- Waterphone
-
Das Waterphone ist ein atonales Musikinstrument, das von Richard Waters 1967 erfunden und patentiert wurde. Es vereint die Prinzipien einer tibetischen Wassertrommel, eines afrikanischen Lamellophons und einer Nagelgeige des 18. Jahrhunderts.
Das Instrument besteht hauptsächlich aus drei Teilen: Erstens aus einem geschlossenen, schüsselförmigen, wassergefüllten Korpus aus Edelstahl oder Bronze, zweitens aus einem hohlzylindrischem Hals senkrecht zur Decke des Korpus und drittens aus Metallstäben unterschiedlicher Größe, die senkrecht zum Rand der Decke angebracht sind.
Gespielt wird das Waterphone, indem man die Stäbe mit Schlägeln schlägt, mit der Hand zupft oder mit einem Streichbogen streicht. Durch Schwenken und Kippen des Korpus kann der Ton zusätzlich verändert werden.
Das Waterphone wird zu den Reibidiophonen gezählt.
Weblinks
- Richard Waters: The Waterphone Story.
Wikimedia Foundation.