Weinfurter

Weinfurter

Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt mittelalterliche Geschichte.

Stefan Weinfurter studierte von 1967–1971 Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität München und wurde 1973 in Köln promoviert. 1980 habilitierte er sich ebenfalls in Köln. Nach Professuren in Eichstätt, Mainz und München wurde er 1999 an die Universität Heidelberg berufen.

Weinfurters Forschungen behandeln zumeist die Reichs- und Herrschaftsgeschichte in ottonischer, salischer und staufischer Zeit. Seine Fragestellungen gehen weit über die bloße politische Geschichte hinaus und ordnen diese in das Wechselspiel gesellschaftlicher und kultureller Umbrüche ein. Er prägte den Begriff der "Ordnungskonfigurationen". Von ihm stammt die grundlegende Biografie Kaiser Heinrichs II., er gilt darüber hinaus als besonderer Kenner der Salierzeit. Auch Bilder als historische Quellen sind Teil seiner Studien. In den letzten Jahren konzentrieren sich seine Forschungen auf politische Symbolik und Rituale. Des Weiteren ist Weinfurter auch wissenschaftsorganisatorisch tätig. Weinfurter ist Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte.

Schriften

  • Salzburger Bistumsreform und Bischofspolitik im 12. Jahrhundert. Der Erzbischof Konrad I. von Salzburg (1106-1147) und die Regularkanoniker (Kölner Historische Abhandlungen 24). Köln/Wien 1975.
  • Consuetudines canonicorum regularium Springirsbacenses-Rodenses (Corpus Christianorum, Cont. Med. 48). Turnhout 1978.
  • Die Geschichte der Eichstätter Bischöfe des Anonymus Haserensis. Edition - Übersetzung - Kommentar (Eichstätter Studien NF. 24). Regensburg 1987.
  • Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit. Sigmaringen 1991 (2. Auflage 1992).
  • Heinrich II. (1002-1024). Herrscher am Ende der Zeiten. Regensburg 1999, 3. Auflage 2002.
  • Canossa. Die Entzauberung der Welt. München 2006.
  • Das Jahrhundert der Salier 1024-1125. Ostfildern 2006.
  • Das Reich im Mittelalter. München 2008.

Grundlegende Aufsätze von Stefan Weinfurter sind zusammengefasst im Sammelband: Gelebte Ordnung – Gedachte Ordnung. Ausgewählte Beiträge zu König, Kirche und Reich. Aus Anlass des 60. Geburtstages herausgegeben von Helmuth Kluger, Hubertus Seibert und Werner Bomm. Ostfildern 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weinfurter — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Weinfurth (Bayern) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Stefan Weinfurter — (* 24. Juni 1945 in Prachatitz) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt mittelalterliche Geschichte. Leben Stefan Weinfurter studierte von 1967 bis 1971 Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität München und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (HRR) — Das Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Heinrich II. — Die Krönung Heinrichs II. – Miniatur aus dem Sakramentar des Kaisers Heinrich II., genannt „der Heilige“ (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), war seit 1002 König des …   Deutsch Wikipedia

  • Berengar I. von Sulzbach — Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke u. Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als: Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst — Als Ernst und auch Seriosität[1] bezeichnet man eine sachliche, aufrichtige Einstellung oder Haltung [2] und – im Gegensatz zum Scherz – die Wahrhaftigkeit einer Aussage und die erreichte Übereinstimmung der Aussage mit dem Gegenstande derselben …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”