- Wiener Klassik
-
Die Wiener Klassik (ca. 1780–1827) ist eine Stilrichtung der europäischen Kunstmusik. Ihr gehören Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven an. Im weiteren Sinn ist mit diesem Begriff auch die „Zeit der Wiener Klassik“ gemeint. Daher werden manchmal Komponisten wie Michael Haydn oder Carl Ditters von Dittersdorf hinzugerechnet.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften der Musik
Die drei großen Komponisten der Wiener Klassik eint die Beherrschung und Sublimierung der unterschiedlichsten Musikarten und Kompositionsweisen vom Volkslied bis zur barocken Polyphonie. Sie vereinen Eigenschaften des Galanten und des Empfindsamen Stiles und führen verschiedene weitere deutsche, französische und italienische Stilarten in einer Vielfalt von Gattungen zusammen.
Das Besondere an ihrer Kompositionsweise sind drei hochentwickelte Verfahren: Obligates Accompagnement, Durchbrochener Stil und Motivisch-thematische Arbeit.
Diese Verfahren werden in nahezu allen Gattungen angewandt, nachdem sie hauptsächlich in der Kammermusik (Streichquartett) und in der Orchestermusik (Sinfonie) vornehmlich von Joseph Haydn entwickelt worden sind. Auch in der Oper (z. B. bei Mozart) und in der Geistlichen Musik (z. B. bei Beethoven) bestimmen sie die Faktur des Komponierten. Die Instrumentalmusik erfuhr dabei durch die Wiener Klassiker eine Aufwertung zur autonomen Kunst. Meist in deren Kopfsätzen findet sich die keinesfalls schematisch, eher phantasievoll und individuell angewendete Sonatenhauptsatzform als Gefäß für eine dialektische, thematisch bestimmte Kompositionsweise.
Wien als Stadt
Raum und Hintergrund für diese Entwicklungen gab Wien als eine Stadt mit einer vielschichtigen Musikkultur, die eine Vielfalt an musikalischer Produktion verlangte. Waren Paris (Oper) und London (öffentliches Konzert) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunächst noch die tonangebenden Musikstädte Europas, so erlangte Wien vor allem mit der Glorifizierung Mozarts nach dessen Tod und dem Zuzug Beethovens eine europäische Vormachtstellung. Mozart hatte bis dahin eher als eine Wiener Größe gegolten; Beethoven sah Wien bereits als das erstrebenswerte Ziel seiner Karriere an. Hellsichtig formulierte diesen Umstand sein Gönner Graf Ferdinand Ernst Gabriel von Waldstein: „Durch ununterbrochenen Fleiß erhalten Sie: Mozarts Geist aus Haydens Händen.“
Entscheidend für die Konstitution einer „Wiener Klassik“ waren die Jahre nach Mozarts Übersiedelung nach Wien. Hier bildete sich die kompositorische Interaktion zwischen Joseph Haydn und Mozart heraus, beginnend mit der gegenseitigen Anregung zur neuartigen Komposition von Streichquartetten und weitergeführt bei der Etablierung der Symphonie als publikumswirksamster Gattung der Zeit.
Einflüsse von außerhalb Wiens
Wolfgang Amadeus Mozart lernte besonders auf seinen Reisen Komponisten und deren Musik kennen. Teodor de Wyzewa und Georges de Saint-Foix ergründeten in ihrem großen Mozart-Werk (1936-1946) die vielfältigen Spuren davon. Zu nennen sind vor allem der Londoner Johann Christian Bach, etliche Komponisten der italienischen Oper und die Meister der Mannheimer Schule. Schließlich sind auch die indirekten Einflüsse Georg Friedrich Händels (Vokalwerke wie „Messiah“) und Johann Sebastian Bachs (Instrumentalmusik und Motetten) zu nennen.
All das lernte auch Beethoven direkt persönlich oder indirekt in Joseph Haydns und Mozarts Kompositionen kennen. Einflüsse von außerhalb Wiens kamen zudem beispielsweise von der italienischen und der französischen Oper sowie von der französischen Orchestermusik. Beethoven selbst rühmte Luigi Cherubini als unmittelbares Vorbild.
Diskussion des Begriffes
Während die englischsprachige Musikwissenschaft den Begriff „Wiener Klassik“ eher vermeidet und einen umfassenderen Klassikbegriff pflegt, diskutiert ihn die deutsche Musikwissenschaft kontrovers. Ludwig Finscher möchte ihn, Gedanken Raphael Georg Kiesewetters von 1834 folgend, auf die Werke Joseph Haydns und Mozarts zwischen 1781 und 1803 begrenzen. Hans Heinrich Eggebrecht belegte durch umfangreiche, ins musikalische Detail gehende Analysen seine Haydn, Mozart und Beethoven umfassende Definition. Carl Dahlhaus dagegen führte Friedrich Blumes Gedanken weiter, Klassik und Romantik bildeten eine gemeinsame klassisch-romantische Epoche. Diese dialektische Verbindung zwischen Wiener Klassik und Romantik offenbart sich besonders deutlich im Vergleich Beethovens und Schuberts. Thrasybulos Georgiades ordnete Schubert in seinen Analysen von dessen Vokal- und Instrumentalmusik den drei Großen der „Wiener Klassik“ zu und zeigte Schuberts klassische Kompositionsverfahren besonders in dessen Liedern und dessen „Unvollendeter“ auf.
