Weißgroschen

Weißgroschen
Weißgroschen, König Wenzel III. (Böhmen). 1383/84
Weißgroschen, Herzog Wenzel III. Adam, Teschen, 1560

Weißgroschen ist der Name einer ab Beginn des 16. Jahrhunderts zunächst in Niederschlesien, im 16. und 17. Jahrhundert auch von den römisch-deutschen Kaisern in Böhmen geprägten Silbermünze.

In Niederschlesien wurden Weißgroschen erstmalig durch Vertrag von 1505 von den Städten Breslau und Schweidnitz, Bischof Johann von Breslau sowie den Herzögen von Liegnitz sowie von Münsterberg und Oels geprägt. Friedrich II. von Liegnitz prägte zwischen 1541 und 1564 Weißgroschen. Zwischen 1544 und 1546 wurden Weißgroschen von Johann von Küstrin in Crossen geprägt, ebenfalls gegen Mitte des 16. Jahrhunderts auch von dem polnischen Königssohn Sigismund in Glogau und dem brandenburgischen Kurfürsten Joachim I. Später wurden dann zwischen 1559 und 1570 Weißgroschen in Teschen geschlagen, 1584 in Breslau halbe Weißgroschen mit der Umschrift „DIMIDII GROSSI ALBI“. Vereinzelt wurden sie noch im 17. Jahrhundert in Oppeln und Teschen geschlagen. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden Weißgroschen auch von den Kaisern in Böhmen geprägt.

Die Münzen hatten ein Rauhgewicht von 2,078 Gramm und ein Feingewicht von 0,78 Gramm. Dabei galten die Wertrelationen

  • 90 Weißgroschen = 1 Breslauer Mark
  • 36 Weißgroschen = 1 Gulden

Als Rechnungsmünze entsprach ein Weißgroschen 12 Hellern oder 6 Pfennigen. Im Jahr 1556 wurde er auf Beschluss der Stände mit 2 Kreuzern gleichgesetzt.

Die in Breslau geprägten Stücke wurden wegen ihrer glänzend weißen Farbe, die durch ein Beizverfahren, den sogenannten Weißsud erreicht wurde, „Molkendiebe“ genannt.

Literatur

  • Artikel Weißgroschen, in: Friedrich von Schrötter: Wörterbuch der Münzkunde, Berlin [u.a.] 1930, S. 737.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißgroschen — (bili gross), frühere böhmische Rechnungsstufe zu 7 Weißpfennig (bili peniz) oder 91/3 Pfennig (Kaisergroschen) = 8,185 Pfennig der Talerwährung, 30 im meißnischen Schock (kopy missenki; vgl. Schock). Auch für die nach rheinischer Art geprägten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weißgroschen, der — Der Weißgroschen, des s, plur. ut nom. sing. ehedem ein Nahme aller aus Silber geprägten Groschen. Jetzt ist es nur noch der Nahme einer Böhmischen Münze, welche sechs Pfennige gilt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mark [2] — Mark, 1) älteste deutsche Rechnungmünze, welche sich auch in die benachbarten Länder verbreitete. Es war anfänglich ein Münzrecht = 16 Loth mit einem Zeichen (Markt) versehen, daher der Name. Da man damals das Geld nicht zählte, sondern wog, so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blanc [2] — Blanc (franz., spr. blang), bis ins 16. Jahrh. franz. Silbermünze, die als »Weißgroschen« mit wechselndem Gepräge 1350 neben den gros tournois trat; der Name ging in den Stücken von 21/2 Sols = six blancs unter. Silbertaler von 1641–1709 = 3… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Groschen — Groschen, deutsche Silbermünzen vor Einführung der Reichswährung, ursprünglich dicke im Gegensatz zu den Hohlmünzen. Die ersten G. (Prager G. mit der Krone, rückseitig dem Löwen) ließ Wenzel II. 1300 in Kuttenberg nach Art des Gros Tournois… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weißpfennig — Weißpfennig, s. Albus und Weißgroschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blanc — (frz., spr. blang), weiß; alte franz. Silbermünze (Gros blanc, Weißgroschen) zu 10 und 12 (Grand B.) und zu 5 und 6 (Petit B.) Deniers. – B. de baleine (spr. ballähn), Walrat; B. de fard (spr. fahr), Schminkweiß; B. de Goslar, Zinksulfat; B. de… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blanc — [blã] das; s [blã], s [blãs] <zu fr. blanc »weiß«>: 1. helle Soße od. Brühe von Kalbfleisch od. Geflügel (Gastr.). 2. Weißgroschen, alte franz. Silbermünze …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”