1. Klavierkonzert (Chopin)

1. Klavierkonzert (Chopin)

Das 1. Klavierkonzert op. 11 in e-Moll komponierte Frédéric Chopin im Alter von 20 Jahren. Uraufgeführt wurde es am 11. Oktober 1830 in Warschau mit Chopin am Klavier, er berichtete stolz, „lebhafte Bravorufe“ hierfür geerntet zu haben.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Der junge Chopin

Chopins zwei Klavierkonzerte, das in f-Moll op. 21 und sein op. 11 sind etwa zur gleichen Zeit entstanden. Es gilt als gesichert, dass das Konzert in f- Moll eigentlich sein erstes Klavierkonzert gewesen ist, das Nr. 1 somit sein zweites. Warum sie indessen in umgekehrter Reihenfolge veröffentlicht wurden, ist nicht ganz geklärt. Es wird angenommen, dass Chopin, der 1830 seinen endgültigen Aufenthalt in Paris nahm, dort einige seiner Werke, darunter eben auch die zwei Konzerte, einem Verleger angeboten hat, dieser aber aufgrund des hohen Schwierigkeitsgrades der Stücke, die für den „Hausgebrauch“ von Liebhabermusikern nicht geeignet waren, erst nur eines, nämlich das Konzert in e-Moll akzeptierte.

Die Frage, ob Chopin die Orchestrierung seiner Klavierkonzerte selbst vorgenommen hat, ist nicht beantwortet. Dass Chopin fast ausschließlich für Klavier komponiert und sich zu seiner Leidenschaft für dieses Instrument stets bekannt hat, ist allerdings kein Grund für einen Zweifel daran. Er beherrschte das Orchestrieren, wenn auch nicht in der Vollkommenheit anderer Komponisten, die sich auch Orchesterwerken gewidmet haben. Allerdings zeigt seine Orchestrierung der Konzerte, dass er die Rolle des Orchesters eher als schmückendes Beiwerk betrachtete. Es darf einleiten, überleiten und die Schlusspassagen spielen, aber dort, wo das Klavier seinen Auftritt hat, ist es zurückgenommen und reduziert auf eine schmale Begleitung des Soloinstrumentes. Anders als bei den Konzerten der Wiener Klassik und auch bei vielen romantischen Konzerten hat Chopin nahezu keine Zwiesprache zwischen Soloinstrument und Orchester vorgesehen, sie wechseln sich meist nur ab.

Das 1. Klavierkonzert trägt die Satzbezeichnungen

  • Allegro maestoso
  • Romance – Larghetto
  • Rondo – Vivace

Der Kopfsatz

Chopin folgte in der formalen Anlage des ersten Satzes dem Vorbild des brillanten Virtuosenkonzerts wie er es beispielsweise bei Jan Ladislav Dusík und Johann Nepomuk Hummel kennenlernen konnte. Es ging ihm weder um ein dialektisches Gegen- und Miteinander von Solist und Orchester wie bei Beethoven, noch um eine Art symphonischen Konzertes mit einem Verweben von Klavierstimme und Orchester wie in Ansätzen bei Carl Maria von Weber. Der Solist und die Darstellung seiner Ausdrucksmöglichkeiten und technischen Fähigkeiten stehen bei Chopin im Vordergrund.

Der erste Satz des e-Moll-Konzerts hat drei Themen, die vom Orchester exponiert werden. Vom Klavier wird das erste Thema kurz aufgegriffen (Takt 139), aber gleich (Takt 155) in das lyrische 2. Thema in e-Moll überführt, dessen Melodie im Bass vom Kopfmotiv des 1. Themas kontrapunktiert wird. Auch das sich in E-Dur den ersten beiden Themen entgegenstellende dritte, ebenfalls lyrische Thema (Takt 222) wird vom Klavier übernommen. Die Durchführung beginnt in Takt 385, das Klavier kommt dabei auf das zweite Thema zurück und entwickelt es weiter. Im folgenden wird es jedoch wie auch das zweite Thema durchführungsmäßig völlig vernachlässigt. Im Wesentlichen ist es nur ein verkürztes Motiv des ersten Themas, das vom Orchester in modifizierter Form gespielt wird, während im Klavierpart kapriziöse und technisch anspruchsvolle Läufe und Figuren zu bewältigen sind. Die Reprise beginnt in Takt 486 wieder mit dem Orchester und seinem Anfangsthema. In der Kadenz, deren Basstriller in der linken Hand dem Konzert einen düsteren Anstrich geben, ist das ganze Können eines Pianisten gefordert.

