Weißenfeld

Weißenfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Vaterstetten
Vaterstetten
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Vaterstetten hervorgehoben
48.10511.770555555556528Koordinaten: 48° 6′ N, 11° 46′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Ebersberg
Höhe: 528 m ü. NN
Fläche: 34,18 km²
Einwohner: 21.600 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 632 Einwohner je km²
Postleitzahl: 85591
Vorwahl: 08106
Kfz-Kennzeichen: EBE
Gemeindeschlüssel: 09 1 75 132
Gemeindegliederung: 7 amtlich benannte Gemeindeteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Wendelsteinstraße 7
85591 Vaterstetten
Webpräsenz:
Bürgermeister: Robert Niedergesäß

Vaterstetten ist die bevölkerungsreichste Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg. Es befindet sich ca. 17 km östlich der Landeshauptstadt München und 18 km westlich der Kreisstadt Ebersberg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Vaterstetten liegt in der Region München am Übergang der Münchner Schotterebene zum Ebersberger Forst und grenzt direkt an den benachbarten Landkreis München.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Vaterstetten besteht aus den Ortsteilen Baldham, Hergolding, Neufarn, Parsdorf, Purfing, Vaterstetten und Weißenfeld.

Nachbargemeinden

Geschichte

Vaterstetten wurde vom altbajuwarischen Geschlecht der Fater gegründet.

Bis 1056 war der Ortsteil Weißenfeld (Wizzinvelt) im Besitz des römisch-deutschen Kaisers Heinrich III. als Reichsgut. Wie bedeutungsvoll diese Länderei für den Kaiser gewesen sein muss, zeigt, dass er noch auf seinem Sterbebett im Jahr 1056 seine Gattin mit Verhandlungen über dessen Besitzrecht beauftragte.

Im Sommer des Jahres 1800 wurde der Parsdorfer Waffenstillstand von Generalmajor Franz Joseph von Dietrichstein und General Jean Victor Moreau unterzeichnet, der mit der Schlacht bei Hohenlinden beendet wurde.

1913 ließ sich der Physiker Ernst Mach in Vaterstetten nieder, wo er 1916 starb.

Der Ortsteil Baldham wurde vor Beginn des Zweiten Weltkriegs als Standort für das Atelier von Hitlers Bildhauer Josef Thorak gewählt. Das von Albert Speer errichtete Gebäude ist heute eine Zweigstelle der Archäologischen Staatssammlung in München. Am 5. Mai 1945 trafen sich hier die Delegationen der deutschen Heeresgruppe G und der 7. US-Armee, um über die Kapitulation der gut 200 000 deutschen Soldaten in Süddeutschland zu verhandeln, die dann schließlich im Nachbarort Haar unterzeichnet wurde.

Die heutige Gemeinde Vaterstetten entstand erst mit der Gebietsreform 1978, zuvor bildete Vaterstetten zusammen mit den heutigen Ortsteilen Baldham, Hergolding, Neufarn, Parsdorf, Purfing und Weißenfeld die Gemeinde Parsdorf. Am 1. Mai 1978 erfolgte die Umbenennung der Gemeinde von „Parsdorf“ in „Vaterstetten“, nachdem sich der Siedlungsschwerpunkt schon seit langer Zeit in den Ortschaften Vaterstetten und Baldham herausgebildet hatte.

Wirtschaft

Verkehr

Vaterstetten liegt direkt an der B 304 und verfügt über zwei Bahnstationen der S-Bahn, die zu Pendlerzeiten im 10-Minuten-Takt in die Innenstadt Münchens fahren sowie über die nahe gelegene Anschlussstelle Haar eine direkte Anbindung an die A 99. Zum Flughafen München sind es ca. 42 km.

Vaterstetten ist in den regionalen Nahverkehr über den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) eingebunden. Im Gemeindegebiet gibt es die beiden S-Bahnhaltestellen Vaterstetten und Baldham der S-Bahnlinie S4.

Zwei Buslinien des Vaterstettener Innerörtlichen Personennahverkehrs (VIP) verkehren regelmäßig im Ortsbereich.

Vielen Autofahrern ist Vaterstetten vom Namen her durch seine Autobahnraststätte bekannt, die an der A 99 liegt. Die Autobahn führt in einem Abstand von etwa einem Kilometer an der Gemeinde vorbei. Im Süden der Gemeinde Vaterstetten verläuft die Wasserburger Landstraße, eine der großen Ausfallstraßen aus München.

