücken und Mineralpartikeln,… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandkultur — Mammutpflug zum umpflügen von Mooren bis 145cm Mächtigkeit Unter Moorkultivierung versteht man die Urbarmachung von Moorböden zur Gewinnung von landwirtschaftlicher Nutzfläche für die menschliche Ernährung. Je nach Moortyp und Lage entwickelten… …   Deutsch Wikipedia

  • E 461 — Strukturformel Ausschnitt aus einem Methylcellulosepolymer, Substitutionsgrad 2 Allgemeines Name Methylzellulose Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Einzelkorngefüge — Elementargefüge Das Einzelkorngefüge wird auch Elementargefüge genannt und ist eine Art von Bodengefüge. Die Bodenteilchen liegen lose nebeneinander und weisen dabei keine besondere Art von Verbindung auf, d. h. die Bodenpartikel sind nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Horn — Als Großer Horn wird ein Waldgebiet bezeichnet, das sich im Unstrut Hainich Kreis und im angrenzenden Teil des Kyffhäuserkreises in Nordthüringen befindet. Das 158,8 Hektar große Gebiet wurde bereits 1961 zum Naturschutzgebiet erklärt. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Methylcellulose — Strukturformel Ausschnitt aus einem Methylcellulosepolymer, Substitutionsgrad 2 Allgemeines Name Methylzellulose …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”