Kolonial-Deutsch

Kolonial-Deutsch
Kolonial-Deutsch
Projektautor Emil Schwörer
Jahr der Veröffentlichung 1916
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

art (Sonstige Plansprachen)

SIL:

-

Kolonial-Deutsch ist eine von dem Kolonialbeamten Emil Schwörer im Jahr 1916 veröffentlichte Plansprache.

Schwörer entwarf dieses Pidgin für die Kommunikation in Deutsch-Südwestafrika und publizierte eine 62-Seiten umfassende Broschüre mit dem Titel „Vorschläge einer künftigen deutschen Kolonialsprache in systematisch grammatikalischer Darstellung und Begründung“. Schwörer verarbeitete dabei Erkenntnisse über das Pidgin-Englisch sowie über die Bantu-Sprachen und Swahili. Seine Kolonialsprache war eine vereinfachte Version des Deutschen, die von den afrikanischen Kontaktsprachen beeinflusst war. Der Wortschatz war auf ca. 500 Ausdrücke beschränkt (Stiberc 1999, S. 128).

Seine Vorschläge wurden nie in die Praxis umgesetzt.

Siehe auch

Literatur

  • Susanne Mühleisen: Emil Schwörers Kolonial-Deutsch (1916). Sprachliche und historische Anmerkungen zu einem "geplanten Pidgin" im kolonialen Deutsch Südwest Afrika. PhiN (Philologie im Netz) 31/2005: 30, zu erreichen unter: Freie Universität Berlin
  • Emil Schwörer: Kolonial-Deutsch: Vorschläge einer künftigen deutschen Kolonialsprache in systematisch-grammatikalischer Darstellung und Begründung, siehe auch http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/9160/
  • Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche Wörter in der Welt. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1999. ISBN 3-451-04701-2. (Stiberc geht in dem Kapitel „Spracheinflüsse durch Kolonien und Mission“, S. 121-135, auch auf das Kolonialdeutsch ein.)
  • Peter Mühlhäusler: Tracing the roots of pidgin German. In: Language and Communication 4, 1984, 1, ISSN 0271-5309, S. 27–57.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kolonialdeutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsch-Neuguinea — Mikronesien und Melanesien …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Südwestafrika — (danach Südwestafrika) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Neu-Guinea — Deutsch Neuguinea Mikronesien und Melanesien …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Westafrika — um 1912: Togo und Kamerun (dunkelgrün), Deutsch Südwestafrika (hellgrün) Deutsch Westafrika war eine frühe Bezeichnung für die deutschen „Schutzgebiete“ in Westafrika zwischen 1884 und 1919. Üblicherweise wurden damit Kamerun und Togoland (ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Samoa — Königreiche Samoa …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonial-Denkmünze — Die Kolonial Denkmünze wurde am 13. Juni 1912 von Kaiser Wilhelm II. gestiftet und konnte an alle Personen verliehen werden, die an militärischen Unternehmungen in den Deutschen Kolonien teilgenommen haben. Ausgenommen davon waren Teilnehmer an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonial-Niederländisch — Die Artikel Grammatik des Afrikaans und Afrikaans überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Ostafrika — Deutsche Kolonien in Afrika, Deutsch Ostafrika (in Rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Togo — Schutzgebiet Togo …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Asiatische Bank — Zentrale der Deutsch Asiatischen Bank in Shanghai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”