Wassertherapie

Wassertherapie
Hydrotherapie
Wissenschaftliche Klassifikation
Wissenschaft: Medizin
Fachrichtung: Alternativmedizin
Behandlungsmethode: Hydrotherapie
Behandlungsmethoden
Abgrenzung zu

Die Hydrotherapie (griechisch ύδρο-, idro-, „wasser-“, von altgriechisch ὕδωρ, hýdor, „Wasser“ und θεραπία, therapía, „die Therapie“) ist die methodische Anwendung von Wasser zur Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden, Stabilisierung der Körperfunktionen (Abhärtung), zur Vorbeugung, Rehabilitation und Regeneration. Größtenteils wird der Temperaturreiz des Wassers, weniger der Druck oder der Auftrieb als therapeutischer Reiz ausgenutzt.

Verwendet wird Wasser in allen 3 Aggregatzuständen: Eis, kaltes/temperiertes/warmes Wasser und Dampf. Die Hydrotherapie ist Teil der "klassischen" Naturheilkunde.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsformen

Behandlungsmethoden

Stangerbad
  • Wassertreten: die Patienten durchstapfen ein Becken mit etwa kniehohem, kaltem Wasser.
  • Kneippsche Güsse oder Flachgüsse: mit geringem Druck zielt ein Wasserstrahl auf Arme, Bein, Rücken, Gesicht oder den ganzen Körper des stehenden Patienten.
  • Druckstrahlgüsse oder Blitzgüsse: ein Wasserstrahl wird mit mittlerem oder starkem Druck (bis 3 bar) auf den Körper gerichtet.
  • Wickel und Packungen: auf ein feuchtes Innentuch, das entweder nur einzelne Körperstellen oder mehr als 50% der Körperoberfläche bedeckt, wird mit einem trockenen Innen- und Außentuch abgedeckt.
  • Abreibungen: ein feuchtes Tuch wird auf den betroffenen Körperteil gelegt und mit der Hand abgerieben, um die Durchblutung anzuregen.
  • Bewegungsbad: bei Wirbelsäulenerkrankungen oder Frakturen werden im Wasser gymnastische Übungen, manchmal in Kombination mit Unterwasserdruckstrahlmassagen, durchgeführt.
  • Bäder: man unterscheidet Teilbäder, bei denen Arme und Beine kaltem und/oder heißem Wasser ausgesetzt werden, und Bürstenbäder, bei denen der Patient mit Bürsten massiert wird, oder das Stangerbad, bei dem das Wasser in der Wanne galvanischen Strom leitet. Der sanfte Stromreiz wirkt schmerzlindernd und durchblutungsfördernd.
  • Dämpfe: die Patienten werden heißem Wasserdampf ausgesetzt, der eventuell mit Kräutern versetzt ist, auch in Saunen oder türkischen Dampfbädern (Hammam).
  • Armbäder: kalt bei nervösen Herzbeschwerden, Hypertonie; warm (36-37 Grad) bis heiß (38-42Grad) bei rheumatischen Beschwerden sowie schlechter Durchblutung.

Thermisch definierte Badformen: kalt <33°C - thermoneutral - 38°C > heiß

Wirkungen

Die Applikation kalten Wassers bewirken zunächst eine lokale Vasokonstriktion (Verengung) der Hautgefäße, sodann eine Vasodilation (Gefässerweiterung) mit reaktiver Erwärmung. Angenommen wird eine analgetische und antiphlogistische Wirkung bei akuten Enzündungsprozessen. Eine generelle Kreislauf- und Atemanregung soll eine weitere Folge der dauerhaften Anwendung einer Kaltwasserapplikation sein. Bei der Anwendung warmen Wassers kommt es nur zur Dilatation der Hautgefässe und dadurch zu einer verstärkten Durchblutung der Muskulatur.

Historisches

Siegmund Hahn, Begründer der Wassertherapie in Deutschland

Wasserbehandlungen sind schon seit Jahrtausenden Bestandteil der Badekultur. So glaubten bereits die Griechen, dass das Wasser Heilkraft besitze. Auch die Römer bauten öffentliche Bäder, die sich zur Erholungs- und Gesellschaftszentren der Städte entwickelten (= Vorläufer der heutigen Kurorte). Als Vater der Hydrotherapie wird der römische Ehrenbürger Antonius Musa angesehen, von dem berichtet wird, dass er 23 v. Chr. den Kaiser Augustus mit kalten Bädern geheilt hat.

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Im 15. Jahrhundert wurde der Ruf der Hydrotherapie geschädigt, weil man glaubte, Wasser übertrage Infektionskrankheiten. Erst im 18. Jahrhundert wurde sie wieder beliebter.

Als tatsächliche Begründer der "Wassertherapie" bzw. Hydrotherapie in Deutschland gelten die niederschlesischen Ärzte Siegmund Hahn (1664-1742) und besonders dessen Sohn Johann Siegmund Hahn (1696-1773), dessen Buch von 1738 erst - 100 Jahre später - 1849 der damalige Philosophie-Student Sebastian Kneipp (1821-1897) in der Münchener Hofbibliothek fand und daraus später seine eigene Therapie entwickelte. Beide "Wasserhähne" waren Stadtphysikus in Schweidnitz.

Vincenz Prießnitz (1799-1851) behandelte seine eigenen Beschwerden mit kalten Kompressen und hatte damit Erfolg. Er gründete ein Therapiezentrum, in dem er versuchte, seine Patienten mit drastischen Methoden abzuhärten. Beispielsweise schnallte er sie auf eisernen Liegen fest und ließ eisiges Wasser aus 6m Höhe auf sie herabschütten.

