WeDe

WeDe
Weltdeutsch
Projektautor Wilhelm Ostwald
Jahr der Veröffentlichung 1915
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

art (sonstige konstruierte Sprachen)

SIL:

-

Wilhelm Ostwald

Weltdeutsch ist eine von Wilhelm Ostwald entwickelte Plansprache auf der Grundlage des Deutschen. Sie sollte als Verkehrssprache einer völkerübergreifenden Verständigung dienen. Besonderen Nutzen schrieb man der Verwendung in den Deutschen Kolonien zu.

Geschichte

Unter dem Namen „Weltdeutsch“ wurden in den Jahren 1915 und 1916 mehrere Modelle vorgestellt:

Der deutsche Naturwissenschaftler und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der sowohl für die Interlinguistik im allgemeinen, als auch für die Entwicklung von Esperanto und Ido wichtige Beiträge geleistet hat, schlug 1915 eine Hegemonialvariante einer Plansprache vor, die er Weltdeutsch nannte. Er blieb in seinen Vorschlägen aber weitgehend theoretisch. Über ein „vereinfachtes Deutsch“ meinte er: „In diesem müssten alle entbehrlichen Mannigfaltigkeiten, all jener für die Ästhetik so reizvolle 'Reichtum' der Sprache, welche ihr Erlernen so ungeheuer erschwert, beseitigt werden (...).“ Konkret gab Ostwald lediglich an, dass er nur einen einzigen Artikel (etwa de) zulassen und die Laute ä, ö, ü sowie die zusammengesetzten Zeichen ch und sch streichen würde; statt z könne man ts schreiben. Mehr Details sind in Ostwalds Schriften bisher nicht gefunden worden. Vermutlich hatte er das Projekt niemals ausgearbeitet. Dies ist umso wahrscheinlicher, als er noch in seinem 1910 erschienenen Buch ("Die Forderung des Tages") massive Bedenken gegen eine Nationalsprache als lingua franca geäußert hatte.

Ziemlich zeitgleich erschien das Vereinfachte Deutsch von Oswald Salzmann.

Ebenfalls 1915 brachte Adalbert Baumann seinen Vorschlag für die Lösung des Sprachproblems unter der Bezeichnung Wede heraus. Nach einer kurzen Darlegung der Notwendigkeit einer Welthilfssprache und scharfer Kritik an den bisherigen Lösungsversuchen wie Volapük oder Esperanto schlug Baumann die Entwicklung einer Kunstsprache auf der Basis einer modernen Sprache vor. Als Ausgangspunkt seien im Prinzip sowohl Englisch als auch Deutsch geeignet, angesichts erster Erfolge in den Kriegsjahren 1914/1915 glaubte der Autor allerdings fest an den „Sieg des Deutschtums“: Die Vormachtstellung Englands in der Welt sei durch den Krieg schwer erschüttert und so „die Völkerauslese zugunsten des Deutschtums“ ausgefallen. Daher komme nur mehr Deutsch in Frage. (Originalzitat Baumann: „Durch den sieghaften Weltkrieg 1914/15 ist Deutschlands politisches Gewicht und Ansehen beispiellos gewachsen, alle Welt wird die Freundschaft des Mächtigen suchen, wie die Blumen nach der Sonne werden sich alle bedeutenden Völker in den nächsten Jahrzehnt immer mehr gegen Deutschland neigen, um von ihm kulturelles Licht und soziale Sonne zu empfangen.“) Also formte er aus dem Deutschen, durch Übernahme von Elementen des konsonantenärmeren Mittelhochdeutschen und Erleichterungen aus verschiedenen Dialekten, seine Kunstsprache. Die erste Fassung von Wede wurde schon 1916 durch eine noch weiter vereinfachte Version ersetzt. Der Grundsatz lautet: „Shraibe, wi du sprichst!“ Als Beispiel für die Anwendung Wedes legte Baumann ein Inserat vor, das wie folgt lauten solle: man (tut) suchen aine tüchtiche komi mit shöne handshrift. forzug: stenografi. oferten mit angabe fon alter an de adrese ...

Im Unterschied zum Kolonial-Deutsch war Weltdeutsch nicht nur für den Gebrauch in den Kolonien gedacht, sondern als internationales Kommunikationsmittel „für unsere Bundesgenossen und Freunde!“

1928 stellte Baumann sein weiter überarbeitetes Projekt unter dem Titel „Oiropa Pitshn“ vor.

Literatur

  • Adalbert Baumann: Wede, die Verständigungssprache der Zentralmächte und ihrer Freunde, die neue Welthilfssprache, Diessen vor München, Kriegsjahr 1915
  • Adalbert Baumann: Weltdeutsch (das verbesserte Wedé) für unsere Bundesgenossen und Freunde. Seine Notwendigkeit und seine wirtschaftliche Bedeutung, Diessen for München, krigs-iar 1916
  • Detlev Blanke/Sabine Fiedler (Hg.): Interlinguistische Beiträge. Zum Wesen und zur Funktion internationaler Plansprachen, Frankfurt am Main u.a. 2006
  • Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. 73–96, insbes. 92 ff.
  • Ulrich Becker/Fritz Wollenberg: Eine Sprache für die Wissenschaft. Beiträge und Materialien des Interlinguistik-Kolloquiums für Wilhelm Ostwald, am 9. Nov. 1996, an der Humboldt-Universität zu Berlin

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wede — Weltdeutsch Projektautor Wilhelm Ostwald Jahr der Veröffentlichung 1915 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Plansprache Internationale Plansprache Weltdeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • WEDE-CA — Infobox Broadcast call letters = WEDE CA station station slogan = analog = 34 (UHF) station branding = digital = affiliations = Independent founded = location = Arlington Heights / Chicago, Illinois callsign meaning = former callsigns = owner =… …   Wikipedia

  • Wede — 1. Wohnstättenname zu mnd. wede »Wald, Hölzung, Holz«. Heyne van dem Wede ist a. 1376 in Lüneburg bezeugt. 2. Wedde (1.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • WEDE — Wireless Enterprise Delivery Environment (Computing » Telecom) …   Abbreviations dictionary

  • wéde — 1. adj raging, mad; [wód]; 2. see wǽde …   Old to modern English dictionary

  • wede — vb. == wade, go. See wade …   Oldest English Words

  • wede — …   Useful english dictionary

  • lǽwede — adj lay, laic, unlearned; noun layman …   Old to modern English dictionary

  • i-wede — …   Useful english dictionary

  • wedge — wedÊ’ n. tapering wood or metal block; peg; something with a triangular shape; something which causes division or an opening; golf club with a flat slanted face used to lift a ball in the swinging motion; triangular letter in cuneiform v. fasten… …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”