- Wasserkraftanlage Reißeck - Kreuzeck
-
Die Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck ist eine Reihe von Wasserkraftwerken im österreichischen Bundesland Kärnten, bestehend aus den Kraftwerken Reißeck Jahresspeicher, Reißeck Tagesspeicher und Kreuzeck Tagesspeicher in Reißeck, Niklai in Sachsenburg, Mühldorf und Steinfeld.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Das Hochdruckkraftwerk wurde in den Jahren 1950 bis 1961 errichtet. Es gehört ebenso wie Kaprun zu den Pionierbauten im österreichischen Kraftwerksbau. Das besondere und interessante daran ist, dass die gemeinsame Kraftstation Kolbnitz (606 m) im Mölltal von zwei Seiten des Tales Triebwasser aus zwei offenliegenden Druckrohrleitungen erhält. In diesem Gebäude befinden sich sieben Peltonturbinen, die den verschiedenen Komponenten des Systems zugeordnet sind. Zum einen das Jahresspeicherwerk Reißeck, das aus einem Ensemble von hochliegenden, natürlichen und aufgestauten Karseen gespeist wird. Die 4234,5 m lange Druckrohrleitung hat ein Gefälle von 1772,5 m. Sie ist auf Gleitsockeln verlegt und an 32 Fixpunkten verankert. Im unteren Teil sind die Stahlrohre mit Ringen aus Chrom-Molybdänstahl bandagiert. Die letzten 600 m der Druckrohrleitung von der Reißeckbahn-Talstation bis zum Krafthaus an der Möll verlaufen unter den Kulturflächen. Dieses Gefälle gehört zu den größten der Welt und belegt Platz 2 hinter dem Rekordkraftwerk Bieudron im Wallis (1883 m). Neben dieser Leitung verläuft die Reißeck-Standseilbahn. Das Jahresspeicherwerk Reißeck ist mit drei Peltonturbinen mit je 22.500 kW im Krafthaus Kolbnitz vertreten.
Zum anderen das Tagesspeicherwerk Reißeck und das Tagesspeicherwerk Kreuzeck, letztere Druckrohrleitung verläuft auf der gegenüberliegenden Bergseite. Diesen Komponenten sind die restlichen vier Peltonturbinen zugeordnet. Das besondere liegt auch in der Pumpstation Hattelberg, die auf 1113 m liegt, und als hydraulisches Bindeglied fungiert. Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren ist es möglich, mit Hilfe der Pumpstation Wasser bis hoch in die Stauseen des Jahresspeicherwerkes Reißeck zu pumpen (2319 m). Beide Tagesspeicherwerke erhalten Wasser aus einem ausgedehnten System von Wasserfassungen und zwei Zwischenspeicherbecken. Somit sind die drei Systeme hydraulisch miteinander verbunden.
Das Krafthaus Kolbnitz leistet maximal 138 MW und wird heute unbemannt gefahren. Die Steuerung erfolgt durch die Schaltwarte im benachbarten Kraftwerk Rottau. Durch ein Fenster in der Seite des Gebäudes sind die Maschinensätze einzusehen. Im Zuge einer Erweiterung des Systems Reißeck-Kreuzeck wird dieses künftig mit dem benachbarten System Malta (Kraftstationen Galgenbichl, Rottau und Möllbrücke) und deren Hauptspeicher Kölnbrein verbunden. Hierzu wird das Kraftwerk Reißeck II gebaut, ein Kavernenkraftwerk mit 2 reversiblen Pumpturbinen (430 MW) im Mühldorfer Graben. Dieses neue Kraftwerk verbindet die Druckrohrleitung Malta-Rottau mit dem großen Mühldorfer See, so dass es nun möglich werden wird, Wasser aus dem System Malta in das Winterspeicherwerk Reißeck zu pumpen. Die Fertigstellung ist für 2015 geplant.
Kraftwerk Kolbnitz
Im Kraftwerk Kolbnitz wird das Wasser der vier Reißeck Jahresspeicher, Tagesspeicher Gondelwiese und Tagesspeicher Roßwiese in elektrische Energie umgewandelt.
Reißeck Jahresspeicher
Die Reißeck Jahresspeicher bestehen aus sechs Karseen. An vier Seen wurden Staumauern errichtet.
Reißeck Tagesspeicher Gondelwiese
Der Tagesspeicher Gondelwiese befindet sich an der Südseite der Reißeckgruppe auf 1.300 m Seehöhe. Die Hauptzubringer sind der Rieken-, Zwenberger- und Mühldorfer Bach. Der Nutzinhalt beträgt 40.000 m³ bei einer maximalen Tiefe von 12,5 Metern. Das Wasser wird bei einer maximalen Fallhöhe von 678,5 Metern in der Kraftstation Kolbnitz in elektrische Energie umgewandelt.
Kreuzeck Tagesspeicher Roßwiese
Der Tagesspeicher Roßwiese verwendet Wasser der Zuflüsse aus der nördlichen Kreuzeckgruppe. Diese Zuflüsse sind der Teuchl-, Gnoppnitz-, Gra- und Niklaibach. Die Fallhöhe zur Kraftstation Kolbnitz beträgt 587,5 Meter. Die maximale Tiefe des Speichers beträgt 19,5 Meter und der Nutzinhalt 204.000 m³. Der Speicher kann bequem mit der Kreuzeckbahn erreicht werden.
Kleinkraftwerke
Niklai
Das Kraftwerk Niklai befindet sich im Gemeindegebiet von Sachsenburg und ist ein Laufkraftwerk welches 1959 in Betrieb genommen wurde. Das Einzugsgebiet beträgt 64,2 km². Dadurch ergibt sich eine Nennleistung von 1635 kW und eine Erzeugung im Regeljahr von sieben GWh bei einer Rohfallhöhe von 56,9 Metern. Es ist mit zwei horizontalachsigen Francisturbinen ausgestattet.
Mühldorf
Das Kraftwerk Mühldorf ist das älteste Kraftwerk der Kraftwerksgruppe und wurde von 1922 bis 1924 errichtet. Das Kraftwerk sollte damals den Baustrom für den Bau der anderen Kraftwerke liefern. Die Nennleistung beträgt 900 kW und die Erzeugung im Regeljahr 2,2 GWh bei einer Rohfallhöhe von 81 Metern.
Steinfeld
Das Kleinkraftwerk Steinfeld wurde 1962 in Betrieb genommen, und ist das Kraftwerk mit der geringsten Leistung, in einem Regeljahr, der Kraftwerksgruppe. Die Nennleistung beträgt 132 kW und die Erzeugung im Regeljahr 0,6 GWh bei einer Rohfallhöhe von 57,0 Metern.
Weblinks
Wikimedia Foundation.