- Wassiljewski-Insel
-
Wassiljewski-Insel Die Ostspitze (Strelka) der Wassiljewski-Insel mit den Rostrasäulen, links das Seekriegsmuseum, im Hintergrund die Börsenbrücke Gewässer Newabucht, Ostsee Geographische Lage 59° 56′ 24″ N, 30° 15′ 36″ O59.9430.26Koordinaten: 59° 56′ 24″ N, 30° 15′ 36″ O Länge 6,6 km Breite 4,2 km Fläche 10,90 km² Lage der Insel im Stadtgebiet (Darstellung dunkel) Die Wassiljewski-Insel (russisch Васильевский остров) ist eine Insel im Newadelta in Sankt Petersburg, zwischen den Flüssen Große Newa und Kleine Newa sowie der Newabucht der Ostsee.
Die Ausdehnung von Nord nach Süd beträgt 4,2 km, von West nach Ost 6,6 km. Die Fläche der Insel beträgt 1090 ha. Vier Brücken verbinden die Insel mit anderen Stadtteilen, das sind die Tutschkow-Brücke, Börsenbrücke, die Schlossbrücke und die Blagoweschtschenski-Brücke (ehem. Leutnant-Schmidt-Brücke).
Auf der Insel befinden sich Sehenswürdigkeiten der Stadt, die eng mit der Entstehungsgeschichte unter Peter I. zusammenhängen:
- die Rostrasäulen[1]
- das Seekriegsmuseum, früher die St. Petersburger Effektenbörse
- die Kunstkammer
- das Menschikow-Palais
- die Kunstakademie
- die Staatliche Universität Sankt Petersburg, deren Gründung auf Initiative von Lomonossow erfolgte[2]
- mehr als 4 russisch-orthodoxe Kirchen.
Fußnoten
Literatur
- Natalja Popowa: Sankt Petersburg und seine Vororte; Seiten 24-26, Kunstverlag "P2", St. Petersburg, 2007, ISBN 5-93893-299-8
Weblinks
Admiralteiski | Frunsenski | Kalininski | Kirowski | Kolpino | Krasnogwardeiski | Krasnoje Selo | Kronstadt | Kurortny | Moskowski | Newski | Petrodworzowy | Petrogradski | Primorski | Puschkin | Wassileostrowski | Wyborgski | Zentralny
Wikimedia Foundation.