Der 2. Satz

E-Dur, H-Dur und Gis-Dur bestimmen den Grundcharakter dieser Romanze. Ein sich dramatisch gebender Mittelteil in cis-Moll kontrastiert zu den sanglichen Liedthemen, die mehrmals wiederkehren und variiert werden. Chopin führt dabei seine glitzernde, doch nie überbordende Verzierungskunst vor, die den rhythmisch freien, dolcissimo, leggierissimo und legatissimo, aber auch con forza und veloce vorgetragenen Ornamentalmelodien einen leuchtenden Glanz geben. Die Verwandtschaft zu den später komponierten Nocturnes ist groß. Anklänge finden sich beispielsweise in der Nocturne op. 32, Nr. 1 H-Dur. Dort wird die Stimmung durch eine unvermittelt eintretende, rezitativische Coda gebrochen, hier in der Romance durch das attacca anschließende Rondo.

Der 3. Satz

Das durchwegs vivace vorgetragene, mitreißende Rondo bedient sich stilisierter Volksmusik. Vor allem das Rondothema selbst ist nach dem Vorbild von Krakowiak-Melodien gestaltet. Sein synkopierter Anfangsrhythmus im 2/4-Takt zieht sich zudem durch das gesamte Themenmaterial des Satzes. Dieses Rondo bietet dem Solisten Gelegenheit, voller Spielfreude in rasanten Passagen und aufbrausenden Szenen, manchmal im Dialog mit dem Orchester, sein pianistisches Können vorzuführen. Die dramatische Zuspitzung in der Coda des Satzes mit über die gesamte Klaviatur hinweg fegenden Läufen und Dreiklangsbrechungen in Sechzehnteltriolen bildet einen großartigen Schluss des Konzertes.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 2. Klavierkonzert (Chopin) — Das 2. Klavierkonzert f Moll op. 21 von Frédéric Chopin entstand zwischen 1829 und 1830. Der Komponist war bei der Fertigstellung erst 19 Jahre. Die Opuszahl 21 wurde dem Werk lange nach der Veröffentlichung gegeben. Chopins sogenanntes 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klavierkonzert — Der Pianist Justus Frantz spielt ein Klavierkonzert Ein Klavierkonzert ist ein Solokonzert, in dem das Soloinstrument Klavier einem Orchester gegenübergestellt wird. Johann Sebastian Bach löste spätestens 1721 in seinem Fünften Brandenburgischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frederic Chopin — Frédéric Chopin – Bild von Francesco Hayez aus dem Jahr 1833 Fryderyk Franciszek Chopin (Frédéric François Chopin; Geburtsname Fryderyk Franciszek Szopen) (* 22. Februar oder 1. März 1810 in Żelazowa Wola, nahe Warschau/Polen[1]; † …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Chopin — Frédéric Chopin – Bild von Francesco Hayez aus dem Jahr 1833 Fryderyk Franciszek Chopin (Frédéric François Chopin; Geburtsname Fryderyk Franciszek Szopen) (* 22. Februar oder 1. März 1810 in Żelazowa Wola, nahe Warschau/Polen[1]; † …   Deutsch Wikipedia

  • Fryderyk Chopin — Frédéric Chopin – Bild von Francesco Hayez aus dem Jahr 1833 Fryderyk Franciszek Chopin (Frédéric François Chopin; Geburtsname Fryderyk Franciszek Szopen) (* 22. Februar oder 1. März 1810 in Żelazowa Wola, nahe Warschau/Polen[1]; † …   Deutsch Wikipedia

  • Frédéric François Chopin — Frédéric Chopin – Bild von Francesco Hayez aus dem Jahr 1833 Fryderyk Franciszek Chopin (Frédéric François Chopin; Geburtsname Fryderyk Franciszek Szopen) (* 22. Februar oder 1. März 1810 in Żelazowa Wola, nahe Warschau/Polen[1]; † …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Klavierkonzert — Johann Sebastian Bach gilt als Erfinder einer der beliebtesten Gattungen der klassischen Musik: des Klavierkonzertes (damals noch Cembalo). In seinem 5. Brandenburgischen Konzert verwendete er erstmals das Cembalo als Soloinstrument in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Klavierkonzert — Johann Sebastian Bach gilt als Erfinder einer der beliebtesten Gattungen der klassischen Musik: des Klavierkonzertes (damals noch Cembalo). In seinem 5. Brandenburgischen Konzert verwendete er erstmals das Cembalo als Soloinstrument in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweites Klavierkonzert — Ein Klavierkonzert ist ein Solokonzert, in dem das Soloinstrument Klavier einem Orchester gegenübergestellt wird. Johann Sebastian Bach löste spätestens 1721 in seinem Fünften Brandenburgischen Konzert das Cembalo aus seiner üblichen Generalbass… …   Deutsch Wikipedia

  • Fryderyk Franciszek Szopen — Frédéric Chopin – Bild von Francesco Hayez aus dem Jahr 1833 Fryderyk Franciszek Chopin (Frédéric François Chopin; Geburtsname Fryderyk Franciszek Szopen) (* 22. Februar oder 1. März 1810 in Żelazowa Wola, nahe Warschau/Polen[1]; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”