Wassertrommel

Wassertrommel
Wassertrommel aus Kalebassen-Halbschalen

Eine Wassertrommel (englisch water drum) ist ein Aufschlagidiophon, dessen hohler Resonanzkörper auf eine Wasseroberfläche aufgeschlagen oder auf dem Wasser ruht und ähnlich wie eine Trommel geschlagen wird. Das Percussionsinstrument kommt im Tropengürtel von Afrika und Südostasien vor. Bei einer dritten Bauform, die von den Indianern Nordamerikas stammt, ist eine Trommel mit hölzernem Korpus zur Klangregulierung innen teilweise mit Wasser gefüllt. Die Bezeichnung „Trommel“ ist in den ersten beiden Fällen umgangssprachlich und irreführend, da dort im Gegensatz zum ebenso genannten Membranophon keine schwingende Membran vorhanden ist.

Inhaltsverzeichnis

An der Außenseite angeschlagene Hohlkörper

In Afrika südlich der Sahara bestehen Wassertrommeln aus einer Kalebassen-Halbschale, die in einem Gefäß mit Wasser schwimmt. Die Tonhöhe ergibt sich aus der im Innern befindlichen Luftmenge und kann durch Niederdrücken verändert werden. Deshalb werden in manchen Gegenden Wassertrommeln mit einer Hand gehalten und mit einem Stöckchen in der anderen geschlagen. Ansonsten werden zwei Schlägel oder die mit Fingerringen ausgestatteten Hände verwendet.

Die assekalabo im Norden des Niger wird mit Plastiksandalen in Verbindung mit der Mörsertrommel tendé gespielt. Eine andere Wassertrommel kann mit der einsaitigen Spießgeige goge beim Bori-Besessenheitsritual in Nigeria eingesetzt werden.[1]

Die Fulbe in Gambia nennen ihre Wassertrommel gedundung. Sie wird zusammen mit Spießgeige, Flöte, Rassel und weiteren Trommeln gespielt. Alternativ zur gedundung verwenden die Fulbe die Kalebassentrommel horde mit gut 50 Zentimetern Durchmesser. Hier kann der Klang variiert werden, indem im Stehen die mit beringten Händen geschlagene Halbschale mit der Öffnung gegen den Oberkörper gepresst wird.[2]

Im Norden von Togo werden die Wasserkalebassen (toyn) paarweise als zwei Halbschalen (oka) in nebeneinander stehenden Blech- oder Plastikeimern gespielt. Die mit dem Stock (kpovi) der rechten Hand geschlagene Kalebasse produziert einen tiefen Ton, die linke eine hohen Ton. Beide werden abwechselnd, immer mit rechts beginnend, geschlagen und dienen der Gesangs- und Tanzbegleitung.[3]

Auf der Wasseroberfläche aufgeschlagene Röhren

Gänzlich anders funktionieren die Wassertrommeln, die gelegentlich in der Musik Neuguineas vorkommen. Bei den Iatmul am mittleren Sepik werden hölzerne sanduhrförmige Trommeln paarweise am Flussufer auf die Wasseroberfläche gestampft. Ein seitlicher Henkel dient zum Festhalten. Früher waren es heilige Instrumente, die von Frauen und Kindern nicht gesehen werden durften. Heute werden sie Touristen vorgeführt und stellen als Souvenirs eine wesentliche Einnahmequelle dar.[4]

Ohne Trommeln, dafür mit bloßen Händen erzeugen im Wasser stehende Frauen auf einigen Südseeinseln (Vanuatu, Salomonen) ähnliche rhythmische Töne.[5]

Mit Wasser gefüllte Trommeln

Bei den nordamerikanischen Irokesen wird in der Ritualmusik eine einseitig mit Tierhaut bespannte hölzerne Trommel eingesetzt, die innen teilweise mit Wasser gefüllt ist. Der im Durchschnitt ein Drittel betragende Wasserstand muss durch Versuch und Irrtum genau justiert werden, um das gewünschte Klangergebnis zu erzielen. Die Irokesen verwenden ferner unterschiedlich geformte Schlägel, um den Klang zu beeinflussen.[6]

