Armin Graf zur Lippe-Weißenfeld

Armin Graf zur Lippe-Weißenfeld

Armin Graf zur Lippe-Weißenfeld (* 15. Oktober 1825 in Oberlösnitz bei Dresden; † 21. April 1899 in Oberschönfeld bei Bunzlau, Schlesien) war ein deutscher Gutsbesitzer und Agrarwissenschaftler. Er lehrte als ordentlicher Professor an der Universität Rostock und publizierte zahlreiche Bücher und Schriften über fast alle Gebiete der Landwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Armin Graf zur Lippe-Weißenfeld studierte seit 1847 Nationalökonomie und Landwirtschaft an der Universität Jena, war dann dreizehn Jahre als Gutsverwalter und später als Landwirt auf einem eigenen Gut bei Dresden tätig. Hier in Sachsen engagierte er sich im landwirtschaftlichen Vereinswesen. Durch Vorträge versuchte er das Fachwissen der Landwirte zu verbessern. Diesem Ziel dienten auch zahlreiche Publikationen, u. a. sein Buch Landwirthschaftliche Briefe (1861). 1866 verkaufte er sein Gut und zog nach Dresden, wo er sich hauptberuflich in landwirtschaftlichen Vereinen und als Fachautor betätigte.

1872 folgte Lippe-Weißenfeld einem Ruf als ordentlicher Professor für Landwirtschaft an die Universität Rostock. In seinen Vorlesungen behandelte er das Gesamtgebiet der Landwirtschaftslehre. Auch hier in Mecklenburg galt sein Interesse dem landwirtschaftlichen Vereinswesen. 1872 gründete er einen „Landwirthschaftlichen Verein für kleinere Landwirthe“ und 1873 das „Landwirthschaftliche Vereinsblatt“ für kleine Landwirte. Maßgebend war er beteiligt an der Gründung einer landwirtschaftlichen Versuchsstation in Rostock (1875) und einer Molkereiversuchsstation (1876). Aus gesundheitlichen Gründen gab er 1879 sein Professorenamt auf. Seitdem lebte er auf einem von ihm angekauften Rittergut in Oberschönfeld bei Bunzlau. Dort war er auch weiterhin schriftstellerisch tätig.

Lippe-Weißenfeld ist Autor von zahlreichen Büchern und Schriften. Das Themenspektrum umfasst alle Kernbereiche der Landwirtschaftslehre: Pflanzenbau, Tierzucht und Agrarökonomie. Aber auch agrarpolitische und agrarsoziale Probleme in der Landwirtschaft hat er behandelt und zu aktuellen Tagesfragen kritisch Stellung bezogen. Beachtenswert ist der von ihm herausgegebene Sammelband mit eigenen Vorträgen und Abhandlungen, den er 1879 unter dem Titel Für die Praxis veröffentlichte. Lippe-Weißenfeld redigierte mehrere landwirtschaftliche Vereinszeitschriften.