Bildungseinrichtungen

Im Gemeindegebiet befinden sich vier Volksschulen, eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium, sowie eine eigene Volkshochschule und eine Musikschule.

Städtepartnerschaften

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Straßenfest im Juni
  • Töpfermarkt im Freizeitpark immer Mitte Oktober
  • Volksfest
  • Sonnwendfeuer
  • Weißenfelder Kinderbühne "Kindermärchen" (4 Aufführungen an den ersten 2 Dezemberwochenenden)
  • Afrikafestival, alle zwei Jahre, das nächste mal im Jahr 2009

Entwicklung des Gemeindegebiets

Einwohnerentwicklung

Jahr - Einwohner
1867 175
1910 1.407
1925 1.565
1939 1.837
1945 1.300
1961 5.420
1987 17.843
2002 21.113
2006 21.401

(1910, 1925, 1939, 1961, 1987: Volkszählungsergebnisse)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagen Lippe-Weißenfeld — Hagen Walter Friednand Lippe Weißenfeld (* 1975 in Leer (Ostfriesland)) ist ein deutscher Unternehmer und Kulturmanager. Er ist seit 1. November 2009 kaufmännischer Direktor und Vorstand der Stiftung Kunstsammlung Nordrhein Westfalen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin zur Lippe-Weißenfeld — Armin Graf zur Lippe Weißenfeld (* 15. Oktober 1825 in Oberlößnitz, heute Radebeul; † 21. April 1899 in Oberschönfeld bei Bunzlau, Schlesien; auch: Arminius zur Lippe Biesterfeld Weissenfeld und Armin zur Lippe Weißenfels[1]) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Graf zur Lippe-Weißenfeld — (* 15. Oktober 1825 in Oberlösnitz bei Dresden; † 21. April 1899 in Oberschönfeld bei Bunzlau, Schlesien) war ein deutscher Gutsbesitzer und Agrarwissenschaftler. Er lehrte als ordentlicher Professor an der Universität Rostock und publizierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Christian zur Lippe-Weißenfeld — Prinz Karl Christian zur Lippe Weißenfeld (* 21. Oktober 1889 in Martinswaldau; † 18. September 1942 in Jauer) war ein deutscher Politiker. Leben Er war der Sohn des Prinzen Kurt zur Lippe Weißenfeld und dessen Ehefrau Sophie von Klengel. Lippe… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold zur Lippe-Weißenfeld — Leopold Graf zur Lippe Biesterfeld Weißenfeld (* 19. März 1815 in See; † 8. Dezember 1889 in Berlin) war preußischer Justizminister. Von 1828 bis 1836 besuchte Graf zur Lippe das Joachimthalsche Gymnasium (Berlin) und begann 1836 Jura an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld — Leopold Graf zur Lippe Biesterfeld Weißenfeld (* 19. März 1815 in See; † 8. Dezember 1889 in Berlin) war preußischer Justizminister. Von 1828 bis 1836 besuchte Graf zur Lippe das Joachimthalsche Gymnasium (Berlin) und begann 1836 Jura an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld — Lippe Biesterfeld Weißenfeld, Arminius, Graf zur, Landwirt, geb. 15. Okt. 1825 in der Oberlößnitz bei Dresden, 1872 80 Prof. der Landwirtschaft in Rostock, gest. 21. April 1899 in Oberschönfeld bei Bunzlau; schrieb: »Lehrbuch der allgemeinen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stammliste von Lippe — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die Herren zur Lippe 1.1 Von Hermann I. (Lippe) bis Simon I. (Lippe) 1.2 Von Simon I. (Lippe) bis Simon V. (Lippe) 2 Die Reichsgrafen zur Lippe …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Lippe — Stammliste von Lippe mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die Herren zur Lippe 1.1 Von Hermann I. (Lippe) bis Simon I. (Lippe) 1.2 Von Simon I. (Lippe) bis Simon V. (Lippe) 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Lippe — Das Haus Lippe ist ein Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12. Jahrhundert reichen. Erstmals werden im Jahr 1123 die Brüder Bernhard und Hermann zur Lippia genannt. Ihr Stammsitz lag in der Gegend des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”