Siehe auch

  • Waterphone, nach dem Prinzip der mit Wasser gefüllten Trommel neu entwickeltes Klanginstrument

Einzelnachweise

  1. Roger Blench: The traditional music of the Jos Plateau in Central Nigeria: an overview. Hamburg, März 2004, S. 4
  2. Jacqueline Cogdell DjeDje: The Fulbe Fiddle in The Gambia: A Symbol of Ethnic Identity. In: Dies. (Hrsg.): Turn up the Volume. A Celebration of African Music. UCLA, Fowler Museum of Cultural History, Los Angeles 1999, S. 108
  3. Gerhard Kubik: Westafrika. Band 1: Musikethnologie / Lieferung 11. Reihe: Werner Bachmann (Hrsg.): Musikgeschichte in Bildern. VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1989, S. 140
  4. Water Drum, 19th–early 20th century. Papua New Guinea, Middle Sepik region, Mindimbit village, Iatmul people. Wood, fiber. Metropolitan Museum
  5. Kiro Water Drumming Solomon. Youtube Video
  6. Anthony G. Moeser: The Iroquois Water Drum. S. 24–26

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wassertrommel — (Wassertrommelgebläse), eine einfache Maschine, welche theils als Gebläse, theils als Wettermaschine, d.h. dazu benutzt wird, eine bergmännische Grube mit frischer Luft zu versorgen. Die Maschine besteht aus einem Trichter, an welchen sich eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wassertrommel, die — Die Wassertrommel, plur. die n, im Bergbaue, eine Maschine, in Gestalt einer Trommel, durch dieselbe vermittelst des hinein geleiteten Wassers frische Luft in die Grubengebäude zu schaffen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kalebasse — Eine Kalebasse ist ein überwiegend zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß. Bei zahlreichen Musikinstrumenten dient eine Kalebasse als Resonanzkörper. Die Kalebasse wird aus der ausgehöhlten und getrockneten Hülle… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquaphone — Das Waterphone ist ein atonales Musikinstrument, dass von Richard Waters 1967 erfunden und patentiert wurde.[1] Es vereint die Prinzipien einer tibetischen Wassertrommel, einer Kalimba und einer Nagelvioline des 16. Jahrhunderts. Das Instrument… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Totensänger — Der Bund der Totensänger ist ein Medizinbund der Irokesen Indianer. Die Zeremonie des Bundes der Totensänger wird für jedes Mitglied durchgeführt, das von dem rastlosen Geist eines früheren Mitgliedes, eines Freundes oder eines Verwandten träumt …   Deutsch Wikipedia

  • Büffel-Bund — Der Büffel Bund war ein Medizinbund der Irokesen Indianer, der zur Kategorie der mystischen Tiere gehörte. Die Tänzer dieses Medizinbundes imitierten die Bewegungen der Büffel. Sie benutzten dazu die Wassertrommel und die Hornrassel. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Waterphone — Das Waterphone ist ein atonales Musikinstrument, das von Richard Waters 1967 erfunden und patentiert wurde. Es vereint die Prinzipien einer tibetischen Wassertrommel, eines afrikanischen Lamellophons und einer Nagelgeige des 18. Jahrhunderts. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Zwergen-Bund — Der Zwergen Bund ist ein Medizinbund der Irokesen Indianer. Die Riten des Zwergen Bundes gehören der Religion des little folk an, dessen guten Willen alle Indianer suchen. Die Zwerge gelten als sehr mächtig. Sie verlangen uneingeschränkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebläse — Gebläse, Vorrichtung Luft aufzufangen und durch Druck als Luftstrom in einen Ofen oder Herd zu treiben. Zu diesem Zwecke hat das Geräthe ein Klappventil, durch das die Luft aufgenommen wird und eine Röhre (Duse, Deupe), durch welche sie beim… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pauingassi First Nation — Die Pauingassi First Nation ist eine der kanadischen First Nations im Osten der Provinz Manitoba. Die 587 Angehörigen (Februar 2010)[1] zählen zu den Anishinabe und leben ganz überwiegend im Indianerreservat Pauingassi (547 Bewohner, 260,5 ha).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”