Hauptwerke

  • Die vollständige Schweinezucht. Ein zweckmäßiges, belehrendes Handbuch für Gutsbesitzer etc. …. Reichenbach´sche Buchhandlung Leipzig 1853. – 2. Aufl. unter dem Titel Schweinezucht. Vollständig neubearbeitet von Fr. Dettweiler. Ebd. Leipzig 1909.
  • Landwirthschaftliche Buchhaltung. Verlag Otto Wigand Leipzig 1858.
  • Landwirthschaftliche Briefe. Verlag Otto Wigand Leipzig 1861.
  • Der landwirthschaftliche Ertragsanschlag. Verlag Otto Wigand Leipzig 1862.
  • Der Landwirth in Bezug auf Familie, Gemeinde, Kirche und Staat. Verlag Georg Wigand Leipzig 1863.
  • Raubbau oder nicht? Verlag Georg Wigand Leipzig 1865.
  • Die rationelle Ernährung des Volkes. Mit besonderer Berücksichtigung der Beköstigung in Schulen, Seminarien, Arbeitshäusern und Armenhäusern. Verlag Georg Wigand Leipzig 1866.
  • Die Grundsätze der Züchtung für den kleineren Landwirth kurz zusammengefaßt. Ehrenfriedersdorf 1867; 2. Aufl. ebd. 1869.
  • Landwirthschaftliches Lesebuch für den kleineren und angehenden Landwirt. Zugleich zum Unterricht in den landwirthschaftlichen Fortbildungsschulen. 2 Bände, Schönfeld´s Verlag Dresden 1871.
  • Für die Praxis. Landwirthschaftliche Vorträge und Abhandlungen. Verlag von Hugo Voigt Leipzig 1879.
  • Zur Kritik der Futtermittel. Verlag von Hugo Voigt Leipzig 1879.
  • Zur Cultur des Weizens. Verlag von Hugo Voigt Leipzig 1879.
  • Der Compost und seine Verwendung. Verlag von Hugo Voigt Leipzig 1879.
  • Der Landwirth und der wachsende Socialismus im Kreise seiner Arbeiter. Verlag Georg Wigand Leipzig 1879.
  • Die vier großen Productionsrichtungen der Landwirthschaft. Verlag von Hugo Voigt Leipzig 1879.
  • Tagebuch für den buchführenden und rechnenden Landwirth. Eine unentbehrliche Ergänzung zu jedem landwirthschaftlichen Kalender. Leipzig 1880.
  • Die drei werbenden Faktoren der Landwirtschaft: Natur, Arbeit, Kapital. Ein Beitrag zur allgemeinen Landwirtschaftslehre. G. Schönfeld´s Verlagsbuchhandlung Dresden 1892.

Literatur

  • Thiel´s Landwirthschaftliches Konversations-Lexikon. Erster Supplementband. Verlag von Fr. Thiel, Leipzig 1884, S. 205–206 (mit Bild).
  • Adolf Hinrichsen: Das literarische Deutschland. 2. Aufl., Verlag des Literarischen Deutschlands, Leipzig 1891, Spalte 821–822.
  • W. Huth: Buch berühmter Landwirthe. 100 kurze Lebensabrisse hervorragender deutscher Fachgenossen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verdienste um die Landwirthschaft. Selbstverlag des Verfassers, Güstrow 1893, S. 75–77.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armin zur Lippe-Weißenfeld — Armin Graf zur Lippe Weißenfeld (* 15. Oktober 1825 in Oberlößnitz, heute Radebeul; † 21. April 1899 in Oberschönfeld bei Bunzlau, Schlesien; auch: Arminius zur Lippe Biesterfeld Weissenfeld und Armin zur Lippe Weißenfels[1]) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Lippe — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die Herren zur Lippe 1.1 Von Hermann I. (Lippe) bis Simon I. (Lippe) 1.2 Von Simon I. (Lippe) bis Simon V. (Lippe) 2 Die Reichsgrafen zur Lippe …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Lippe — Stammliste von Lippe mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die Herren zur Lippe 1.1 Von Hermann I. (Lippe) bis Simon I. (Lippe) 1.2 Von Simon I. (Lippe) bis Simon V. (Lippe) 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste des Hauses Lippe — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Haus Lippe (Von Hermann I. bis Otto) 1.1 Haus Lippe (Ab Otto) 1.1.1 Haus Lippe Detmold …   Deutsch Wikipedia

  • Lippe-Detmold — Lippe Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Lippe [3] — Lippe, 1) Leopold, Graf zur, aus der Linie L. Biesterfeld Weißenfeld, preuß. Justizminister, geb. 19. März 1815 in See bei Görlitz, gest. 8. Dez. 1889 in Berlin, studierte 1836–39 in Berlin die Rechte, trat in den preußischen Justizdienst, ward… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lippe-Biesterfeld — Das Haus Lippe ist ein Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 10. Jahrhundert reichen. Erstmals werden im Jahr 1123 die Brüder Bernhard und Hermann zur Lippia genannt. Ihr Stammsitz lag in der Gegend des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Lippe-Detmold — Lippe Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Lippe — Das Haus Lippe ist ein Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12. Jahrhundert reichen. Erstmals werden im Jahr 1123 die Brüder Bernhard und Hermann zur Lippia genannt. Ihr Stammsitz lag in der Gegend des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold IV. (Lippe) — Leopold IV. zur Lippe in der Uniform des Infanterie Regiments „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 Leopold IV. Julius Bernhard Adalbert Otto Karl Fritz Georg Gustav zur Lippe (* 30. Mai 1871 in Oberkassel bei Bonn; † 30. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”