Pfarrer Sebastian Kneipp wandte weniger heftige Methoden der Abhärtung an. Auch er hatte Kaltwasserbehandlung erstmals erfolgreich an sich selbst getestet. Um seine Tuberkulose zu behandeln, stieg er jeden Tag in die eiskalte Donau. Seine hydrotherapeutischen Maßnahmen ergänzte er durch die Pflanzenheilkunde.

Neben Laienmedizinern wie S. Kneipp und Heinrich Friedrich Francke (gen. J. H. Rausse) in (Bad) Stuer in Mecklenburg waren es dann auch Ärzte als "Wasserdoktoren" wie u. a. Wilhelm Petri in Bad Laubach am Rhein, August Friedrich Erfurth in Feldberg (Mecklenburg) und Josef Schindler in Tiefenbach/Böhmen und später in Gräfenberg i. Schlesien, die mit ihren Wasserkur-Erfolgen aufhorchen ließen. All diesen Therapien lag die Prämisse zugrunde, dass zahlreiche Krankheitszustände in der Verweichlichung ihre Ursache haben und dass es gilt durch Abhärtungsmaßnahmen der Verweichlichung entgegenzuwirken.

Zum entscheidenden Durchbruch verhalfen der Hydrotherapie in Deutschland auf praktischer Basis Karl Friedrich Ferdinand Runge (1835-1882) in seiner Wasser-Heilanstalt in Nassau a.d. Lahn und in Österreich-Ungarn auf wissenschaftlich- theoretischer Grundlage der Kurarzt und Naturheilkundige Wilhelm Winternitz, der in Kaltenleutgeben bei Wien selbst eine Wasser-Heilanstalt besaß und als erster Mediziner im deutschsprachigen Raum im Jahr 1899 einen Lehrstuhl für Hydrotherapie als ordentl. Professor an der Universität Wien erhielt.

Zitate

Es ist ganz unglaublich, was die Güsse mit Wasser vermögen. So sieht man öfters Beispiele von Heilungen, die Manchem fast unglaublich scheinen, weil für solche Leiden sonst keine Mittel vorhanden sind. Ein Mädchen war daran, sich aus der Nase todt zu bluten, so heftig drang das Blut dem Kopfe und der Nase zu; eine Gartengießkanne voll Wasser auf den Nacken und Kopf machte der Blutung augenblicklich ein Ende [...].
Christian hat nach Aussage der Ärzte Lungenemphysem, herrührend von einer vorausgegangenen Lungenentzündung. Hier ist doch klar, daß bei der Heilung viel Schleim zurückgeblieben ist, der noch an den inneren Organen angeklebt hängt und nicht weiter gebracht werden kann. Sechs Obergüsse und Brustgüsse habe Alles losgemacht; ein Masse Schleim hat sich gelöst, und der Kranke athmet jetzt ganz gesund.

aus: Sebastian Kneipp, So sollt ihr leben! Winke und Rathschläge für Gesunde und Kranke. 4. Auflage Kempten 1897, S. 351ff. (Faksimile-Ausgabe: ISBN 3-88140-066-4)

Siehe auch

Balneologie

Literatur

  • Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts, Herausgegeben von Julius Pagel, Berlin 1901
  • Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner, Herausgegeben von Dietrich von Engelhardt, Band 2, München 2002
  • Brauchle, Alfred: Naturheilkunde in Lebensbildern, Leipzig 1937
  • Helfricht, Jürgen: Die Erfolgsrezepte sächsischer Naturheiler. - Taucher Verlag Taucha 2004
  • Helfricht, Jürgen: Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) - Altmeister der Naturheilkunde in Sachsen. Sinalco AG Detmold und Stadtverwaltung Radebeul 1992
  • Helfricht, Jürgen: Vincenz Prießnitz (1799-1851) und die Rezeption seiner Hydrotherapie bis 1918. Ein Beitrag zur Geschichte der Naturheilbewegung. - Matthiesen Verlag Husum 2006 (zugleich 2004: Dissertation Philosophische Fakultät der Palacký-Universität Olomouc, Lehrstuhl für Geschichte)
  • Martin, Alfred: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen, Jena 1906
  • Michael, Anderson: Heilen mit Wasser (2.Auflage, 1995)
  • Gillert, Otto; Rulffs, Walter: Hydrotherapie und Balneotherapie : Theorie und Praxis (11. Auflage, vollst. üb. Neuausgabe, München, Pflaum 1990, ISBN 3-7905-0586-2
  • Knauth, Reiners, Huhn: Physiotherapeutisches Rezeptierbuch.
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserkur — Hydrotherapie Wissenschaftliche Klassifikation Wissenschaft: Medizin Fachrichtung: Alternativmedizin Behandlungsmethode: Hydrotherapie Behandlungsmethoden Wassertreten …   Deutsch Wikipedia

  • Bilz-Brause — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilz-Buch — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilz-Stein — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Bilz — Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrotherapie — Wissenschaftliche Klassifikation Wissenschaft: Medizin Fachrichtung: Alternativmedizin Behandlungsmethode: Hydrotherapie Behandlungsmethoden Wass …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich von Hahn — Dr. Johann Friedrich von Hahn mit seiner Ehefrau Johanna Eleonore Meyer Johann Friedrich von Hahn (* 17. November 1725 in Breslau; † 10. Mai 1786 in Groß Muritsch, Landkreis Trebnitz, Niederschlesien), Doktor der Medizin, war Arzt in Breslau und… …   Deutsch Wikipedia

  • Windelhose — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Windelhöschen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolphin Space — Nur die Echolokationslaute von Zahnwalen werden bei der Therapie eingesetzt. Dolphin Space ist der geschützte Name einer ganzheitlichen therapeutischen Konzeption und eines Unternehmens unter Leitung von Helmut Diez, welches überwiegend im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”