Siehe auch
Literatur
- Friedrich Blume, Klassik. In MGG 1958
- Friedrich Blume, Romantik. In MGG 1963
- Carl Dahlhaus, Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber 1988
- Hans Heinrich Eggebrecht, Musik im Abendland, Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In Mn./Z 1991, S. 471-487
- Ludwig Finscher, Klassik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil Bd. 5, 1996
- Thrasybulos Georgiades, Schubert, Musik und Lyrik. Göttingen 1967
- Raphael Georg Kiesewetter, Geschichte der europäisch- abendländischen oder unserer heutigen Musik. Leipzig 1834
- Charles Rosen: Der klassische Stil. Haydn, Mozart, Beethoven. Bärenreiter, Kassel etc. 1983, ISBN 978-3-7618-1235-8
- Teodor de Wyzewa, G. de Saint-Foix, W.-A. [!] Mozart. Sa vie musicale et son oeuvre de l'enfance à la pleine maturité [...] Essai de biographie critique suivi d'un nouveau catalogue chronologique de l'oeuvre complète de maitre [...]. 5 Bände, Paris 1936-1946
Frühe Musik | Antike | Mittelalter | Renaissance | Barock | Klassik | Romantik | Neue Musik
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wiener Klassik — Wiener Klạssik, musikalische Stilperiode, umfasst das v. a. auf Wien konzentrierte Schaffen J. Haydns, W. A. Mozarts und L. van Beethovens zwischen 1781 (Haydns sechs »Russische« Streichquartette Opus 33 »nach neuer Art«) und 1827 (Todesjahr… … Universal-Lexikon
Wiener Klassik und der Begriff des »Klassischen« — Die Begriffe »klassisch« und »Klassik« sind in der Musik besonders schillernd und kaum präzise bestimmbar. Und der Ausdruck »Wiener Klassik«, mit dem seit dem frühen 19. Jahrhundert das Werk der in Wien wirkenden Komponisten Franz Joseph Haydn… … Universal-Lexikon
Wiener Klassik: Das Solokonzert — Dass Haydn in der anderen »öffentlichen« Gattung, nämlich im Solokonzert, nicht gleichermaßen geschichtswirksam wurde wie in Sinfonie und Streichquartett, liegt unter anderem daran, dass er nicht primär als Virtuose (und »Wunderkind«) groß… … Universal-Lexikon
Messe und Oratorium: Geistliche Musik der Wiener Klassik — Die Geschichte der geistlichen Vokalmusik im ausgehenden 18. Jahrhundert, vor allem die der großen Gattungen Messe und Oratorium, ist in seinen komplexen funktionalen, regionalen und ästhetischen Belangen noch nicht genügend erforscht.… … Universal-Lexikon
Wiener Schule (Musik) — Wiener Schule ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Komponisten und deren Musikstil in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwischen Spätbarock und Wiener Klassik. Der Ersten Wiener Schule kommt um 1750 zusammen mit der Mannheimer Schule… … Deutsch Wikipedia
Wiener Schule — Wiener Schule, 1) Medizin: die im 18. Jahrhundert von G. van Swieten begründete und von dessen Landsmann und Nachfolger A. de Haën (* 1704, ✝ 1776) weitergeführte Bewegung zur Reform des Medizinalwesens in Österreich sowie des dortigen… … Universal-Lexikon
Klassik — (von lateinisch classicus ‚zum ersten Rang gehörig‘) steht für: Antike, eine Epoche des Altertums im Mittelmeerraum, dort vor allem: die bildende Kunst und Literatur des augusteischen Zeitalters, siehe Augustus #Das augusteische Zeitalter die… … Deutsch Wikipedia
Wiener Philharmoniker — Zweck: Verein Vorsitz: Clemens Hellsberg Gründungsdatum: 1842 Sitz: Wien … Deutsch Wikipedia
Wiener Klangstil — ist ein Sammelbegriff für Eigenschaften, die den speziellen Klang der Wiener Orchester ausmachen. Die Wiener Musiker machten nicht alle instrumententechnischen Neuerungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit, die auf ein größeres… … Deutsch Wikipedia
Wiener Schule — steht für: Wiener Schule der Pastoraltheologie, theologische Schule des 14. und 15. Jahrhunderts Wiener Kreis, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich ab 1922 unter der Leitung von Moritz Schlick wöchentlich in Wien… … Deutsch Wikipedia