- 1. Klavierkonzert (Beethoven)
-
Das Klavierkonzert Nr. 1, C-Dur, op. 15 ist ein frühes Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven. Einerseits orientiert sich Beethoven hier noch an den frühen Vorbildern seiner musikalischen Epoche, der Wiener Klassik, andererseits lässt sich hier schon seine spätere Handschrift erkennen.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Das Werk entstand in den Jahren 1795 bis 1801 und war eigentlich nicht das erste Klavierkonzert, das Beethoven komponierte. Aus der Bonner Zeit stammen zwei Konzerte (eines in Es-Dur, eines in D-Dur) und das als Zweites Klavierkonzert bekannte komponierte er vor dem „ersten“. Es gilt als gesichert, dass Beethoven das C-Dur-Klavierkonzert am 2. April 1801 am Burgtheater in Wien aufführte.
Beethoven soll das Konzert jedoch in Cis-Dur erspielt haben, da er kurz vor der Eröffnung des Klavierkonzerts bemerkt haben soll, der Flügel sei einen Halbton zu tief.
Eine Aufführung 1798 in Prag ist dagegen nicht gesichert.
Satzbezeichnungen
- Allegro con brio
- Largo
- Rondo: Allegro scherzando
Siehe auch
Audiodateien
(jeweils mit freundlicher Genehmigung des Musikportals Musopen).
Weblinks
Klavierkonzerte von Ludwig van BeethovenNr. 1 C-Dur op. 15 | Nr. 2 B-Dur op. 19 | Nr. 3 c-Moll op. 37 | Nr. 4 G-Dur op. 58 | Nr 5 Es-Dur op. 73
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
5. Klavierkonzert (Beethoven) — Das Klavierkonzert Es Dur op. 73 ist das fünfte Klavierkonzert Ludwig van Beethovens. Im englischsprachigen Raum ist das Konzert auch unter dem Titel Emperor bekannt. Es entstand im Jahr 1809, demselben Jahr wie die Egmont Ouvertüre, und ist… … Deutsch Wikipedia
4. Klavierkonzert (Beethoven) — Das Klavierkonzert Nr. 4, G Dur, op. 58 von Ludwig van Beethoven entstand in den Jahren 1805 bis 1806. Es wurde im März 1807 in Wien bei einem halbprivaten Konzert im Palais Lobkowitz und am 22. Dezember 1808 mit Beethoven als Solisten am Theater … Deutsch Wikipedia
2. Klavierkonzert (Beethoven) — Das Klavierkonzert Nr. 2, B Dur, op. 19 ist ein frühes Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven. Einerseits orientiert sich Beethoven hier noch an den frühen Vorbildern seiner musikalischen Epoche, der Wiener Klassik, andererseits lässt sich hier… … Deutsch Wikipedia
3. Klavierkonzert (Beethoven) — Das Klavierkonzert Nr.3, c Moll, op.37 ist das dritte Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven. Es ist Beethovens einziges Klavierkonzert in einer Moll Tonart. Es gilt als das erste Klavierkonzert Beethovens mit sinfonischen Merkmalen, was der… … Deutsch Wikipedia
Beethoven — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Beethovens Unterschrift Ludwig van Beethoven ( … Deutsch Wikipedia
Beethoven — Beethoven, Ludwig van, Komponist, getauft Bonn 17. 12. 1770, ✝ Wien 26. 3. 1827, Sohn des kurfürstlichen Hoftenoristen Johann van Beethoven (* 1740, ✝ 1792) und von Maria Magdalena van Beethoven, geborene Keverich (* 1746, ✝ 1787). Sein… … Universal-Lexikon
Beethoven-Preis — Beethoven Denkmal in Bonn Der Beethoven Preis oder Beethovenpreis ist ein nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven benannter Preis, der seit dem 19. Jahrhundert von verschiedenen Institutionen vergeben wurde. Meistens handelte es sich dabei um… … Deutsch Wikipedia
Beethoven — Beethoven, Ludwig van, der größte Tondichter des 19. Jahrhunderts, geb. 16. Dez. 1770 in Bonn, gest. 26. März 1827 in Wien, entstammte einer niederländischen Familie. Sein Großvater Ludwig war 1733 als Baßsänger aus Löwen nach Bonn gekommen, und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klavierkonzert (Schumann) — Das Klavierkonzert a Moll op. 54 ist ein romantisches Solokonzert für Klavier und Orchester von Robert Schumann. Er vollendete das Konzert 1845 und führte es im Dezember des Jahres erstmals auf. Das Konzert, welches während der Hochromantik… … Deutsch Wikipedia
Klavierkonzert — Der Pianist Justus Frantz spielt ein Klavierkonzert Ein Klavierkonzert ist ein Solokonzert, in dem das Soloinstrument Klavier einem Orchester gegenübergestellt wird. Johann Sebastian Bach löste spätestens 1721 in seinem Fünften Brandenburgischen… … Deutsch Wikipedia