- Beaulieu (Ardèche)
-
Beaulieu Region Rhône-Alpes Département Ardèche Arrondissement Largentière Kanton Joyeuse Koordinaten 44° 22′ N, 4° 14′ O44.3608333333334.2336111111111140Koordinaten: 44° 22′ N, 4° 14′ O Höhe 140 m (108–471 m) Fläche 25,47 km² Einwohner 437 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 17 Einw./km² Postleitzahl 07460 INSEE-Code 07028
Beaulieu liegt im weiten Schwemmtal des ChassezacBeaulieu ist eine Gemeinde im französischen Département Ardèche mit 437 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008). Die Einwohner der Ortschaft werden Belliloquois und Belliloquoises genannt.
Geographie
Beaulieu liegt im weiten Schwemmtal des Chassezac, etwa 3 km vom Fluss entfernt im äußersten Süden des Départements. Das Bergmassiv der Tanargue schließt sich westlich des Ortes an. Nachbargemeinden sind Grospierres und Berrias-et-Casteljau. Nächstgrößte Stadt ist Alès in 29 km Entfernung Richtung Südwesten. Der ehemalige Bahnhof an der eingestellten Strecke Vogüé–Robiac-Rochessadoule wurde in eine Gaststätte umgewandelt.
Geschichte
Beaulieu stand zunächst unter der Lehnsherrschaft der Familie Grospierres, anschließend wurde das Dorf den Joyeuses übergeben und gegen Ende des Mittelalters an die Familie Gascon. Funde von gallo-romanischen Tongefäßen, weisen aber schon von einer Besiedlung des Gebietes bereits in der Antike hin.
Sehenswürdigkeiten
Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Dolmen von Bois des Roches, ein altes Hünengrab. Außerdem besitzt Beaulieu eine Kirche aus dem 19. Jahrhundert, sowie die Kapelle des Divols, die auch Saint-Régis genannt wird. Am Oberlauf der Serre befinden sich die Ruinen des alten Klosters Saint-Maurice.
Der Ort ist darüber hinaus ein beliebtes Reiseziel von Naturfreunden, die die Schluchten des Chassezac und die Tanargue besichtigen wollen. Außerdem liegen im Gemeindegebiet die Felsen von Carabasse und der Peyrol de Beaulieu, ein Krater mit der Form einer Brunnenschale und einem Durchmesser von 20 Metern.
Beaulieu | Chandolas | Faugères | Grospierres | Joyeuse | Labeaume | Lablachère | Payzac | Planzolles | Ribes | Rosières | Sablières | Saint-Alban-Auriolles | Saint-André-Lachamp | Saint-Genest-de-Beauzon | Vernon
Wikimedia Foundation.